Schlagwort-Archiv: Digitaler Zwilling

Das 100% LEGANTA® Business Konzept

Das LEGANTA®-Ecosystem schafft Business Software für 100% Perfektion.

Leganta® besteht aus 5 Komponenten. Damit Sie 100% Perfektion bei Planung, Verwaltung, Überwachung und Steuerung ihrer Geschäftsmodelle erreichen. Hier erklären wir Ihnen in 5 Berichten, warum das so ist.

Bericht über das Modul 360

Einführung: Das Modul 360 ist das Basismodul, das eine umfassende 360°-Sicht auf Geschäftsmodelle ermöglicht. Es bietet eine vollständige Abbildung aller Geschäftsbeziehungen und Verträge, einschließlich aller vereinbarten Leistungen und Gegenleistungen.

Hauptfunktionen:

  1. 360°-Sicht auf Geschäftsmodelle:
    1. Ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung aller Geschäftsprozesse und -modelle.
    1. Unterstützt die strategische Planung und Entscheidungsfindung durch umfassende Datenanalyse.
  • Abbildung aller Geschäftsbeziehungen und Verträge:
    • Detaillierte Erfassung und Verwaltung aller Verträge und Geschäftsbeziehungen.
    • Transparente Darstellung aller vertraglichen Verpflichtungen und Leistungen.
  • Automatisierung der Geschäftsprozesse:
    • Integration aller im Vertrag und in den Compliance-Vorgaben enthaltenen Ereignisse.
    • Ermöglicht eine 100%ige Automatisierung der Geschäftsprozesse, wodurch Effizienz und Genauigkeit gesteigert werden.

Vorteile:

  • Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung werden manuelle Prozesse reduziert, was zu einer höheren Effizienz führt.
  • Transparenz: Alle Geschäftsbeziehungen und Verträge sind klar und übersichtlich dargestellt.
  • Compliance: Sicherstellung der Einhaltung aller vertraglichen und gesetzlichen Vorgaben.

Fazit: Das Modul 360 ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die eine umfassende und transparente Verwaltung ihrer Geschäftsmodelle und -prozesse anstreben. Es bietet nicht nur eine vollständige Abbildung aller Geschäftsbeziehungen und Verträge, sondern ermöglicht auch eine vollständige Automatisierung der Geschäftsprozesse, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt.

Bericht über das Modul LCD (Leganta® Contract Digitizer)

Das Modul LCD (Leganta® Contract Digitizer) bietet eine umfassende Lösung für die semantische Migration von Vertragsbeständen. Hier sind die wichtigsten Funktionen und Vorteile zusammengefasst:

1. 100% Lesen

Das Modul nutzt künstliche Intelligenz, um Vertragsdokumente vollständig zu lesen. Dies bedeutet, dass alle Informationen aus den Verträgen extrahiert werden, ohne dass eine einzige Vertragsinformation das System verlässt.

2. 100% Digitalisieren

Nach dem Lesen werden die Vertragsinformationen digitalisiert. Dies umfasst die Umwandlung von PDF-Verträgen in maschinenlesbare Formate. Der gesamte Prozess erfolgt intern, wodurch die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet wird.

3. 100% Verstehen

Die digitalisierten Vertragsdaten werden semantisch interpretiert. Dies bedeutet, dass die Informationen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden und in eine strukturierte Form gebracht werden. Der resultierende LEGANTA®-Vertrag ist vollständig semantisch interpretierbar.

4. JSON-Format

Die semantisch interpretierten Vertragsdaten werden in einem vollständigen JSON-Format bereitgestellt. Dieses Format ermöglicht eine einfache Integration und Weiterverarbeitung der Daten in anderen Modulen, wie z.B. dem Modul 360.

5. Modul 360

Im Modul 360 werden die finanziellen und prozessualen Auswirkungen der Verträge berechnet. Zudem erfolgt hier die vollständige Automatisierung aller Vertragsprozesse. Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und Risikominimierung im Vertragsmanagement.

Vorteile des Leganta® Contract Digitizer

  • Sicherheit und Vertraulichkeit: Keine Vertragsinformationen verlassen das System.
  • Effizienz: Automatisierung und Digitalisierung sparen Zeit und Ressourcen.
  • Genauigkeit: Semantische Interpretation gewährleistet eine präzise Verarbeitung der Vertragsdaten.
  • Integration: JSON-Format ermöglicht eine nahtlose Integration in andere Systeme.

Das Modul LCD bietet somit eine innovative und sichere Lösung für das Vertragsmanagement, die auf künstlicher Intelligenz basiert und eine vollständige Automatisierung ermöglicht.


Bericht über das Modul LEGANTA® PLAN

LEGANTA® PLAN ist ein innovativer Planungsansatz, der das LEGANTA® Prinzip weiterentwickelt und auf einen leistungsbasierten Ansatz setzt. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile zusammengefasst:

1. Leistungsbasierter Ansatz

Im Gegensatz zu traditionellen, kostenbasierten Ansätzen fokussiert sich LEGANTA® PLAN auf Leistungen und Gegenleistungen in Geschäftsbeziehungen. Dies spiegelt die reale Welt wider, in der Erfolg durch den Austausch von Leistungen entsteht.

2. Nahtlose Planung

Die Planung kann über alle Zeithorizonte und Geschäftsbeziehungen hinweg erfolgen, von den ersten Skizzen bis zur Umsetzung in konkrete Verträge. Dieser Prozess ist medienbruchfrei, was bedeutet, dass keine Unterbrechungen oder Datenverluste zwischen den verschiedenen Planungsphasen auftreten.

3. Integration von finanziellen und Umweltwirkungen

Alle finanziellen und Umweltwirkungen werden nahtlos von der Planungssicht in die ERP-Sicht integriert. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und Steuerung der Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen.

Vorteile von LEGANTA® PLAN

  • Effizienz: Durch die medienbruchfreie Planung werden Zeit und Ressourcen gespart.
  • Genauigkeit: Der leistungsbasierte Ansatz sorgt für eine präzise und realitätsnahe Planung.
  • Integration: Finanzielle und Umweltwirkungen werden vollständig in die ERP-Systeme integriert, was eine umfassende Analyse und Steuerung ermöglicht.
  • Flexibilität: Planung über alle Zeithorizonte und Geschäftsbeziehungen hinweg, von der ersten Idee bis zum fertigen Vertrag.

LEGANTA® PLAN bietet somit eine fortschrittliche und effiziente Lösung für die Geschäftsplanung, die auf realen Geschäftsbeziehungen basiert und eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglicht.

Bericht über das Modul LEGANTA® SPOT

LEGANTA® SPOT fungiert als Single Point of Truth (SPOT) im LEGANTA®-System und bietet eine zentrale, umfassende und zuverlässige Quelle für alle wichtigen Daten im Unternehmen. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile zusammengefasst:

1. Zentrale Datenquelle

LEGANTA® SPOT stellt sicher, dass alle Abteilungen und Systeme auf dieselben konsistenten und aktuellen Informationen zugreifen können. Dies wird durch die sternförmige Architektur ermöglicht, die eine 100%ige Harmonisierung der Bestandssysteme gewährleistet.

2. Integration mit Modul 360

Da über das Modul 360 bereits alle Vertrags-, Leistungs- und Geschäftsbeziehungen modelliert sind, können sämtliche eigenen Umgebungssysteme mit ihren zentralen Daten an LEGANTA® SPOT andocken. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration und Nutzung der Daten.

3. Perfekte Konnektoren und Master Data Management

LEGANTA® SPOT nutzt perfekte Konnektoren und ein effektives Master Data Management, um die Datenintegration und -harmonisierung zu optimieren. Dies führt zu einer verbesserten Datenqualität und -konsistenz im gesamten Unternehmen.

Vorteile von LEGANTA® SPOT

  • Konsistenz: Alle Systeme greifen auf dieselben, aktuellen Daten zu, was die Konsistenz und Genauigkeit der Informationen erhöht.
  • Effizienz: Die zentrale Datenquelle und die nahtlose Integration sparen Zeit und Ressourcen.
  • Flexibilität: Die sternförmige Architektur ermöglicht eine einfache Anbindung und Integration neuer Systeme.
  • Qualität: Verbesserte Datenqualität und -konsistenz durch effektives Master Data Management.

LEGANTA® SPOT bietet somit eine zentrale und zuverlässige Lösung für das Datenmanagement im Unternehmen, die eine vollständige Harmonisierung der Bestandssysteme ermöglicht.

Bericht über das Modul LEGANTA® TWIN

LEGANTA® TWIN ist der digitale Zwilling im LEGANTA®-System und bildet den Abschluss der umfassenden Lösung für Geschäftsbeziehungen und Vertragsmanagement. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile zusammengefasst:

1. Verbindung mit externen Systemen

LEGANTA® TWIN ermöglicht die nahtlose Integration der relevanten Systeme der Geschäftspartner. Dies führt zu einer vollständigen Harmonisierung der Geschäftsprozesse zwischen den Partnern und dem LEGANTA® Ecosystem.

2. Umsetzung von Geschäftsprozessen

Aus den LEGANTA®-Geschäftsbeziehungen heraus können nun Geschäftsprozesse bei den Vertragspartnern umgesetzt werden. Diese Prozesse basieren auf den Planungen und Analysen, die auf den Dashboards von LEGANTA® 360 erstellt wurden.

3. Harmonisierung der Geschäftsprozesse

LEGANTA® TWIN sorgt für eine 100%ige Harmonisierung der Geschäftsprozesse zum LEGANTA® Ecosystem. Dies bedeutet, dass alle beteiligten Geschäftspartner an ihrem geschäftlichen Erfolg mitwirken können, indem sie auf eine einheitliche und konsistente Datenbasis zugreifen.

4. Steuerung durch LEGANTA® 360 Dashboard

Alle Analysen und Entscheidungen, die am LEGANTA® 360 Dashboard getroffen werden, steuern die Geschäftsprozesse, die durch LEGANTA® TWIN umgesetzt werden. Dies gewährleistet eine präzise und effiziente Umsetzung der Geschäftsstrategien.

Vorteile von LEGANTA® TWIN

  • Integration: Nahtlose Verbindung mit den Systemen der Geschäftspartner.
  • Effizienz: Umsetzung von Geschäftsprozessen basierend auf detaillierten Planungen und Analysen.
  • Harmonisierung: Einheitliche und konsistente Geschäftsprozesse im gesamten Ecosystem.
  • Steuerung: Präzise Steuerung der Prozesse durch das LEGANTA® 360 Dashboard.

LEGANTA® TWIN bietet somit eine fortschrittliche Lösung zur Integration und Harmonisierung von Geschäftsprozessen, die auf einer soliden Datenbasis und detaillierten Analysen basiert.

Strategische Analysen der Geschäftsbeziehungen mit LEGANTA® TWIN

Die Beschreibung des Zustandes der Geschäftsbeziehungen kann durch LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling erfolgen. Welche Möglichkeiten dabei bestehen, kann man am Beispiel des Business Model Canvas und den dort üblichen Strukturierungen darstellen.

Was ist das Business Model Canvas?

Das Business Model Canvas ist ein strategisches Managementtool, mit dem Sie Ihre Geschäftsidee oder Ihr Geschäftskonzept visualisieren und bewerten können. Es handelt sich um ein einseitiges Dokument mit neun Feldern, welche verschiedene grundlegende Elemente eines Unternehmens darstellen. 

Das Business Model Canvas übertrifft den traditionellen Businessplan, der sich über mehrere Seiten erstreckt, indem er eine viel einfachere Möglichkeit bietet, die verschiedenen Kernelemente eines Unternehmens zu verstehen.

Die Punkte 1.-3. konzentriert sich auf den Kunden oder den Markt (externe Faktoren, die nicht unter Ihrer Kontrolle stehen), während sich die Punkte 5.-7.  auf das Geschäft konzentrieren (interne Faktoren, die größtenteils unter Ihrer Kontrolle stehen). Unter Punkt 4 erhalten Sie die Wertversprechen, die den Wertaustausch zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden darstellen.

Die 9 Komponenten eines BMC

  1. Key Partners
    1. Wer sind unsere strategischen Geschäftspartner?
    2. Wer sind unsere Hauptkunden?
    3. Wer sind unsere Hauptlieferanten?
    4. Welche Schlüsselressourcen beziehen wir von ihnen?
    5. Welche Typen von Geschäftspartnern haben wir?
      1. Strategische Allianzen
      2. Kooperationen
      3. Joint Ventures
      4. Käufer-Lieferanten-Beziehungen
  2. Key Activities
    1. Wie sind unsere Vertriebskanäle?
      • Wie sind unsere Kundenbeziehungen?
      • Wie sind unsere Ertragsflüsse?
      • Welchen Kategorien sind die Schlüsselaktivitäten zuzuordnen?
        • Produktion
        • Problemlösung
        • Portale
        • Netzwerke
  3. Key Resources
    • Welche Schlüsselressourcen verlangen unsere Wertversprechen?
    • Kategorien von Ressourcen
      • Human Capital
      • Anlagen
      • Konzepte
      • Finanzen
  4. Wertversprechen
    • Welche Werte liefern wir unseren Kunden?
    • Welche unserer Kundenprobleme versuchen wir zu lösen?
    • Welche Produkte und Dienstleistungen bieten wir unseren verschiedenen Kundensegmenten an?
    • Welche Kundenbedürfnisse können wir erfüllen?
  5. Customer Relationships
    • Welche Arten von Beziehungen erwarten unsere Kunden von uns?
    • Wie können wir diese aufbauen und pflegen?
    • Welche Beziehungen haben wir aufgebaut?
    • Wie kostenintensiv sind diese?
    • Welche Kategorien von Beziehungen wollen wir unterscheiden?
      • Persönliche Betreuung
      • Engagierte persönliche Betreuung
      • Automatisierte Dienstleistungen
      • Aufbau von Communities
      • Co-Creation (d.h. Unternehmen und Kunden entwickeln gemeinsam Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen)
  6. Distribution Channels
    • Durch welche Kanäle wollen unsere Kunden am liebsten angesprochen werden?
    • Wie erreichen wir unsere Kunden heute?
    • Welche Kanäle arbeiten am besten?
    • Welche Kanäle sind kosteneffektiv?
    • Welche Kanaltypen verwenden wir?
      • Eigene Kanäle
      • Partner-Kanäle
  7. Customer Segments
    • Für wen schaffen wir Werte?
    • Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
    • Welche Kundentypen betrachten wir?
      • Massenmärkte
      • Nischenmärkte
      • Segmentierte Märkte
      • Diversifizierte Märkte
      • Marktplätze, Plattformen, Soziale Netzwerke
  8. Cost Structure
    • Was sind die wichtigsten Kostentreiber in unseren Geschäftsmodellen?
    • Welche Schlüsselressourcen sind am teuersten?
    • Ist unser Geschäftsmodell kostengetrieben oder wertgetrieben?
      • Kostengetrieben
        • Fokus auf Kosteneffizienz: Diese Modelle zielen darauf ab, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, um wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können.
        • Automatisierung und Outsourcing: Unternehmen setzen häufig auf Automatisierung und Outsourcing, um die Betriebskosten zu senken.
      • Wertgetrieben
        • Fokus auf Wertschöpfung: Diese Modelle konzentrieren sich darauf, einen hohen Wert für den Kunden zu schaffen, oft durch hochwertige Produkte oder Dienstleistungen.
        • Premium-Strategien: Unternehmen bieten einzigartige oder besonders hochwertige Produkte an, die höhere Preise rechtfertigen.
  9. Revenue Streams (Einnahmequellen)
    • Für welche Werte sind unsere Kunden bereit zu zahlen?
    • Für welche Werte zahlen sie aktuell?
    • Wie erfolgen die aktuellen Zahlungen?
    • Welchen Anteil haben die einzelnen Einnahmequellen an unseren Gesamteinnahmen?
    • Welche Einnahmequellen betrachten wir?
      • Produktverkauf
      • Nutzungsgebühren
      • Abonnements
      • Kredit, Leasing, Vermietung
      • Lizenzgebühren
      • Vermittlungsgebühren
      • Werbung, Anzeigen

Welche Vorteile bietet LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling bei der Beantwortung dieser Fragen?

Der digitale Zwilling bietet mehrere Vorteile für Unternehmen und Unternehmer. Es ist ein wertvolles Werkzeug und bietet einen visuellen und strukturierten Ansatz für die Gestaltung, Analyse, Optimierung und Kommunikation Ihres Geschäftsmodells.

  1. Der digitale Zwilling bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte eines Geschäftsmodells.
  2. Der digitale Zwilling bietet einen schnellen Überblick über das Geschäftsmodell und kann im Vergleich zum herkömmlichen Geschäftsplan unnötige Details herausfiltern und nach allen Dimensionen auswerten.
  3. Der digitale Zwilling ermöglicht dem Team ein ganzheitliches und gemeinsames Verständnis des Geschäftsmodells und ermöglicht ihm gleichzeitig eine effektive Abstimmung und Zusammenarbeit.
  4. Die Visualisierungen des digitalen Zwillings erleichtern den Zugriff und das Verständnis für jedermann. Sie vereinen alle wichtigen Geschäftsmodellelemente in einer einzigen, leicht verständlichen Darstellung.
  5. Der digitale Zwilling kann als strategisches Analysetool betrachtet werden, da es ermöglicht, die Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen eines Geschäftsmodells zu untersuchen.
  6. Der digitale Zwilling vereint Transaktionen und Analysen. Er ist ein flexibles und anpassungsfähiges Tool, das im Zuge der Geschäftsentwicklung laufend aktualisiert wird.
  7. Der digitale Zwilling erleichtert effektiv Diskussionen zwischen Teammitgliedern, Investoren, Partnern, Kunden und anderen Stakeholdern. Er verdeutlicht die Zusammenhänge verschiedener Aspekte des Geschäfts und sorgt für ein gemeinsames Verständnis des Geschäftsmodells.
  8. Der digitale Zwilling bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz, um Möglichkeiten zu erkunden und mit neuen Ideen zu experimentieren.

Der Zusammenhang zwischen BMC und Digitalem Zwilling

Ein Digitaler Zwilling und das Business Model Canvas (BMC) können zusammen verwendet werden, um Geschäftsmodelle zu analysieren und zu optimieren. Hier sind einige wichtige Zusammenhänge:

  1. Visualisierung und Analyse:
  2. Ein Digitaler Zwilling ist ein digitales Abbild eines physischen Produkts oder Prozesses. Er ermöglicht eine detaillierte Visualisierung und Analyse von Daten in Echtzeit. Das Business Model Canvas hilft dabei, die verschiedenen Komponenten eines Geschäftsmodells zu strukturieren und zu visualisieren.
  3. Komponenten des Geschäftsmodells: Der Digitale Zwilling kann alle neun Bausteine des Business Model Canvas beeinflussen, darunter Wertangebote, Kundenbeziehungen, Kanäle und Schlüsselressourcen. Beispielsweise kann ein Digitaler Zwilling helfen, neue Wertangebote zu entwickeln oder bestehende Prozesse zu optimieren.
  4. Datengetriebene Entscheidungen: Durch die Integration eines Digitalen Zwillings in das Geschäftsmodell können Unternehmen datengetriebene Entscheidungen treffen. Echtzeitdaten und Simulationen ermöglichen es, Geschäftsprozesse zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
  5. Innovationspotenzial: Der Einsatz von Digitalen Zwillingen kann zur Geschäftsmodellinnovation beitragen. Unternehmen können neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf den Erkenntnissen aus den Digitalen Zwillingen basieren, und so Wettbewerbsvorteile erzielen.

Ein Beispiel für die Anwendung eines Digitalen Zwillings im Business Model Canvas ist die Optimierung der Lieferkette. Durch die Echtzeitüberwachung und -analyse können Unternehmen Engpässe identifizieren und ihre Lieferketten effizienter gestalten.

LEGANTA® TWIN: Der digitale Zwilling für Dauerschuldverhältnisse

LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse, Geschäftsbeziehungen, Leistungszusagen und Leistungserfüllungen ist eine virtuelle Repräsentation dieser kontinuierlichen und oft komplexen Vertrags- und Geschäftsbeziehungen.

Vorteile des Einsatzes von LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse

  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Verbesserte Nachvollziehbarkeit und Compliance durch eine klare und konsistente Datenstruktur.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse und Workflows reduzieren manuelle Eingriffe und Fehler.
  • Erweiterte Einblicke: Tiefere Analysen und Berichte unterstützen die strategische Planung.
  • Proaktive Entscheidungsfindung: Echtzeitdaten und prädiktive Analysen ermöglichen proaktive Entscheidungen.

Durch die Umsetzung dieser Komponenten hilft LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse den Unternehmen dabei, ihre Vertragsprozesse zu optimieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Welche Aufgaben löst LEGANTA® TWIN?

LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse, Geschäftsbeziehungen, Leistungszusagen und Leistungserfüllungen ist eine virtuelle Repräsentation dieser kontinuierlichen und oft komplexen Vertrags- und Geschäftsbeziehungen.

Hier sind einige Aspekte, die von LEGANTA® TWIN perfekt abgebildet werden:

  1. Dauerschuldverhältnisse: Diese umfassen langfristige Verträge wie Miet- oder Leasingverträge. LEGANTA® TWIN überwacht und steuert in Echtzeit die Vertragsbedingungen, die Leistungsversprechen und deren Erfüllung, Zahlungspläne und die Erfüllung von Vertragsbedingungen.
  2. Geschäftsbeziehungen: LEGANTA® TWIN bildet die Interaktionen und Transaktionen zwischen Geschäftspartnern ab, einschließlich Leistungsabrufe, Bestellungen, Lieferungen und Zahlungen. Dies ermöglicht eine vollständige Nachverfolgbarkeit und Transparenz.
  3. Leistungszusagen: Diese umfassen Versprechen oder Garantien, die ein Unternehmen seinen Kunden gibt. LEGANTA® TWIN überwacht die Einhaltung dieser Zusagen und stellt sicher, dass alle Leistungsbedingungen erfüllt werden.
  4. Leistungserfüllungen: Hierbei geht es um die tatsächliche Erbringung der vereinbarten Leistungen. LEGANTA® TWIN verfolgt und analysiert den Fortschritt und die Qualität der erbrachten Leistungen in Echtzeit. Es können laufend entscheidungsrelevante Informationen abgerufen werden.

Durch die Nutzung des digitalen Zwillings LEGANTA® TWIN in diesen Bereichen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, die Transparenz erhöhen und die Einhaltung von Verträgen und Zusagen sicherstellen.

Wie ist LEGANTA® TWIN aufgebaut?

LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse ist eine virtuelle Repräsentation aller relevanten Daten und Prozesse, die mit langfristigen vertraglichen Verpflichtungen und deren Erfüllungen verbunden sind.

LEGANTA® TWIN ist folgendermaßen aufgebaut:

Hauptkomponenten:

  1. Vertragsdatenbank:
    • Vertragsnummer: Eindeutige Identifikation jedes Dauerschuldverhältnisses.
    • Mitarbeiter: Personen, die in den Geschäftsprozessen involviert sind.
    • Vertrags-, Leistungs- und Abrechnungszeiträume: Vertragslaufzeit und Verlängerungsoptionen, Dauer eines Vertrags und mögliche Verlängerungen.
    • Fristen und Bedingungen: Kündigungsbedingungen und Fristen, Bedingungen und Zeitrahmen für die Kündigung von Verträgen.
    • Vertragsanhänge: Zusätzliche Dokumente und Anhänge zu Verträgen.
    • Compliance: Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
    • Schuldverhältnisse: Verpflichtungen und Forderungen zwischen den Vertragsparteien.
    • Leistungen und Gegenleistungen: Vereinbarte Leistungen und die entsprechenden Zahlungsbedingungen
    • Leistungsgegenstände: Die konkreten Objekte oder Dienstleistungen, die erbracht werden.
    • Kontierungselemente: Elemente zur Buchung und Verrechnung.
    • Zeitreihen der Mengen, Preise und Werte: Historische und prognostizierte Daten zu Mengen, Preisen und Werten.
    • Konten und Kontierungen: Finanzkonten und deren Buchungen.
    • Regeln für Geschäftsprozesse: Vorgaben und Abläufe für die Geschäftsprozesse.
    • Neuanlage, Änderungen, Löschungen: Verwaltung von neuen, geänderten und gelöschten Datensätzen.
    • Verpflichtung und Erfüllung: Planwerte und Istwerte, rückwirkend, aktuell, vorausschauend: Betrachtung und Berechnung der Daten in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
    • Berechnung aller zeitlichen und finanziellen Wirkungen (Zeitstempel): Ermittlung der zeitlichen und finanziellen Auswirkungen von Änderungen.
    • Ereignisse: Auslösende Ereignisse für Geschäftsprozesse, Bedingungen
    • Kostenrechnung: Verwaltung von Kostenarten, Kostenstellen, Profitcentern und Kostenträgern.
    • Liquidität: : Überwachung und Steuerung der Liquidität des Unternehmens.
    • Vertragsart: Typ des Dauerschuldverhältnisses (z.B. Mietvertrag, Leasingvertrag).
    • Vertragsparteien: Informationen zu den Vertragspartnern.
    • Laufzeit: Beginn und Ende des Dauerschuldverhältnisses.
  2. Datenintegration:
    • ERP-Systeme: Integration mit bestehenden ERP-Systemen zur Synchronisation von Vertragsdaten.
    • CRM-Systeme: Verbindung zu CRM-Systemen zur Verwaltung von Kundenbeziehungen.
    • IoT-Daten: Nutzung von IoT-Daten zur Überwachung der Vertragserfüllung in Echtzeit.
  3. Automatisierte Workflows Alle Geschäftsprozesse z.B.::
    • Vertragsprüfung: Automatisierte Prüfung von Vertragsbedingungen und Identifizierung von Risiken.
    • Genehmigungsprozesse: Automatisierte Genehmigungsworkflows zur Beschleunigung der Vertragsfreigabe.
    • Benachrichtigungen: Automatische Benachrichtigungen bei wichtigen Ereignissen oder Fristen.
  4. Analytik und Berichterstattung:
    • Dashboards: Echtzeit-Dashboards zur Überwachung des Vertragsstatus und der Vertragserfüllung.
    • Beispiel: LEGANTA® TWIN 9-Feld-Maske.
    • Berichte: Automatisierte Berichte zur Analyse von Vertragsdaten und -trends.
    • KI-gestützte Analysen: Nutzung von KI zur Vorhersage von Risiken und Chancen.
  5. Benutzerfreundliche Schnittstellen:
    • Web- und Mobile-Apps: Intuitive Benutzeroberflächen für den Zugriff auf Vertragsdaten und -prozesse.
    • Chatbots: Einsatz von Chatbots zur Unterstützung bei der Vertragserstellung und -verwaltung.

Funktionsweise:

  1. Datenaufnahme und -integration:
    • Vertragsdaten werden originär im Datenmodell von LEGANTA® TWIN gesammelt bzw. dort erfasst für die Durchführung aller Vertragsprozesse.
    • Vertrags- und Leistungsdaten werden laufend aus verschiedenen Quellen wie ERP- und CRM-Systemen sowie IoT-Geräten gesammelt und in die zentrale Vertragsdatenbank integriert.
  2. Echtzeit-Überwachung:
    • Sensoren und IoT-Geräte liefern Echtzeitdaten zur Vertragserfüllung, die kontinuierlich in den digitalen Zwilling eingespeist werden.
  3. Automatisierte Prozesse:
    • Automatisierte Workflows sorgen für die Prüfung und Genehmigung von Verträgen sowie für die Benachrichtigung bei wichtigen Ereignissen oder Fristen.
    • Automatisierte Workflows werden zur Leistungsabnahme. Sachlich-rechnerisch-richtig-Prüfung und zu Kostennachgenehmigungen eingesetzt
    • Automatische Verfahren werden zur Rechnungseingangsprüfung und zu Freigabe von Zahlungen eingesetzt
    • Automatisierte Berechnungen und Buchungen nach internationalem Standard, z.B. für IFRS 15 und IFRS 16
  4. Analysen und Berichte:
    • KI-gestützte Analysen und Berichte bieten tiefe Einblicke in Vertragsdaten und helfen bei der Identifizierung von Risiken und Chancen.
  5. Interaktive Benutzeroberflächen:
    • Benutzer können über intuitive Web- und Mobile-Apps sowie Chatbots auf den digitalen Zwilling zugreifen und Verträge verwalten.