Schlagwort-Archiv: Dauerschuldverhältnisse

Automatische Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®

1       LEGANTA® ist der Buchungsautomat für die Vertragsbuchhaltung

Mit der 100% Automatisierung der Geschäftsprozesse übernimmt LEGANTA® die Rolle eines unschlagbar effizienten Buchungsautomaten für die Vertragsbuchhaltung.

2       Management Summary

Vertragsbuchhaltung:

Vertragsbuchhaltung befasst sich mit der Verwaltung und Abrechnung von Verträgen, einschließlich der Erfassung von Vertragsdaten, der Rechnungsabgrenzung und der Integration in die Finanzbuchhaltung. Sie ist besonders wichtig für Unternehmen mit vielen langfristigen Verträgen, da sie die korrekte und zeitgerechte Erfassung aller finanziellen Transaktionen sicherstellt.

Besonderheiten der Vertragsbuchhaltung:

  1. Fokus auf Verträge: Spezielle Erfassung und Abrechnung von Vertragsdaten und -leistungen.
  2. Rechnungsabgrenzung: Erfassung von Einnahmen und Ausgaben für zukünftige Perioden beim Vertragsabschluss.
  3. Automatisierung: Nutzung spezialisierter Software zur Automatisierung der Vertragsverwaltung und -abrechnung.
  4. Integration in Geschäftsprozesse: Enge Verknüpfung mit anderen Geschäftsprozessen und nahtlose Systemintegration.
  5. Spezifische Berichterstattung: Erstellung spezifischer Berichte und Analysen für die Vertragsüberwachung.

Charakteristika der Vertragsbuchhaltung:

  1. Vertragsabschluss: Buchung zukünftiger Einnahmen oder Ausgaben durch Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
  2. Aktive und passive Rechnungsabgrenzung: Erfassung von Vorauszahlungen für zukünftige Perioden.
  3. Periodische Anpassungen: Anpassung der RAP am Ende jeder Abrechnungsperiode.
  4. Abschlussbuchungen: Überprüfung und Anpassung der RAP am Ende des Geschäftsjahres.

LEGANTA® löst die Schwierigkeiten der Vertragsbuchhaltung: LEGANTA® automatisiert die Vertragsbuchhaltung vollständig und reduziert die monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten durch:

  1. Automatisierung der Prozesse: Minimierung manueller Eingriffe und Fehler.
  2. Single Point of Truth (SPOT): Zentrale Datenbasis für konsistente und aktuelle Daten.
  3. Digitale Zwillinge: Präzise und automatische Verwaltung der Vertragsdaten.
  4. Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: Erhöhung der Genauigkeit und Effizienz.
  5. Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): Automatische Erfassung und Anpassung der RAP.

Vorteile der Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®:

  1. Individuelle Geschäftslandkarte: Maßgeschneiderte Anpassung an Unternehmensanforderungen.
  2. Automatisierung aller Prozesse: Reduzierung manueller Aufwände und Fehler.
  3. Effizienz: Zeit- und Ressourceneinsparungen.
  4. Transparenz und Kontrolle: Echtzeitüberwachung von Verträgen.
  5. Risikominimierung: Früherkennung und Maßnahmen gegen potenzielle Risiken.
  6. Kosteneinsparungen: Optimierung der Ressourcennutzung.
  7. Verbesserte Entscheidungsfindung: Fundierte Entscheidungen durch zentrale Datenbank und Berichte.
  8. Compliance: Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.
  9. Bessere Zusammenarbeit: Integration von Vertragsdaten in bestehende Systeme.
  10. Single Point of Truth (SPOT): Konsistente und aktuelle Datenbasis.
  11. Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: Erhöhung der Genauigkeit und Effizienz.

LEGANTA® als Buchungsautomat: Mit der 100% Automatisierung der Geschäftsprozesse übernimmt LEGANTA® die Rolle eines effizienten Buchungsautomaten für die Vertragsbuchhaltung.

3       Vertragsbuchhaltung

Die Buchhaltung, die sich speziell mit der Verwaltung und Abrechnung von Verträgen befasst, kann als Vertragsbuchhaltung bezeichnet werden. Vertragsbuchhaltung umfasst die Erfassung, Verwaltung und Abrechnung von Vertragsdaten und -transaktionen. Dies schließt die Rechnungsabgrenzung, die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben sowie die Integration in die Finanzbuchhaltung ein.

Vertragsbuchhaltung ist besonders wichtig für Unternehmen, die viele langfristige Verträge haben, da sie sicherstellt, dass alle finanziellen Transaktionen korrekt und zeitgerecht erfasst werden. Spezialisierte Softwarelösungen, wie die zuvor genannten, unterstützen diese Prozesse und helfen dabei, die Buchhaltung effizient und genau zu gestalten.

4       Besonderheiten der Vertragsbuchhaltung

Vertragsbuchhaltung unterscheidet sich von allgemeiner Buchhaltung in mehreren wesentlichen Aspekten:

  1. Fokus auf Verträge: Während die allgemeine Buchhaltung alle finanziellen Transaktionen eines Unternehmens erfasst, konzentriert sich die Vertragsbuchhaltung speziell auf die Verwaltung und Abrechnung von Verträgen. Dies umfasst die Erfassung von Vertragsdaten, die Überwachung von Vertragsbedingungen und die Abrechnung von Vertragsleistungen.
  2. Rechnungsabgrenzung: In der Vertragsbuchhaltung spielt die Rechnungsabgrenzung eine zentrale Rolle. Dies bedeutet, dass Einnahmen und Ausgaben, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, bereits beim Vertragsabschluss erfasst und periodisch angepasst werden. Dies ist besonders wichtig bei langfristigen Verträgen.
  3. Automatisierung: Vertragsbuchhaltung nutzt häufig spezialisierte Softwarelösungen, die die Prozesse der Vertragsverwaltung und -abrechnung automatisieren. Dies umfasst die automatische Erfassung von Vertragsdaten, die Integration in die Finanzbuchhaltung und die automatische Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten.
  4. Integration in Geschäftsprozesse: Vertragsbuchhaltung ist eng mit anderen Geschäftsprozessen verknüpft, wie z.B. dem Vertragsmanagement, der Leistungserbringung und der Kundenbetreuung. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und eine nahtlose Integration der Systeme.
  5. Spezifische Berichterstattung: Vertragsbuchhaltung erfordert spezifische Berichte und Analysen, die auf die Verwaltung und Überwachung von Verträgen zugeschnitten sind. Dies umfasst Berichte über Vertragslaufzeiten, Vertragsbedingungen, Einnahmen und Ausgaben sowie die Einhaltung von Vertragsbedingungen.

Diese Unterschiede machen die Vertragsbuchhaltung zu einem spezialisierten Bereich innerhalb der allgemeinen Buchhaltung, der spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert.

5       Charakteristika der Vertragsbuchhaltung

Der Überblick zeigt, wie die Buchhaltung abläuft, wenn bereits beim Vertragsabschluss gebucht wird. Die Buchungstechnik wird oft als Rechnungsabgrenzung bezeichnet und ist besonders relevant bei langfristigen Verträgen.

Hier sind die wesentlichen Schritte:

  1. Vertragsabschluss: Beim Abschluss eines Vertrags wird eine Buchung vorgenommen, um die zukünftigen Einnahmen oder Ausgaben zu erfassen. Dies geschieht durch die Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
  2. Aktive und passive Rechnungsabgrenzung:
  3. Aktive Rechnungsabgrenzung: Wenn das Unternehmen im Voraus Zahlungen leistet, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, wird ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten gebildet. Beispiel: Vorauszahlungen für Miete oder Versicherungen.
  4. Passive Rechnungsabgrenzung: Wenn das Unternehmen im Voraus Zahlungen erhält, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, wird ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten gebildet. Beispiel: Vorauszahlungen von Kunden für Dienstleistungen, die erst in der Zukunft erbracht werden.
  5. Periodische Anpassungen: Am Ende jeder Abrechnungsperiode werden die Rechnungsabgrenzungsposten angepasst, um die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben der Periode widerzuspiegeln. Dies stellt sicher, dass die Erträge und Aufwendungen in der richtigen Periode erfasst werden.
  6. Abschlussbuchungen: Am Ende des Geschäftsjahres werden alle Rechnungsabgrenzungsposten überprüft und gegebenenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass die Bilanz korrekt ist.

Diese Vorgehensweise hilft, die finanzielle Lage des Unternehmens genau darzustellen und sicherzustellen,

6       LEGANTA® löst die Schwierigkeiten der Vertragsbuchhaltung

Die Buchung mit Rechnungsabgrenzungsbuchungen erfordern aufwändige monatliche Anpassungen der Bilanz- und GuV-Konten. Dies übernimmt zu 100% die Automatische Vertragsbuchhaltung von LEGANTA®.

LEGANTA® bietet mehrere Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Nachteile der Vertragsbuchhaltung zu minimieren und die monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten zu reduzieren:

  1. Automatisierung der Prozesse: LEGANTA® 360 ermöglicht eine vollständige Automatisierung aller Vertrags- und Geschäftsprozesse. Dies reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Fehler, die bei der manuellen Buchhaltung häufig auftreten.
  2. Single Point of Truth (SPOT): LEGANTA® SPOT integriert und harmonisiert alle bestehenden Systeme, wodurch eine zentrale Datenbasis geschaffen wird. Dies stellt sicher, dass alle Daten konsistent und aktuell sind, was die Notwendigkeit für manuelle Korrekturen verringert.
  3. Digitale Zwillinge: Mit LEGANTA® TWIN werden Vertragspartner und deren Geschäftsprozesse digital abgebildet. Dies ermöglicht eine präzise und automatische Verwaltung der Vertragsdaten und -prozesse.
  4. Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: LEGANTA® LCD automatisiert die Migration und Verwaltung aller Vertragsdokumente, was die Genauigkeit und Effizienz der Buchhaltung erhöht.
  5. Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): LEGANTA® unterstützt die automatische Erfassung und Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten, was die periodische Anpassung der Bestands- und GuV-Konten erleichtert.

Durch diese Funktionen wird die Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA® effizienter und weniger fehleranfällig, was die monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten erheblich reduziert.

7       Was sind die Vorteile der Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®?

Die Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA® bietet zahlreiche Vorteile, die speziell darauf ausgelegt sind, die Effizienz und Genauigkeit der Verwaltung und Abrechnung von Verträgen zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Individuelle Geschäftslandkarte: LEGANTA® ermöglicht die individuelle Abbildung und Verwaltung von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen, was eine maßgeschneiderte Anpassung an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens ermöglicht.
  2. Automatisierung aller Prozesse: LEGANTA® 360 ermöglicht eine vollständige Automatisierung aller Vertrags- und Geschäftsprozesse. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert Fehler, die bei der manuellen Buchhaltung häufig auftreten.
  3. Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): LEGANTA® unterstützt insbesondere die automatische Erfassung und Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten, was die periodische Anpassung der Bestands- und GuV-Konten erleichtert.
  4. Effizienz: Durch die Automatisierung von Vertragsprozessen können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert Fehler.
  5. Transparenz und Kontrolle: Vertragsbuchhaltung ermöglicht eine bessere Überwachung und Kontrolle von Verträgen. Unternehmen können den Status und die Einhaltung von Vertragsbedingungen in Echtzeit verfolgen.
  6. Risikominimierung: Durch die genaue Erfassung und Überwachung von Vertragsdaten können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren.
  7. Kosteneinsparungen: Effizientes Vertragsmanagement kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, indem es unnötige Ausgaben reduziert und die Nutzung von Ressourcen optimiert.
  8. Verbesserte Transparenz und Kontrolle: Durch die zentrale Datenbank und die umfassenden Berichte können Unternehmen den Status und die Einhaltung von Vertragsbedingungen in Echtzeit überwachen.
  9. Verbesserte Entscheidungsfindung: Mit einer zentralen Datenbank und umfassenden Berichten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Geschäftsstrategien besser planen.
  10. Compliance und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Vertragsbuchhaltung hilft Unternehmen, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen, indem sie sicherstellt, dass alle Vertragsbedingungen eingehalten werden.
  11. Bessere Zusammenarbeit: Durch die Integration von Vertragsdaten in die bestehenden Systeme und die Bereitstellung einer zentralen Plattform für alle Beteiligten wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen verbessert.
  12. Single Point of Truth (SPOT): LEGANTA® SPOT integriert und harmonisiert alle bestehenden Systeme, wodurch eine zentrale Datenbasis geschaffen wird. Dies stellt sicher, dass alle Daten konsistent und aktuell sind, was die Notwendigkeit für manuelle Korrekturen verringert
  13. Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: LEGANTA® LCD automatisiert die Migration und Verwaltung aller Vertragsdokumente, was die Genauigkeit und Effizienz der Buchhaltung erhöht

Diese Vorteile machen die Vertragsbuchhaltung zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Strategische Analysen der Geschäftsbeziehungen mit LEGANTA® TWIN

Die Beschreibung des Zustandes der Geschäftsbeziehungen kann durch LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling erfolgen. Welche Möglichkeiten dabei bestehen, kann man am Beispiel des Business Model Canvas und den dort üblichen Strukturierungen darstellen.

Was ist das Business Model Canvas?

Das Business Model Canvas ist ein strategisches Managementtool, mit dem Sie Ihre Geschäftsidee oder Ihr Geschäftskonzept visualisieren und bewerten können. Es handelt sich um ein einseitiges Dokument mit neun Feldern, welche verschiedene grundlegende Elemente eines Unternehmens darstellen. 

Das Business Model Canvas übertrifft den traditionellen Businessplan, der sich über mehrere Seiten erstreckt, indem er eine viel einfachere Möglichkeit bietet, die verschiedenen Kernelemente eines Unternehmens zu verstehen.

Die Punkte 1.-3. konzentriert sich auf den Kunden oder den Markt (externe Faktoren, die nicht unter Ihrer Kontrolle stehen), während sich die Punkte 5.-7.  auf das Geschäft konzentrieren (interne Faktoren, die größtenteils unter Ihrer Kontrolle stehen). Unter Punkt 4 erhalten Sie die Wertversprechen, die den Wertaustausch zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden darstellen.

Die 9 Komponenten eines BMC

  1. Key Partners
    1. Wer sind unsere strategischen Geschäftspartner?
    2. Wer sind unsere Hauptkunden?
    3. Wer sind unsere Hauptlieferanten?
    4. Welche Schlüsselressourcen beziehen wir von ihnen?
    5. Welche Typen von Geschäftspartnern haben wir?
      1. Strategische Allianzen
      2. Kooperationen
      3. Joint Ventures
      4. Käufer-Lieferanten-Beziehungen
  2. Key Activities
    1. Wie sind unsere Vertriebskanäle?
      • Wie sind unsere Kundenbeziehungen?
      • Wie sind unsere Ertragsflüsse?
      • Welchen Kategorien sind die Schlüsselaktivitäten zuzuordnen?
        • Produktion
        • Problemlösung
        • Portale
        • Netzwerke
  3. Key Resources
    • Welche Schlüsselressourcen verlangen unsere Wertversprechen?
    • Kategorien von Ressourcen
      • Human Capital
      • Anlagen
      • Konzepte
      • Finanzen
  4. Wertversprechen
    • Welche Werte liefern wir unseren Kunden?
    • Welche unserer Kundenprobleme versuchen wir zu lösen?
    • Welche Produkte und Dienstleistungen bieten wir unseren verschiedenen Kundensegmenten an?
    • Welche Kundenbedürfnisse können wir erfüllen?
  5. Customer Relationships
    • Welche Arten von Beziehungen erwarten unsere Kunden von uns?
    • Wie können wir diese aufbauen und pflegen?
    • Welche Beziehungen haben wir aufgebaut?
    • Wie kostenintensiv sind diese?
    • Welche Kategorien von Beziehungen wollen wir unterscheiden?
      • Persönliche Betreuung
      • Engagierte persönliche Betreuung
      • Automatisierte Dienstleistungen
      • Aufbau von Communities
      • Co-Creation (d.h. Unternehmen und Kunden entwickeln gemeinsam Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen)
  6. Distribution Channels
    • Durch welche Kanäle wollen unsere Kunden am liebsten angesprochen werden?
    • Wie erreichen wir unsere Kunden heute?
    • Welche Kanäle arbeiten am besten?
    • Welche Kanäle sind kosteneffektiv?
    • Welche Kanaltypen verwenden wir?
      • Eigene Kanäle
      • Partner-Kanäle
  7. Customer Segments
    • Für wen schaffen wir Werte?
    • Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
    • Welche Kundentypen betrachten wir?
      • Massenmärkte
      • Nischenmärkte
      • Segmentierte Märkte
      • Diversifizierte Märkte
      • Marktplätze, Plattformen, Soziale Netzwerke
  8. Cost Structure
    • Was sind die wichtigsten Kostentreiber in unseren Geschäftsmodellen?
    • Welche Schlüsselressourcen sind am teuersten?
    • Ist unser Geschäftsmodell kostengetrieben oder wertgetrieben?
      • Kostengetrieben
        • Fokus auf Kosteneffizienz: Diese Modelle zielen darauf ab, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, um wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können.
        • Automatisierung und Outsourcing: Unternehmen setzen häufig auf Automatisierung und Outsourcing, um die Betriebskosten zu senken.
      • Wertgetrieben
        • Fokus auf Wertschöpfung: Diese Modelle konzentrieren sich darauf, einen hohen Wert für den Kunden zu schaffen, oft durch hochwertige Produkte oder Dienstleistungen.
        • Premium-Strategien: Unternehmen bieten einzigartige oder besonders hochwertige Produkte an, die höhere Preise rechtfertigen.
  9. Revenue Streams (Einnahmequellen)
    • Für welche Werte sind unsere Kunden bereit zu zahlen?
    • Für welche Werte zahlen sie aktuell?
    • Wie erfolgen die aktuellen Zahlungen?
    • Welchen Anteil haben die einzelnen Einnahmequellen an unseren Gesamteinnahmen?
    • Welche Einnahmequellen betrachten wir?
      • Produktverkauf
      • Nutzungsgebühren
      • Abonnements
      • Kredit, Leasing, Vermietung
      • Lizenzgebühren
      • Vermittlungsgebühren
      • Werbung, Anzeigen

Welche Vorteile bietet LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling bei der Beantwortung dieser Fragen?

Der digitale Zwilling bietet mehrere Vorteile für Unternehmen und Unternehmer. Es ist ein wertvolles Werkzeug und bietet einen visuellen und strukturierten Ansatz für die Gestaltung, Analyse, Optimierung und Kommunikation Ihres Geschäftsmodells.

  1. Der digitale Zwilling bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte eines Geschäftsmodells.
  2. Der digitale Zwilling bietet einen schnellen Überblick über das Geschäftsmodell und kann im Vergleich zum herkömmlichen Geschäftsplan unnötige Details herausfiltern und nach allen Dimensionen auswerten.
  3. Der digitale Zwilling ermöglicht dem Team ein ganzheitliches und gemeinsames Verständnis des Geschäftsmodells und ermöglicht ihm gleichzeitig eine effektive Abstimmung und Zusammenarbeit.
  4. Die Visualisierungen des digitalen Zwillings erleichtern den Zugriff und das Verständnis für jedermann. Sie vereinen alle wichtigen Geschäftsmodellelemente in einer einzigen, leicht verständlichen Darstellung.
  5. Der digitale Zwilling kann als strategisches Analysetool betrachtet werden, da es ermöglicht, die Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen eines Geschäftsmodells zu untersuchen.
  6. Der digitale Zwilling vereint Transaktionen und Analysen. Er ist ein flexibles und anpassungsfähiges Tool, das im Zuge der Geschäftsentwicklung laufend aktualisiert wird.
  7. Der digitale Zwilling erleichtert effektiv Diskussionen zwischen Teammitgliedern, Investoren, Partnern, Kunden und anderen Stakeholdern. Er verdeutlicht die Zusammenhänge verschiedener Aspekte des Geschäfts und sorgt für ein gemeinsames Verständnis des Geschäftsmodells.
  8. Der digitale Zwilling bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz, um Möglichkeiten zu erkunden und mit neuen Ideen zu experimentieren.

Der Zusammenhang zwischen BMC und Digitalem Zwilling

Ein Digitaler Zwilling und das Business Model Canvas (BMC) können zusammen verwendet werden, um Geschäftsmodelle zu analysieren und zu optimieren. Hier sind einige wichtige Zusammenhänge:

  1. Visualisierung und Analyse:
  2. Ein Digitaler Zwilling ist ein digitales Abbild eines physischen Produkts oder Prozesses. Er ermöglicht eine detaillierte Visualisierung und Analyse von Daten in Echtzeit. Das Business Model Canvas hilft dabei, die verschiedenen Komponenten eines Geschäftsmodells zu strukturieren und zu visualisieren.
  3. Komponenten des Geschäftsmodells: Der Digitale Zwilling kann alle neun Bausteine des Business Model Canvas beeinflussen, darunter Wertangebote, Kundenbeziehungen, Kanäle und Schlüsselressourcen. Beispielsweise kann ein Digitaler Zwilling helfen, neue Wertangebote zu entwickeln oder bestehende Prozesse zu optimieren.
  4. Datengetriebene Entscheidungen: Durch die Integration eines Digitalen Zwillings in das Geschäftsmodell können Unternehmen datengetriebene Entscheidungen treffen. Echtzeitdaten und Simulationen ermöglichen es, Geschäftsprozesse zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
  5. Innovationspotenzial: Der Einsatz von Digitalen Zwillingen kann zur Geschäftsmodellinnovation beitragen. Unternehmen können neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf den Erkenntnissen aus den Digitalen Zwillingen basieren, und so Wettbewerbsvorteile erzielen.

Ein Beispiel für die Anwendung eines Digitalen Zwillings im Business Model Canvas ist die Optimierung der Lieferkette. Durch die Echtzeitüberwachung und -analyse können Unternehmen Engpässe identifizieren und ihre Lieferketten effizienter gestalten.

HILFSMITTELVERTRÄGE nach Par 127 SGB V

Die Verwaltung der Hilfsmittelverträge ist inzwischen ein unverzichtbarer Aufgabenbereich der gesetzlichen Krankenversicherungen.

Um die Erreichung der Unternehmensziele angesichts sich ändernder Rahmenbedingungen in einem dynamischen gesetzlichen und wettbewerblichen Umfeld langfristig zu sichern, ist es unverzichtbar, der Einsatz einer modernen Vertragsmanagementsoftware in die bestehenden Geschäftsprozesse zu integrieren.

Unsere Cloud-Lösung LEGANTA 360 und unsere on premise Lösung COMAC 7 HIMI unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen, die Leistungserbringer und die Versicherten bei allen Geschäftsprozessen im  gesamten Vertragslebenslauf der Hilfsmittelverträge.

Mit LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi Vertragsmanagement-Software können Informationen für den gesamten Prozess von der Planung, Vorbereitung und Durchführung bis zur Anwendung und Verwaltung von Verträgen dokumentiert und archiviert werden sowie für Auswertungen zur Verfügung gestellt werden.

Die hiermit verbundenen Anforderungen über alle Phasen eines Vertrages beziehen sich dabei auf folgende Grundfunktionalitäten und sind in der Regel mit den nachstehenden Mengengerüsten verbunden:

  • Zentrale, strukturierte und transparente Archivierung von Dokumenten inklusive aller wesentlichen Fakten und Entscheidungsgrundlagen, d.h. mehrere tausend Dateien je Vertragsaktivität wie E-Mails, Word- und Exceldokumente, Wieder-vorlagen, Aufgaben, Kalendereinträge und Kontakte
  • Management von Vertragsdaten, d.h. mehrere hundert vereinbarte Unterschriftsverträge mit Leistungserbringern und Verbänden, die sowohl in mindestens einem Kriterium den 25 Vertragstypen (z.B. bestimmter Versorgungsbereich) sowie einer Vertragsnummer zugeordnet sind.
  • Management von Leistungserbringer- und Verbands-daten, d.h. mehrere tausend Leistungserbringer und Verbände sowie mehrere 10.000 Beitritte von Leistungserbringern und Verbänden zu den beste-henden Unterschriftsverträgen, die rechtlich gleich-wertig zu oben genannten Einzelverträgen sind.
  • Alle Dokumente können gespeichert, gelesen, bearbeitet und in allen Änderungen nachvollziehbar dokumentiert werden. Zudem werden Datenschutz-bestimmungen sowie Anforderungen an den Daten-import und Datenexport beachtet.

Die User der Vertragsmanagementsoftware können aus verschiedenen Standorten auf einem einheitlichen konsistenten Datenbestand arbeiten.

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi können in jede Organisations- und IT-Struktur integriert werden und kann in ihrer Handhabung flexibel an die individuellen Anforderungen, Vorstellungen, Konzepte und Prozesse der GKV angepasst werden

Hilfsmittelverträge

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi unterstützen alle Arten von Hilfs-mittelverträgen, wie z.B. Rahmenverträge, Einzel-Verträge oder Ergänzungsvereinbarungen, Vertragsanlagen und Schriftverkehr.

Life Cycle Management

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi unterstützen den gesamten Lebenslauf der Hilfsmittelverträge, im Einzelnen:

  • Vertragsanbahnung z.B.
    • Ausschreibungen,
    • Angebote,
    • Verhandlungen,
    • Vorlagen und Genehmigungen
  • Vertragsabschluss und Veröffentlichungen
  • Vertragsbeitritte
  • Vertragsverwaltung und Abrechnungen
  • Vertragsstörungen, Verlängerungen, Kündigungen und die Vertragsbeendigung

Geschäftsprozesse

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi unterstützen alle Geschäftsprozesse des Hilfsmittel-Vertragsmanagements, z.B.

  • Marktbeobachtung, Preisangebote, Preisspiegel und Vertragsdokumentation
  • Nachweis von fachlichen und rechtlichen Änderungen durch Rundschreiben, Richtlinien, Gesetzesänderungen,
  • Nachweis der dadurch betroffenen Vertragsklauseln, Abstimmung und Identifizierung von Anpassungs-bedarfen für Verträge und Vertragsklauseln
  • Planen und Priorisieren von Entscheidungen über jegliche Vertragsänderungen
  • Beratungsunterlagen/Vorstandsvorlagen
  • Bewertungen für den Vertrag nach § 127 (1) bzw. (2) SGB V sowie für Kündigungen / Verlängerungen
  • Vertragserstellung durch Composer und Bausteinverwaltung
  • Vertragsverhandlung (Durchführung und Nachweise),
  • Verwaltung und Bewertung von Angeboten
  • Vertragsabschluss mit Nachweis der Vorlagen und Stellungnahmen, Veröffentlichungen,
  • Beitrittsmanagement
  • Terminüberwachung, Fristenverwaltung
  • Dokumentenmanagementsystem
  • Datenpflege

Schnittstellen

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi ermöglichen durch automatische Schnittstellen immer aktuelle Daten für die

  • Präqualifizierung aller Leistungserbringer
  • Hilfsmittelverzeichnisse
  • Versorgungsbereiche und zugeordnete Produkte
  • Abstimmung der HiMi-Verträge mit dem Rechnungswesen

Compliance

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi verwalten alle Compliance bezogenen Vereinbarungen und die einzelnen Maßnahmen und Nachweise, die zur Einhaltung der Compliance durchgeführt werden, z.B. Unterrichtungen und Einverständniserklärungen.

Aufgrund der ganzheitlichen Erfassung aller Daten rund um die Hilfsmittelverträge kann COMAC 7 HiMi umfassende Plausibilitätschecks zur Einhaltung der Anforderungen des SBG V vornehmen.

Ganzheitliche Sicht       

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi verwalten die Hilfsmittelverträge aus einer ganzheitlichen Sicht. Diese Sicht umfasst alle relevanten Informationen rund um die Hilfsmittelverträge und deren Beziehungen untereinander. Dadurch schaffen LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi eine einzigartige lückenlose Transparenz von der Vertragserstellung über die Abrechnungspositionen bis zur Präqualifizierung der Leistungserbringer.

Healthcare Informationssystem

Durch die ganzheitliche Betrachtung der Hilfsmittelverträge stellen LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi ein leistungsstarkes Informationssystem für betriebswirtschaftliche und Compliance-Anforderungen zur Verfügung. Es liefert umfassende und nach  zusammengehörenden Themen geordnete  Auskünfte bei allen Anfragen über Verträge, Leistungserbringer, Unterlagen, Dokumente und Geschäftsprozesse. Es  umfasst:

  • Schnelles Enterprise Information System
  • Diagramme
  • Navigationssystem
  • Smart Online Reporting und Drill Down
  • Business Intelligence Reporting Tool
  • Alarm-, Termin und Ereignisüberwachung
  • Workflow-Management

Bildschirme

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi besitzen Oberflächen, die genau auf den Bedarf der Hilfsmittelverträge zugeschnitten ist. Hierzu gehören

  • Vertragsverwaltung mit
    • Vertragsstammdaten
    • Vertragsabrechnungs-/ -gebührenpositionen
    • Vertragsbeitritte von Leistungserbringern
    • Vertragseinbindung und Beitrittsart
  • Leistungserbringer-Verwaltung mit
    • Stammdaten
    • Adressen und Ansprechpartner
    • Eignungskriterien (Präqualifizierung und Zusatzqualifikationen)
  • Vertragsnachweise und Hilfsmittel

LEGANTA 360 und COMAC 7 Vertragsplattform

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi nutzen die gesamte Vertragsmanagement-Plattform. Damit stehen alle Funktionen für die Verwaltung der Hilfsmittelverträge zur Verfügung, aber es können  auch alle Erweiterungen verwaltet werden, wie z.B. Heilmittelverträge, Direktverträge aber auch alle anderen Vertragsarten.

Zentrale Vertragsdatenbank

LEGANTA 360 und COMAC 7  integrieren in einer einheitlichen zentralen Vertragsdatenbank alle

  • Vertrags- und Geschäftsbeziehungen
  • Vertragspartner und Leistungserbringer
  • Dokumente (inkl. Vertragsunterlagen, Entwürfe, Mails, Schriftverkehr, Belege, Notizen),
  • vertraglichen Vereinbarungen und Leistungsumfänge,
  • finanzwirksamen Konsequenzen
  • verbundenen Aufgaben, Terminen, Fristen und Geschäftsprozesse.

Die Datenbank besitzt vollständige Historienführung und kann auf Wunsch alle Geschäftsprozesse und Vertragszugriffe dokumentieren.

Vollständige Perspektiven

LEGANTA 360 und COMAC 7 bietet auf seiner einheitlichen Datenbank alle notwendigen Perspektiven für Management, Archivierung, Automatisierung, Controlling und Buchhaltung:

  • Dashboard für Information und Navigation
  • Geschäftspartner / Leistungserbringer
  • Vertrag
  • Objekte und Hilfsmittel
  • Dokumentenmanagement
  • Digitale Akten und Notizen
  • Pinnwand
  • Enterprise Information System
  • Benutzerverwaltung (Rollen und Rechte)
  • Datenaustausch mit anderen Systemen
  • Hilfefunktion
  • Steuerungs-, Wartungs-, Schnittstellenmanagement
  • Aufgabenmanagement
  • Alarm- und Ereignisverwaltung
  • Prozess- und Informationsmanagement
  • Workflow
  • Gruppenverwaltung
  • Rule Box zur Vertragsautomatisierung
  • Tabellenverwaltung
  • Zentrales Rechnungsbuch
  • Die Erweiterung um ein leistungsstarkes Rechnungswesen zur Abrechnung der Hilfsmittelverträge ist möglich.

Datenübernahme / Migration

Alle Bestandsdaten (z.B. aus Datenbanken oder EXCEL-Verwaltung)  können nach LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi migriert werden. Hierzu stehen Standard-Schnittstellen zur Verfügung.

Flexibilität und Anpassung

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi können ohne Programmierung durch Parameter und Customizing an die individuellen Anforderungen der GKV angepasst werden.

Technische Rahmenbedingungen

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi können auf allen handelsüblichen IT-Systemen (Betriebssystem, Datenbank, Kommunikation) ablaufen.

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi sind in JAVA / ECLIPSE erstellt und bieten damit eine zukunftssichere IT-Grundlage.

Nutzungsbedingungen

LEGANTA 360 und COMAC 7 HiMi können auf der Anlage des Kunden und im Rechenzentrum des Herstellers betrieben werden.

Die Nutzungsvereinbarung umfasst eine

  • 10 User-Lizenz oder eine
  • Unternehmenslizenz

Der Nutzungsumfang kann von

  • Hilfsmittelverträgen auf andere
  • GKV-Verträge (z.B. Heilmittel, Direktverträge) und auf die
  • allgemeine Vertragsverwaltung erweitert werden.

Die Nutzungsgebühr wird monatlich abgerechnet.

LEGANTA, LEGANTA 360, COMAC 7 und COMAC 7 HiMi basieren auf dem StandardBusinessCode geschützt durch United States Patent Application Publication  Pub. No.: US 2003/0149556 A1, Inventor Hugo Christian Rieß, SBC Systems GmbH.