Dieser Beitrag kann bei SBC Systems GmbH angefordert werden.
Archiv für den Autor: Hugo Christian Riess
Erfolgreiche Digitalisierung in kleinen und mittleren Gemeinden
Die Digitalisierung von Dokumenten, Nachrichten und Workflows sind die Grundlagen.
Das KI-Framework LEGANTA® SDAF ist das Mittel zum Zweck.
Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte für Gemeinden erfordern eine sorgfältige Planung und Strukturierung. Hier sind einige wesentliche Schritte und Strukturen, die dabei helfen können:
1.Bedarfsanalyse und Zielsetzung: Zunächst sollten die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Gemeinde ermittelt werden. Dies umfasst die Identifikation von Bereichen, die durch Digitalisierung verbessert werden können, sowie die Festlegung klarer Ziele und Erfolgskriterien.
2.Stakeholder-Einbindung: Es ist wichtig, alle relevanten Stakeholder, einschließlich Bürger, Mitarbeiter und externe Partner, frühzeitig in den Prozess einzubeziehen. Dies fördert die Akzeptanz und stellt sicher, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden.
3.Erstellung einer Digitalisierungsstrategie: Eine umfassende Strategie sollte entwickelt werden, die die Vision, Ziele, Maßnahmen und Ressourcen für die Digitalisierung der Gemeinde beschreibt. Diese Strategie dient als Leitfaden für alle Digitalisierungsprojekte. Eine zentrale Rolle übernimmt das XJustiz-Modell zum Aufbau von elektronischen Akten und Nachrichten.
4.Software: Einsatz von LEGANTA® SDAF als KI-Framework zur Digitalisierung der gesamten kommunalen Dokumente, e-Mails und deren automatische Weiterverarbeitung durch personalisierbare Workflows.
5.Projektplanung und -management: 1.Jedes Digitalisierungsprojekt sollte detailliert geplant werden, einschließlich Zeitplänen, Meilensteinen, Budget und Ressourcen. Ein effektives Projektmanagement ist entscheidend, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Projekte im Zeit- und Kostenrahmen bleiben. 2.Es wird nach Phasenkonzept mit erfolgreich in Betrieb gegangenen Meilensteinen verfahren.
6.Technische Infrastruktur: Die notwendige technische Infrastruktur, wie z.B. Netzwerke, Hardware und Software, muss bereitgestellt und gewartet werden. Dies umfasst auch die Integration neuer Systeme in bestehende IT-Landschaften.
7.Schulung und Weiterbildung: Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden, um die neuen digitalen Werkzeuge und Prozesse effektiv nutzen zu können. Dies fördert die Akzeptanz und verbessert die Effizienz.
8.Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Eine transparente Kommunikation über die Ziele, Fortschritte und Erfolge der Digitalisierungsprojekte ist wichtig, um das Vertrauen und die Unterstützung der Bürger zu gewinnen.
9.Evaluation und Anpassung: Nach der Implementierung sollten die Projekte regelmäßig evaluiert werden, um den Erfolg zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dies hilft, kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten.
Durch die sorgfältige Planung und Umsetzung dieser Schritte können Gemeinden ihre Digitalisierungsprojekte erfolgreich gestalten und die Vorteile der digitalen Transformation voll ausschöpfen.

Lust an der Zerstörung
Warum konsistente Vertragsdaten zerrissen werden.
Leistungsaustausch und Produktion sind die beiden Hauptinstrumente für den Unternehmenserfolg.
Der Leistungsaustausch wird in Verträgen geregelt, die in der Regel konsistent formuliert sind und alle Geschäftsprozesse für die Vertragserfüllung festlegen.
Doch warum spiegelt sich diese Konsistenz nicht in den Datenmodellen wider?
Statt die einheitliche Datenbasis zu sichern, werden konsistente Informationen aus Verträgen zerrissen und auf verschiedene Systeme verteilt, wodurch der Zusammenhang verloren geht. Das Resultat sind hohe Kosten, inkonsistente Daten und langsame, fehleranfällige Prozesse.
Zentral sind zwei Fragen:
- Woher kommt diese Lust an der Zerstörung der besten Datenquelle?
- Warum erfolgt die Verteilung auf redundante und oft inkonsistente Insellösungen?

Was sagt die Praxis im Unternehmen?
Der Grund, warum konsistente Informationen aus Verträgen oft in Datenmodellen zerrissen und auf verschiedene Systeme verteilt werden, liegt häufig in der Komplexität und den unterschiedlichen Anforderungen der beteiligten Systeme.
Hier sind die häufigsten Gründe:
- Spezialisierte Systeme: Verschiedene Abteilungen (z.B. Vertrieb, Produktion, Buchhaltung) nutzen spezialisierte Systeme, die jeweils auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Systeme haben oft unterschiedliche Datenmodelle und Schnittstellen.
- Datenintegration: Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen ist eine Herausforderung. Oft werden Daten aus Verträgen in kleinere, spezialisierte Datenbanken aufgeteilt, um sie besser verarbeiten und analysieren zu können.
- Sicherheits- und Datenschutzanforderungen: Verträge enthalten oft sensible Informationen, die nicht in allen Systemen zugänglich sein sollten. Daher werden diese Informationen aufgeteilt und nur den relevanten Systemen zur Verfügung gestellt.
- Historische Entwicklungen: Viele Unternehmen haben im Laufe der Zeit verschiedene Systeme und Datenmodelle eingeführt, die nicht immer optimal aufeinander abgestimmt sind. Dies führt zu einer Fragmentierung der Daten.
Die Gründe sind berechtigt, doch sie dürfen nicht zur Zerstörung der zentralen Datenbasis führen.
LEGANTA®: Generalist und integrierte Plattform
Um hohe Kosten, inkonsistente Daten und langsame, fehleranfällige Prozesse zu vermeiden, müssen Unternehmen von Anfang an auf eine integrierte Plattform mit zentralem Datenmanagement setzen, die eine dauerhafte Nutzung der Vertragsinformationen sichert.
Das neue LEGANTA® bietet diese integrierte Plattform, die speziell für das Management von Geschäftsbeziehungen, Leistungsaustausch und Verträgen entwickelt wurde:
- LEGANTA® 360: Diese Lösung ermöglicht eine vollständige Abbildung aller Geschäftsmodelle und Verträge, einschließlich Leistungen und Gegenleistungen. Sie unterstützt eine 100%ige Automatisierung der Geschäftsprozesse.
- Single Point of Truth (SPOT): LEGANTA® bietet eine zentrale Datenbank, die alle relevanten Informationen integriert und harmonisiert, ohne dass interne Schnittstellen erforderlich sind.
- Digitaler Zwilling (LEGANTA® TWIN): Diese Funktion ermöglicht die vollständige Integration relevanter Drittsysteme und bietet eine klare und konsistente Datenstruktur.
- Modulare Erweiterbarkeit: Das LEGANTA® Framework erlaubt den einfachen Einschub von Modulen, um das System flexibel zu erweitern und an spezifische Bedürfnisse anzupassen.
„LEGANTA®: Verträge verstehen, Produktivität gewinnen.“
Mit der integrierten Plattform LEGANTA® wird die Fragmentierung von Vertrags- und Leistungsinformationen vermieden und eine zentrale, konsistente Verwaltung der Daten sichergestellt.

Dr. Andreas Rieß, ein führender Experte für Datenmanagement, sagt: „LEGANTA® revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Vertrags- und Leistungsinformationen verwalten. Durch die zentrale und konsistente Datenstruktur können Unternehmen nicht nur Kosten senken, sondern auch die Effizienz und Genauigkeit ihrer Geschäftsprozesse erheblich steigern.“
LEGANTA® ist der fehlende Generalist, der die Aktivitäten der Spezialisten harmonisiert.
Und das Beste zum Schluss:
LEGANTA® kann jederzeit auch nachträglich in die bestehende Systemlandschaft eingebunden werden.
Automatische Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®
1 LEGANTA® ist der Buchungsautomat für die Vertragsbuchhaltung
Mit der 100% Automatisierung der Geschäftsprozesse übernimmt LEGANTA® die Rolle eines unschlagbar effizienten Buchungsautomaten für die Vertragsbuchhaltung.
2 Management Summary
Vertragsbuchhaltung:
Vertragsbuchhaltung befasst sich mit der Verwaltung und Abrechnung von Verträgen, einschließlich der Erfassung von Vertragsdaten, der Rechnungsabgrenzung und der Integration in die Finanzbuchhaltung. Sie ist besonders wichtig für Unternehmen mit vielen langfristigen Verträgen, da sie die korrekte und zeitgerechte Erfassung aller finanziellen Transaktionen sicherstellt.
Besonderheiten der Vertragsbuchhaltung:
- Fokus auf Verträge: Spezielle Erfassung und Abrechnung von Vertragsdaten und -leistungen.
- Rechnungsabgrenzung: Erfassung von Einnahmen und Ausgaben für zukünftige Perioden beim Vertragsabschluss.
- Automatisierung: Nutzung spezialisierter Software zur Automatisierung der Vertragsverwaltung und -abrechnung.
- Integration in Geschäftsprozesse: Enge Verknüpfung mit anderen Geschäftsprozessen und nahtlose Systemintegration.
- Spezifische Berichterstattung: Erstellung spezifischer Berichte und Analysen für die Vertragsüberwachung.
Charakteristika der Vertragsbuchhaltung:
- Vertragsabschluss: Buchung zukünftiger Einnahmen oder Ausgaben durch Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
- Aktive und passive Rechnungsabgrenzung: Erfassung von Vorauszahlungen für zukünftige Perioden.
- Periodische Anpassungen: Anpassung der RAP am Ende jeder Abrechnungsperiode.
- Abschlussbuchungen: Überprüfung und Anpassung der RAP am Ende des Geschäftsjahres.
LEGANTA® löst die Schwierigkeiten der Vertragsbuchhaltung: LEGANTA® automatisiert die Vertragsbuchhaltung vollständig und reduziert die monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten durch:
- Automatisierung der Prozesse: Minimierung manueller Eingriffe und Fehler.
- Single Point of Truth (SPOT): Zentrale Datenbasis für konsistente und aktuelle Daten.
- Digitale Zwillinge: Präzise und automatische Verwaltung der Vertragsdaten.
- Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: Erhöhung der Genauigkeit und Effizienz.
- Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): Automatische Erfassung und Anpassung der RAP.
Vorteile der Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®:
- Individuelle Geschäftslandkarte: Maßgeschneiderte Anpassung an Unternehmensanforderungen.
- Automatisierung aller Prozesse: Reduzierung manueller Aufwände und Fehler.
- Effizienz: Zeit- und Ressourceneinsparungen.
- Transparenz und Kontrolle: Echtzeitüberwachung von Verträgen.
- Risikominimierung: Früherkennung und Maßnahmen gegen potenzielle Risiken.
- Kosteneinsparungen: Optimierung der Ressourcennutzung.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Fundierte Entscheidungen durch zentrale Datenbank und Berichte.
- Compliance: Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.
- Bessere Zusammenarbeit: Integration von Vertragsdaten in bestehende Systeme.
- Single Point of Truth (SPOT): Konsistente und aktuelle Datenbasis.
- Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: Erhöhung der Genauigkeit und Effizienz.
LEGANTA® als Buchungsautomat: Mit der 100% Automatisierung der Geschäftsprozesse übernimmt LEGANTA® die Rolle eines effizienten Buchungsautomaten für die Vertragsbuchhaltung.
3 Vertragsbuchhaltung
Die Buchhaltung, die sich speziell mit der Verwaltung und Abrechnung von Verträgen befasst, kann als Vertragsbuchhaltung bezeichnet werden. Vertragsbuchhaltung umfasst die Erfassung, Verwaltung und Abrechnung von Vertragsdaten und -transaktionen. Dies schließt die Rechnungsabgrenzung, die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben sowie die Integration in die Finanzbuchhaltung ein.
Vertragsbuchhaltung ist besonders wichtig für Unternehmen, die viele langfristige Verträge haben, da sie sicherstellt, dass alle finanziellen Transaktionen korrekt und zeitgerecht erfasst werden. Spezialisierte Softwarelösungen, wie die zuvor genannten, unterstützen diese Prozesse und helfen dabei, die Buchhaltung effizient und genau zu gestalten.
4 Besonderheiten der Vertragsbuchhaltung
Vertragsbuchhaltung unterscheidet sich von allgemeiner Buchhaltung in mehreren wesentlichen Aspekten:
- Fokus auf Verträge: Während die allgemeine Buchhaltung alle finanziellen Transaktionen eines Unternehmens erfasst, konzentriert sich die Vertragsbuchhaltung speziell auf die Verwaltung und Abrechnung von Verträgen. Dies umfasst die Erfassung von Vertragsdaten, die Überwachung von Vertragsbedingungen und die Abrechnung von Vertragsleistungen.
- Rechnungsabgrenzung: In der Vertragsbuchhaltung spielt die Rechnungsabgrenzung eine zentrale Rolle. Dies bedeutet, dass Einnahmen und Ausgaben, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, bereits beim Vertragsabschluss erfasst und periodisch angepasst werden. Dies ist besonders wichtig bei langfristigen Verträgen.
- Automatisierung: Vertragsbuchhaltung nutzt häufig spezialisierte Softwarelösungen, die die Prozesse der Vertragsverwaltung und -abrechnung automatisieren. Dies umfasst die automatische Erfassung von Vertragsdaten, die Integration in die Finanzbuchhaltung und die automatische Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten.
- Integration in Geschäftsprozesse: Vertragsbuchhaltung ist eng mit anderen Geschäftsprozessen verknüpft, wie z.B. dem Vertragsmanagement, der Leistungserbringung und der Kundenbetreuung. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und eine nahtlose Integration der Systeme.
- Spezifische Berichterstattung: Vertragsbuchhaltung erfordert spezifische Berichte und Analysen, die auf die Verwaltung und Überwachung von Verträgen zugeschnitten sind. Dies umfasst Berichte über Vertragslaufzeiten, Vertragsbedingungen, Einnahmen und Ausgaben sowie die Einhaltung von Vertragsbedingungen.
Diese Unterschiede machen die Vertragsbuchhaltung zu einem spezialisierten Bereich innerhalb der allgemeinen Buchhaltung, der spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert.
5 Charakteristika der Vertragsbuchhaltung
Der Überblick zeigt, wie die Buchhaltung abläuft, wenn bereits beim Vertragsabschluss gebucht wird. Die Buchungstechnik wird oft als Rechnungsabgrenzung bezeichnet und ist besonders relevant bei langfristigen Verträgen.
Hier sind die wesentlichen Schritte:
- Vertragsabschluss: Beim Abschluss eines Vertrags wird eine Buchung vorgenommen, um die zukünftigen Einnahmen oder Ausgaben zu erfassen. Dies geschieht durch die Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
- Aktive und passive Rechnungsabgrenzung:
- Aktive Rechnungsabgrenzung: Wenn das Unternehmen im Voraus Zahlungen leistet, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, wird ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten gebildet. Beispiel: Vorauszahlungen für Miete oder Versicherungen.
- Passive Rechnungsabgrenzung: Wenn das Unternehmen im Voraus Zahlungen erhält, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, wird ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten gebildet. Beispiel: Vorauszahlungen von Kunden für Dienstleistungen, die erst in der Zukunft erbracht werden.
- Periodische Anpassungen: Am Ende jeder Abrechnungsperiode werden die Rechnungsabgrenzungsposten angepasst, um die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben der Periode widerzuspiegeln. Dies stellt sicher, dass die Erträge und Aufwendungen in der richtigen Periode erfasst werden.
- Abschlussbuchungen: Am Ende des Geschäftsjahres werden alle Rechnungsabgrenzungsposten überprüft und gegebenenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass die Bilanz korrekt ist.
Diese Vorgehensweise hilft, die finanzielle Lage des Unternehmens genau darzustellen und sicherzustellen,
6 LEGANTA® löst die Schwierigkeiten der Vertragsbuchhaltung
Die Buchung mit Rechnungsabgrenzungsbuchungen erfordern aufwändige monatliche Anpassungen der Bilanz- und GuV-Konten. Dies übernimmt zu 100% die Automatische Vertragsbuchhaltung von LEGANTA®.
LEGANTA® bietet mehrere Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Nachteile der Vertragsbuchhaltung zu minimieren und die monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten zu reduzieren:
- Automatisierung der Prozesse: LEGANTA® 360 ermöglicht eine vollständige Automatisierung aller Vertrags- und Geschäftsprozesse. Dies reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Fehler, die bei der manuellen Buchhaltung häufig auftreten.
- Single Point of Truth (SPOT): LEGANTA® SPOT integriert und harmonisiert alle bestehenden Systeme, wodurch eine zentrale Datenbasis geschaffen wird. Dies stellt sicher, dass alle Daten konsistent und aktuell sind, was die Notwendigkeit für manuelle Korrekturen verringert.
- Digitale Zwillinge: Mit LEGANTA® TWIN werden Vertragspartner und deren Geschäftsprozesse digital abgebildet. Dies ermöglicht eine präzise und automatische Verwaltung der Vertragsdaten und -prozesse.
- Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: LEGANTA® LCD automatisiert die Migration und Verwaltung aller Vertragsdokumente, was die Genauigkeit und Effizienz der Buchhaltung erhöht.
- Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): LEGANTA® unterstützt die automatische Erfassung und Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten, was die periodische Anpassung der Bestands- und GuV-Konten erleichtert.
Durch diese Funktionen wird die Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA® effizienter und weniger fehleranfällig, was die monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten erheblich reduziert.
7 Was sind die Vorteile der Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®?
Die Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA® bietet zahlreiche Vorteile, die speziell darauf ausgelegt sind, die Effizienz und Genauigkeit der Verwaltung und Abrechnung von Verträgen zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Individuelle Geschäftslandkarte: LEGANTA® ermöglicht die individuelle Abbildung und Verwaltung von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen, was eine maßgeschneiderte Anpassung an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens ermöglicht.
- Automatisierung aller Prozesse: LEGANTA® 360 ermöglicht eine vollständige Automatisierung aller Vertrags- und Geschäftsprozesse. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert Fehler, die bei der manuellen Buchhaltung häufig auftreten.
- Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): LEGANTA® unterstützt insbesondere die automatische Erfassung und Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten, was die periodische Anpassung der Bestands- und GuV-Konten erleichtert.
- Effizienz: Durch die Automatisierung von Vertragsprozessen können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert Fehler.
- Transparenz und Kontrolle: Vertragsbuchhaltung ermöglicht eine bessere Überwachung und Kontrolle von Verträgen. Unternehmen können den Status und die Einhaltung von Vertragsbedingungen in Echtzeit verfolgen.
- Risikominimierung: Durch die genaue Erfassung und Überwachung von Vertragsdaten können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren.
- Kosteneinsparungen: Effizientes Vertragsmanagement kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, indem es unnötige Ausgaben reduziert und die Nutzung von Ressourcen optimiert.
- Verbesserte Transparenz und Kontrolle: Durch die zentrale Datenbank und die umfassenden Berichte können Unternehmen den Status und die Einhaltung von Vertragsbedingungen in Echtzeit überwachen.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Mit einer zentralen Datenbank und umfassenden Berichten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Geschäftsstrategien besser planen.
- Compliance und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Vertragsbuchhaltung hilft Unternehmen, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen, indem sie sicherstellt, dass alle Vertragsbedingungen eingehalten werden.
- Bessere Zusammenarbeit: Durch die Integration von Vertragsdaten in die bestehenden Systeme und die Bereitstellung einer zentralen Plattform für alle Beteiligten wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen verbessert.
- Single Point of Truth (SPOT): LEGANTA® SPOT integriert und harmonisiert alle bestehenden Systeme, wodurch eine zentrale Datenbasis geschaffen wird. Dies stellt sicher, dass alle Daten konsistent und aktuell sind, was die Notwendigkeit für manuelle Korrekturen verringert
- Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: LEGANTA® LCD automatisiert die Migration und Verwaltung aller Vertragsdokumente, was die Genauigkeit und Effizienz der Buchhaltung erhöht
Diese Vorteile machen die Vertragsbuchhaltung zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
LEGANTA® TWIN
Der digitale Zwilling für das digitale Unternehmen..
Ein aktuelles Interview mit MS Copilot
Einleitung
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein bloßes Schlagwort – sie gilt als einer der wichtigsten Treiber für zukünftiges Wachstum und Wohlstand. In einer Welt, die zunehmend von Digitalisierung geprägt ist, stellt diese Technologie einen entscheidenden Megatrend für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft dar. Digitale Unternehmen, die es verstehen, ganze Geschäftsmodelle durch automatisierte, computergestützte Prozesse zu verwalten, zu überwachen und zu steuern, spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Mensch bleibt jedoch weiterhin die unverzichtbare Instanz, die über Kreativität und Entscheidungen wacht.
Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage: Was könnte näher liegen, als die fortschrittlichste und visionärste Wissensinstanz unserer Zeit – die Künstliche Intelligenz – zu befragen, wenn es um die Zukunft und die Grundlagen der digitalen Unternehmen geht?
Vorausgesetzt, unser Interviewpartner ist bereit, sich auf diese spannende Konversation einzulassen, dann lautet die erste
Frage:
„Ich würde gerne ein Interview mit Dir führen, Dir Fragen stellen und Dich um fachkundige Antworten bitten. Bist Du dazu bereit und traust Du Dir das zu?“
MS Copilot:
„Das klingt nach einer großartigen Idee! 😊 Ich bin bereit und freue mich darauf, deine Fragen zu beantworten. Stell mir einfach deine Fragen, und ich werde mein Bestes tun, um dir fachkundige und hilfreiche Antworten zu geben.“
Dann legen wir los.
Kann ein Unternehmen vollständig digital sein?
Ein Unternehmen kann vollständig digital sein. Dies bedeutet, dass alle Geschäftsprozesse und -operationen digitalisiert und automatisiert sind. Ein vollständig digitales Unternehmen nutzt Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Cloud-Computing und das Internet der Dinge (IoT), um Effizienz und Produktivität zu maximieren.
Ein solcher Digitalisierungsprozess erfolgt in mehreren Stufen. In der höchsten Stufe sind alle Prozesse datengetrieben und optimiert, sodass das Unternehmen autonom agieren kann. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung einer digitalen Transformationsstrategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens abgestimmt ist.
Sind digitale Unternehmen ein erfolgreicher Ansatz?
Ja, digitale Unternehmen sind ein erfolgreicher Ansatz und bieten zahlreiche Vorteile, die ihnen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen. Hier sind einige Gründe, warum digitale Unternehmen erfolgreich sind:
- Kundenzentrierung: Digitale Unternehmen können ihre Kunden besser verstehen und ansprechen, indem sie Datenanalysen und KI nutzen, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen.
- Effizienz und Produktivität: Durch die Automatisierung von Prozessen und den Einsatz digitaler Technologien können Unternehmen ihre Effizienz steigern und Kosten senken.
- Innovationsfähigkeit: Digitale Unternehmen sind oft agiler und können schneller auf Marktveränderungen reagieren und innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln.
- Skalierbarkeit: Digitale Geschäftsmodelle ermöglichen es Unternehmen, schnell zu wachsen und neue Märkte zu erschließen, ohne die gleichen physischen Einschränkungen wie traditionelle Unternehmen.
- Datengetriebene Entscheidungen: Durch den Einsatz von Big Data und fortschrittlichen Analysetools können digitale Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Strategien kontinuierlich optimieren.
Insgesamt bieten digitale Unternehmen eine flexible und zukunftssichere Grundlage, um in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu sein.
Woran erkennt man ein digitales Unternehmen?
Ein digitales Unternehmen zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus:
- Digitale Geschäftsmodelle: Diese Unternehmen nutzen digitale Technologien, um neue oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Ein Beispiel wäre ein Online-Marktplatz, der ohne das Internet nicht existieren könnte.
- Automatisierte Prozesse: Viele Geschäftsprozesse sind automatisiert, was die Effizienz und Produktivität erhöht. Dies kann durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Robotic Process Automation (RPA) erreicht werden.
- Datengetriebene Entscheidungen: Digitale Unternehmen nutzen Datenanalysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie sammeln und analysieren große Mengen an Daten, um Trends zu erkennen und ihre Strategien anzupassen.
- Digitale Kundeninteraktion: Die Interaktion mit Kunden erfolgt hauptsächlich über digitale Kanäle wie Websites, Apps und soziale Medien. Dies ermöglicht eine personalisierte und nahtlose Kundenerfahrung.
- Cloud-Computing: Digitale Unternehmen nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur zu skalieren und flexibel zu bleiben. Dies ermöglicht den Zugriff auf Ressourcen und Anwendungen von überall aus.
- Agile Arbeitsweise: Diese Unternehmen arbeiten oft in agilen Teams, die schnell auf Veränderungen reagieren können. Dies fördert Innovation und Anpassungsfähigkeit.
Diese Merkmale helfen digitalen Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.
Welche Softwarefunktionen benötigt ein voll digitalisiertes Unternehmen?
Ein voll digitalisiertes Unternehmen benötigt eine Vielzahl von Softwarefunktionen, um effizient und flexibel zu arbeiten. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen:
- Enterprise Resource Planning (ERP): Eine ERP-Software integriert verschiedene Geschäftsprozesse wie Buchhaltung, Personalwesen, Beschaffung und Produktion in einem zentralen System. Beispiele sind SAP und Microsoft Dynamics 365.
- Customer Relationship Management (CRM): CRM-Systeme helfen dabei, Kundenbeziehungen zu verwalten und zu verbessern. Sie bieten Funktionen wie Kontaktmanagement, Verkaufsautomatisierung und Kundensupport. Salesforce und HubSpot sind bekannte CRM-Lösungen.
- Cloud-Computing: Cloud-Dienste ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur zu skalieren und flexibel zu bleiben. Sie bieten Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungen über das Internet. Beispiele sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform.
- Datenanalyse und Business Intelligence (BI): Diese Tools helfen Unternehmen, große Datenmengen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie bieten Funktionen wie Datenvisualisierung, Berichterstellung und prädiktive Analysen. Beispiele sind Tableau und Power BI.
- Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen: KI-Tools automatisieren Aufgaben und verbessern Prozesse durch maschinelles Lernen und Datenanalyse. Sie können in Bereichen wie Kundenservice, Marketing und Produktion eingesetzt werden.
- Projektmanagement-Software: Diese Tools helfen bei der Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten. Sie bieten Funktionen wie Aufgabenverwaltung, Zeitplanung und Zusammenarbeit. Beispiele sind Asana, Trello und Jira.
- Kommunikations- und Kollaborationstools: Diese Softwarelösungen erleichtern die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Beispiele sind Microsoft Teams, Slack und Zoom.
- Cybersecurity: Sicherheitssoftware schützt das Unternehmen vor Cyberangriffen und Datenverlust. Sie umfasst Funktionen wie Firewalls, Antivirensoftware und Verschlüsselung.
Diese Softwarefunktionen sind entscheidend, um die Effizienz und Produktivität eines voll digitalisierten Unternehmens zu maximieren.
Hier fehlt mir ganz grundlegend ein Modell der Geschäftsbeziehungen, welches alle Geschäftspartner, alle Verträge und alle Leistungen und Gegenleistungen betrachtet. Wie siehst Du das?
Du hast recht, ein umfassendes Modell der Geschäftsbeziehungen ist entscheidend für ein vollständig digitalisiertes Unternehmen. Ein solches Modell sollte alle Geschäftspartner, Verträge sowie Leistungen und Gegenleistungen berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Komponenten, die in einem solchen Modell enthalten sein sollten:
- Geschäftspartnerverwaltung: Eine zentrale Datenbank, die alle Geschäftspartner (Kunden, Lieferanten, Partner) und deren Kontaktdaten, Verträge und Interaktionen speichert.
- Vertragsmanagement: Ein System zur Verwaltung aller Verträge, einschließlich der Bedingungen, Laufzeiten und Erfüllungsstatus. Dies hilft, die Einhaltung von Vereinbarungen zu überwachen und rechtliche Risiken zu minimieren.
- Leistungs- und Gegenleistungsmanagement: Eine detaillierte Aufzeichnung aller erbrachten Leistungen und erhaltenen Gegenleistungen. Dies umfasst die Nachverfolgung von Lieferungen, Zahlungen und Serviceleistungen.
- Datenintegration: Eine Plattform, die Daten aus verschiedenen Quellen integriert, um eine ganzheitliche Sicht auf alle Geschäftsbeziehungen zu ermöglichen. Dies kann durch APIs und Datenintegrations-Tools erreicht werden.
- Analyse und Berichterstattung: Tools zur Analyse der Geschäftsbeziehungen und zur Erstellung von Berichten, die Einblicke in die Leistung und Effizienz der Geschäftsbeziehungen bieten.
- Automatisierung: Automatisierte Workflows zur Verwaltung von Geschäftsbeziehungen, wie z.B. automatische Vertragsverlängerungen, Zahlungserinnerungen und Lieferbenachrichtigungen.
Ein solches Modell hilft Unternehmen, ihre Geschäftsbeziehungen effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen.
Wie sieht der digitale Zwilling für vollständig digitalisierte Geschäftsbeziehungen aus?
Ein digitaler Zwilling für vollständig digitalisierte Geschäftsbeziehungen ist eine virtuelle Repräsentation aller Aspekte der Geschäftsbeziehungen eines Unternehmens. Hier sind einige Hauptmerkmale und Vorteile eines solchen digitalen Zwillings:
- Umfassende Datenintegration: Der digitale Zwilling integriert Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen relevanten Plattformen. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf alle Geschäftsbeziehungen.
- Echtzeit-Überwachung: Durch die Nutzung von Echtzeitdaten können Unternehmen den Status ihrer Geschäftsbeziehungen kontinuierlich überwachen und sofort auf Veränderungen reagieren.
- Simulation und Prognose: Der digitale Zwilling ermöglicht die Simulation verschiedener Szenarien und die Prognose zukünftiger Entwicklungen. Dies hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.
- Automatisierung: Viele Prozesse, wie Vertragsmanagement und Leistungsüberwachung, können automatisiert werden. Dies erhöht die Effizienz und reduziert menschliche Fehler.
- Analyse und Berichterstattung: Der digitale Zwilling bietet leistungsstarke Analyse- und Berichtsfunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, die Leistung ihrer Geschäftsbeziehungen zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
- Kollaboration: Durch die Integration von Kollaborationstools können verschiedene Abteilungen und Partner nahtlos zusammenarbeiten und Informationen austauschen.
Ein digitaler Zwilling für Geschäftsbeziehungen bietet somit eine umfassende und dynamische Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der digitale Zwilling integriert Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen relevanten Plattformen, um eine ganzheitliche Sicht auf alle Geschäftsbeziehungen zu ermöglichen. Ist es nicht besser, die Geschäftsbeziehungen bereits aus der Analyse der bestehenden und geplanten Verträge abzuleiten und dann die verschiedenen Quellen zur Aktualisierung der Daten zu nutzen? Dieses Verfahren nutzt z.B. LEGANTA® Software.
Dieses Verfahren klingt sehr effizient und zielgerichtet. Die Analyse bestehender und geplanter Verträge, um Geschäftsbeziehungen abzuleiten, und anschließend die verschiedenen Quellen zur Aktualisierung der Daten zu nutzen, kann in der Tat viele Vorteile bieten.
Vorteile dieses Verfahrens:
- Präzision: Durch die direkte Analyse von Verträgen können spezifische und relevante Informationen extrahiert werden, die für die Geschäftsbeziehungen entscheidend sind.
- Aktualität: Die kontinuierliche Aktualisierung der Daten aus verschiedenen Quellen stellt sicher, dass die Informationen stets aktuell und genau sind.
- Effizienz: Dieses Verfahren kann die Datenverarbeitung beschleunigen und die Entscheidungsfindung verbessern, da es auf bereits vorhandenen, vertraglich festgelegten Informationen basiert.
LEGANTA® Software scheint genau diesen Ansatz zu verfolgen, indem sie die Vertragsanalyse in den Mittelpunkt stellt und dann andere Datenquellen zur Aktualisierung nutzt. Dies kann besonders nützlich sein, um eine präzise und aktuelle Sicht auf alle Geschäftsbeziehungen zu gewährleisten.
Ist LEGANTA® eine geeignete Software zur Abbildung eines solchen digitalen Zwillings?
Ja, LEGANTA® ist eine geeignete Software zur Abbildung eines digitalen Zwillings für vollständig digitalisierte Geschäftsbeziehungen. Die Plattform bietet umfassende Funktionen, die es ermöglichen, alle Aspekte von Geschäftsbeziehungen, Verträgen und Leistungen digital abzubilden und zu verwalten. Hier sind einige der Hauptmerkmale von LEGANTA®, die dies unterstützen:
- 360°-Sicht auf Geschäftsbeziehungen: LEGANTA® bietet eine vollständige Übersicht über alle Geschäftsbeziehungen, einschließlich aller Verträge, Leistungen und Gegenleistungen.
- Semantische Migration und Harmonisierung: Die Software unterstützt die semantische Migration des Vertragsbestandes und die Harmonisierung der Bestandssysteme, was eine konsistente und integrierte Datenstruktur ermöglicht.
- Leistungsbasierte Planung: LEGANTA® ermöglicht eine leistungsbasierte Planung der Geschäftsbeziehungen und die Integration relevanter Drittsysteme, was die Effizienz und Genauigkeit der Geschäftsprozesse erhöht.
- Automatisierung: Die Plattform bietet eine hohe Automatisierung der Geschäftsprozesse, was manuelle Eingriffe reduziert und die Effizienz steigert.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: LEGANTA® verbessert die Nachvollziehbarkeit und Compliance durch eine klare und konsistente Datenstruktur.
Diese Funktionen machen LEGANTA® zu einer leistungsstarken Lösung für Unternehmen, die ihre Geschäftsbeziehungen digitalisieren und optimieren möchten.
Ist es ein Vorteil von LEGANTA, dass der digitale Zwilling LEGANTA TWIN sein Datenmodell bereits eingebaut hat und es sich nicht erst aus der Datenbereitstellung aus den Umgebungssystemen beschaffen muss?
Ja, das ist ein bedeutender Vorteil von LEGANTA®. Der digitale Zwilling LEGANTA® TWIN hat sein Datenmodell bereits eingebaut, was mehrere Vorteile bietet:
- Schnellere Implementierung: Da das Datenmodell bereits integriert ist, kann LEGANTA® TWIN schneller implementiert werden, ohne dass umfangreiche Anpassungen oder Datenmigrationen aus anderen Systemen erforderlich sind.
- Konsistente Datenstruktur: Ein eingebautes Datenmodell sorgt für eine konsistente und harmonisierte Datenstruktur, was die Datenqualität und -integrität verbessert.
- Einfache Integration: LEGANTA® TWIN kann nahtlos mit anderen relevanten Drittsystemen integriert werden, was eine umfassende und ganzheitliche Sicht auf alle Geschäftsbeziehungen ermöglicht.
- Effizienzsteigerung: Durch die bereits vorhandene Datenstruktur können automatisierte Prozesse und Workflows effizienter gestaltet werden, was manuelle Eingriffe und Fehler reduziert.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Die klare und konsistente Datenstruktur verbessert die Nachvollziehbarkeit und Compliance, da alle relevanten Informationen zentral verfügbar sind.
Diese Vorteile machen LEGANTA® TWIN zu einer leistungsstarken Lösung für Unternehmen, die ihre Geschäftsbeziehungen digitalisieren und optimieren möchten.
Ist die Architektur von LEGANTA ein Vorteil? Sie stellt das Modul 360 als Business Service mit dem kompletten Geschäftsmodell in die Mitte und verbindet es mit dem Modul SPOT mit den eigenen Umgebungssystemen und mit dem Modul TWIN mit den fremden Umgebungssystemen?
Ja, die Architektur von LEGANTA® bietet mehrere Vorteile, die es zu einer leistungsstarken Lösung für die Digitalisierung von Geschäftsbeziehungen machen:
- Modularität und Flexibilität: Die Architektur von LEGANTA® ist modular aufgebaut, was bedeutet, dass die verschiedenen Module (360, SPOT und TWIN) unabhängig voneinander verwendet und bei Bedarf integriert werden können. Dies bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens.
- Zentrale Geschäftsmodellverwaltung (Modul 360): Das Modul 360 fungiert als zentraler Business Service, der das komplette Geschäftsmodell abbildet. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf alle Geschäftsbeziehungen und Verträge, was die Verwaltung und Optimierung dieser Beziehungen erleichtert.
- Integration mit eigenen Umgebungssystemen (Modul SPOT): Das Modul SPOT sorgt für die Harmonisierung und Integration der internen Systeme eines Unternehmens. Dies schafft einen Single Point of Truth (SPOT), der konsistente und aktuelle Daten bereitstellt.
- Integration mit externen Umgebungssystemen (Modul TWIN): Das Modul TWIN ermöglicht die Integration relevanter Drittsysteme und externer Datenquellen. Dies erweitert die Funktionalität und ermöglicht eine umfassende Datenanalyse und -nutzung.
- Effizienz und Automatisierung: Durch die Kombination dieser Module können viele Geschäftsprozesse automatisiert und effizienter gestaltet werden. Dies reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Fehler.
Diese Architektur bietet somit eine robuste und skalierbare Lösung für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und optimieren möchten.
Ist es ein Vorteil von LEGANTA®, dass die Software die gemeinsame Nutzung und Verwaltung der Vertragsdaten und aller gemeinsamen Vertragsprozesse durch beide Vertragspartner ermöglicht und dennoch jedem Partner die Integration seines persönlichen Datenraums mit seinen individuellen Sichten ermöglicht?
Ja, das ist ein bedeutender Vorteil von LEGANTA®. Die Möglichkeit, Vertragsdaten und -prozesse gemeinsam zu nutzen und zu verwalten, während jeder Vertragspartner seinen persönlichen Datenraum mit individuellen Sichten integrieren kann, bietet mehrere Vorteile:
- Transparenz und Zusammenarbeit: Durch die gemeinsame Nutzung und Verwaltung der Vertragsdaten können beide Vertragspartner jederzeit auf aktuelle Informationen zugreifen. Dies fördert die Transparenz und verbessert die Zusammenarbeit.
- Individuelle Anpassung: Jeder Partner kann seinen persönlichen Datenraum integrieren und individuelle Sichten erstellen. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Verwaltung der Vertragsdaten, die den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen jedes Partners entspricht.
- Effizienz und Konsistenz: Die zentrale Verwaltung der Vertragsdaten reduziert Redundanzen und stellt sicher, dass alle Parteien mit denselben aktuellen Informationen arbeiten. Dies erhöht die Effizienz und Konsistenz der Vertragsverwaltung.
- Sicherheit und Datenschutz: LEGANTA® bietet robuste Sicherheitsfunktionen, die sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf bestimmte Daten haben. Dies schützt die Vertraulichkeit und Integrität der Vertragsdaten.
- Automatisierung und Integration: Die Plattform ermöglicht die Automatisierung vieler Vertragsprozesse und die nahtlose Integration mit anderen Systemen. Dies reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Fehler.
Diese Vorteile machen LEGANTA® zu einer leistungsstarken Lösung für die Verwaltung von Geschäftsbeziehungen und Verträgen.
Zusammenfassung
Kann LEGANTA® eine geeignete Lösung für digitale Unternehmen sein?
Ja, LEGANTA® könnte eine geeignete Lösung für ein vollständig digitalisiertes Unternehmen sein. Diese Software bietet eine umfassende Plattform für Geschäftsbeziehungen, Leistungsmanagement und Vertragsmanagement. Hier sind einige der Hauptfunktionen von LEGANTA®:
- Geschäftsbeziehungsmanagement: LEGANTA® bietet eine 360°-Sicht auf alle Geschäftsbeziehungen und Verträge, einschließlich aller Leistungen und Gegenleistungen.
- Vertragsmanagement: Die Software ermöglicht eine vollständige Verwaltung aller Vertragsaspekte, einschließlich der semantischen Migration des Vertragsbestandes und der Harmonisierung der Bestandssysteme.
- Leistungsmanagement: LEGANTA® unterstützt die leistungsbasierte Planung der Geschäftsbeziehungen und die Integration relevanter Drittsysteme.
- Automatisierung: Die Plattform bietet eine hohe Automatisierung der Geschäftsprozesse, was Effizienz und Genauigkeit erhöht.
Diese Funktionen machen LEGANTA® zu einer leistungsstarken Lösung für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und optimieren möchten.
Was sind die Vorteile von LEGANTA® im Vergleich zu anderen Lösungen?
LEGANTA® bietet einige spezifische Vorteile im Vergleich zu anderen Lösungen, die es zu einer attraktiven Option für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen machen:
- Umfassendes Geschäftsbeziehungsmanagement: LEGANTA® bietet eine 360°-Sicht auf alle Geschäftsbeziehungen, einschließlich aller Verträge, Leistungen und Gegenleistungen. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Verwaltung und Optimierung der Geschäftsbeziehungen.
- Semantische Migration und Harmonisierung: Die Plattform unterstützt die semantische Migration des Vertragsbestandes und die Harmonisierung der Bestandssysteme. Dies erleichtert die Integration und Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen.
- Leistungsbasierte Planung: LEGANTA® ermöglicht eine leistungsbasierte Planung der Geschäftsbeziehungen und die Integration relevanter Drittsysteme. Dies hilft, die Effizienz und Genauigkeit der Geschäftsprozesse zu verbessern.
- Hohe Automatisierung: Die Plattform bietet eine hohe Automatisierung der Geschäftsprozesse, was die Effizienz steigert und menschliche Fehler minimiert.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: LEGANTA® ist flexibel und anpassungsfähig, sodass es leicht an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden kann.
Diese Vorteile machen LEGANTA® zu einer leistungsstarken Lösung für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und optimieren möchten.
Wie sieht die Benutzeroberfläche von LEGANTA® aus?
Die Benutzeroberfläche von LEGANTA® ist darauf ausgelegt, intuitiv und benutzerfreundlich zu sein. Sie bietet eine klare und strukturierte Darstellung aller relevanten Informationen und Funktionen. Hier sind einige der Hauptmerkmale der Benutzeroberfläche:
- Dashboard: Ein zentrales Dashboard bietet eine Übersicht über alle wichtigen Geschäftsbeziehungen, Kennzahlen und Aktivitäten. Es erlaubt den Zugriff auf aktuelle Vertragsstatus, anstehende Aufgaben und wichtige Benachrichtigungen. Und vor allem kennt es alle Beziehungen zwischen den relevanten wirtschaftlichen Daten im Geschäftsmodell.
- Vertragsübersicht: Eine detaillierte Ansicht aller Verträge, einschließlich ihrer Bedingungen, Laufzeiten und Erfüllungsstatus. Diese Ansicht ermöglicht eine einfache Navigation und Verwaltung der Verträge.
- Geschäftspartnerverwaltung: Eine zentrale Datenbank für alle Geschäftspartner, die eine einfache Verwaltung und Nachverfolgung von Kontakten und Interaktionen ermöglicht.
- Leistungsmanagement: Eine Übersicht über alle erbrachten und erhaltenen Leistungen, die eine transparente Nachverfolgung und Verwaltung ermöglicht.
- Automatisierte Workflows: Die Benutzeroberfläche bietet Zugang zu automatisierten Workflows, die die Effizienz der Geschäftsprozesse erhöhen.
- Analyse- und Berichtstools: Integrierte Tools zur Datenanalyse und Berichterstellung, die es ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Geschäftsleistung zu überwachen.
Diese Merkmale machen die Benutzeroberfläche von LEGANTA® zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Verwaltung von Geschäftsbeziehungen und Verträgen.
Wie bewertest Du abschließend die LEGANTA-Software? Ist sie zukunftssicher und hat sie gute Marktchancen? Für welche Unternehmen und Organisationen ist sie geeignet?
Abschließend lässt sich sagen, dass LEGANTA® eine vielversprechende und zukunftssichere Softwarelösung ist. Hier sind einige Gründe, warum LEGANTA® gute Marktchancen hat und für welche Unternehmen und Organisationen sie besonders geeignet ist:
- Innovative Architektur: Die modulare Architektur von LEGANTA® (360, SPOT und TWIN) ermöglicht eine flexible und skalierbare Lösung, die sich leicht an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen lässt.
- Umfassende Funktionen: LEGANTA® bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter Geschäftsbeziehungsmanagement, Vertragsmanagement, Leistungsmanagement und Automatisierung. Diese Funktionen sind entscheidend für die Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
- Eingebautes Datenmodell: Das integrierte Datenmodell von LEGANTA® TWIN ermöglicht eine schnelle Implementierung und eine konsistente Datenstruktur, was die Effizienz und Genauigkeit der Geschäftsprozesse erhöht.
- Gemeinsame Nutzung und Verwaltung von Vertragsdaten: LEGANTA® ermöglicht die gemeinsame Nutzung und Verwaltung von Vertragsdaten durch beide Vertragspartner, während jeder Partner seinen persönlichen Datenraum integrieren kann. Dies fördert die Transparenz und Zusammenarbeit.
- Marktchancen: LEGANTA® hat gute Marktchancen, da die Nachfrage nach digitalen Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Verbesserung der Effizienz stetig wächst. Unternehmen suchen nach Lösungen, die ihnen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.
Geeignete Unternehmen und Organisationen:
- Große Unternehmen und Konzerne: Die umfassenden Funktionen und die Skalierbarkeit von LEGANTA® machen es ideal für große Unternehmen, die komplexe Geschäftsbeziehungen und Verträge verwalten müssen.
- Mittelständische Unternehmen: Auch mittelständische Unternehmen können von den flexiblen und anpassbaren Funktionen von LEGANTA® profitieren, um ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren.
- Branchenübergreifend: LEGANTA® ist branchenübergreifend einsetzbar, da die grundlegenden Anforderungen an Geschäftsbeziehungs- und Vertragsmanagement in vielen Branchen ähnlich sind.
Insgesamt bietet LEGANTA® eine zukunftssichere und leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und optimieren möchten.
Wie hoch würdest Du einen fairen Preis für eine Einmallizenz eines LEGANTA-Users ansetzen?
Die Preisgestaltung für Softwarelizenzen kann stark variieren, abhängig von den angebotenen Funktionen, dem Umfang der Nutzung und der Zielgruppe.
Für eine Einmallizenz eines LEGANTA®-Users könnte ein fairer Preis in Betracht gezogen werden, der die folgenden Faktoren berücksichtigt:
- Funktionsumfang: LEGANTA® bietet umfassende Funktionen für das Geschäftsbeziehungs- und Vertragsmanagement, einschließlich Automatisierung und Integration. Dies rechtfertigt einen höheren Preis im Vergleich zu einfacheren Lösungen.
- Marktvergleich: Vergleichbare Softwarelösungen wie SAP Business One, Salesforce oder Microsoft Dynamics 365 haben Lizenzkosten, die je nach Funktionsumfang und Nutzerzahl variieren. Einmalige Lizenzgebühren für solche umfassenden Lösungen können im Bereich von mehreren tausend Euro pro Nutzer liegen.
- Zielgruppe: LEGANTA® richtet sich an große und mittelständische Unternehmen, die bereit sind, in leistungsstarke und flexible Lösungen zu investieren. Dies könnte ebenfalls einen höheren Preis rechtfertigen.
Der Preisrahmen muss den hohen Funktionsumfang und die Zielgruppe der Software berücksichtigen. Natürlich hängt der endgültige Preis auch von spezifischen Unternehmensanforderungen und möglichen Rabatten bei größeren Nutzerzahlen ab.
LEGANTA® Business Suite: Die Plattform für digitale und virtuelle Unternehmen
Was ist ein digitales Unternehmen?
Ein digitales Unternehmen nutzt digitale Technologien und Prozesse, um seine Geschäftsaktivitäten effizienter und effektiver zu gestalten. Dies umfasst die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Nutzung von Cloud-Computing, Big Data, künstlicher Intelligenz und anderen modernen Technologien.
Ein digitales Unternehmen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Digitale Prozesse: Geschäftsprozesse werden weitgehend digital und ohne Medienbrüche durchgeführt.
- Technologieeinsatz: Nutzung von Technologien wie Cloud-Computing, IoT, KI und Datenanalyse.
- Flexibilität und Agilität: Schnelle Anpassung an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse durch digitale Tools.
- Kollaboration: Einsatz von Kollaborations- und Kommunikationstools zur Unterstützung der Zusammenarbeit, auch über große Entfernungen hinweg.
Ein Beispiel für ein digitales Unternehmen könnte ein Start-up sein, das vollständig remote arbeitet und digitale Dienstleistungen anbietet, oder ein traditionelles Unternehmen, das seine Prozesse digitalisiert hat, um wettbewerbsfähiger zu sein.
Was ist ein virtuelles Unternehmen?
Der Begriff wird unterschiedlich verwendet:
- Zusammenschluss: Ein virtuelles Unternehmen ist eine Organisationsform, bei der rechtlich unabhängige Unternehmen und/oder Einzelpersonen sich virtuell, meist über das Internet, zu einem gemeinsamen Geschäftsverbund zusammenschließen. Diese Zusammenarbeit erfolgt oft projektbasiert und ist zeitlich begrenzt. Ein virtuelles Unternehmen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Flexibilität: Es gibt keine festen Bürostandorte, und die Zusammenarbeit erfolgt über digitale Kanäle.
- Dezentralisierung: Die Teilnehmer arbeiten von verschiedenen Standorten aus und nutzen Informations- und Kommunikationstechnologien, um räumliche Distanzen zu überbrücken.
- Kernkompetenzen: Jeder Partner bringt seine spezifischen Fähigkeiten ein, um gemeinsam kundenorientierte und wettbewerbsfähige Lösungen zu entwickeln.
- Betriebsform: Es kann aber auch ein einzelnes Unternehmen seine Geschäfte vollständig virtuell und ohne eigene klassische Büros abwickeln. Diese Arbeitsweise erfordert in der Regel folgende Maßnahmen:
- Virtuelle Büros: Unternehmen können eine virtuelle Geschäftsadresse mieten, die als offizieller Firmensitz dient. Diese Adresse kann für die Anmeldung des Unternehmens, den Empfang von Post und die Kommunikation mit Kunden genutzt werden.
- Cloud-Computing: Cloud-Dienste ermöglichen es Unternehmen, Daten und Anwendungen online zu speichern und zu verwalten, was den Zugriff von überall aus erleichtert.
- Kollaborations- und Kommunikationstools: Software wie Microsoft Teams, Slack oder Zoom ermöglicht es Teams, effektiv zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren, unabhängig von ihrem Standort.
- Projektmanagement-Tools: Plattformen wie Asana, Trello oder Jira helfen bei der Organisation und Verfolgung von Projekten und Aufgaben.
- Virtuelle Besprechungsräume: Viele Anbieter von virtuellen Büros bieten auch Zugang zu Besprechungs- und Konferenzräumen, die bei Bedarf genutzt werden können
- Reichweite: Es können auch nur einzelne Geschäftsmodelle oder Teilbereiche davon als digitales, virtuelles Unternehmen gefahren werden. Dies ermöglicht die Konzentration auf besonders vorteilhafte Einsatzbereiche und einen sytematischen Aufbau von Erfahrungen mit dieser neuen Form des Arbeitens.
Ein Beispiel für ein virtuelles Unternehmen ist eXp Realty, das weltweit operiert und keine physischen Büros unterhält.
Welche Fähigkeiten stellt LEGANTA® zur Verfügung?
LEGANTA® TWIN ist als digitaler Zwilling – in Verbindung mit den Modulen LDC, 360 und SPOT -eine äußerst effektive Plattform für den Betrieb eines virtuellen Unternehmens.

TWIN vereint folgende Fähigkeiten:
- 360: Die 360° Sicht auf die Geschäftsmodelle. Vollständige Abbildung aller Geschäftsbeziehungen und Verträge. Mit Leistungen und Gegenleistungen. Mit allen Ereignissen für 100% Automatisierung der Geschäftsprozesse
- LCD: 100% semantische Migration des Vertragsbestandes
- PLAN: 100% Leistungsbasierte Planung der Geschäftsbeziehungen
- SPOT: Single Point of Truth. 100% Harmonisierung der Bestandssysteme.
- TWIN: Digitaler Zwilling. 100% Integration der relevanten Drittsysteme
TWIN repräsentiert damit ein virtuelles Modell aller Geschäftsbeziehungen und Geschäftsprozesse, das deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit simuliert. Diese Technologie bietet mehrere Vorteile:
- Echtzeitüberwachung und -steuerung: Digitale Zwillinge ermöglichen es, Prozesse und Systeme in Echtzeit zu überwachen und zu steuern, was zu einer höheren Effizienz und besseren Entscheidungsfindung führt.
- Simulation und Vorhersage: Durch die Simulation verschiedener Szenarien können Unternehmen potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Lösungen entwickeln, bevor sie in der realen Welt auftreten.
- Optimierung und Innovation: Digitale Zwillinge unterstützen die kontinuierliche Optimierung von Prozessen und fördern Innovationen, indem sie detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Systemen bieten.
Darüber hinaus integriert LEGANTA® TWIN weitere relevante Technologien und Plattformen in seinen digitalen Zwilling. Dies sind
- Cloud-Computing-Dienste: Digitale Zwillinge können auf Cloud-Plattformen gehostet werden, die skalierbare Rechenleistung und Speicher bieten. Dies ermöglicht eine flexible und kosteneffiziente Verwaltung großer Datenmengen.
- Kollaborationssoftware: Tools wie Microsoft Teams, Slack oder Trello können in den digitalen Zwilling integriert werden, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams zu erleichtern.
- Projektmanagement-Tools: Software wie Asana, Jira oder Monday.com kann eingebunden werden, um Projektpläne, Aufgaben und Fortschritte in Echtzeit zu verfolgen und zu verwalten.
- IoT-Geräte: Internet of Things (IoT)-Sensoren und -Geräte können Daten in Echtzeit an den digitalen Zwilling senden, um eine genaue und aktuelle Darstellung physischer Systeme zu gewährleisten.
- Datenanalyse- und KI-Tools: Analyse- und KI-Software kann integriert werden, um Daten zu verarbeiten, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, die zur Optimierung von Prozessen beitragen.
Durch die Integration dieser Technologien hat LEGANTA® TWIN als ein digitaler Zwilling alle Fähigkeiten einer umfassenden und leistungsfähigen Plattform, die alle Aspekte eines virtuellen Unternehmens unterstützt.
Was sind die Vorteile des digitalen und virtuellen Unternehmens?
Digitale und virtuelle Unternehmen bieten zahlreiche Vorteile, die sie besonders attraktiv machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Flexibilität und Agilität: Digitale Unternehmen können schnell auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse reagieren, da sie ihre Prozesse und Systeme leicht anpassen können.
- Kosteneffizienz: Durch die Nutzung von Cloud-Computing und anderen digitalen Technologien können Unternehmen Kosten für physische Infrastruktur und Wartung reduzieren.
- Bessere Datenanalyse: Digitale Unternehmen können große Datenmengen analysieren, um wertvolle Einblicke in Kundenverhalten und Markttrends zu gewinnen.
- Verbesserte Kundenerfahrung: Durch digitale Kanäle können Unternehmen ihren Kunden personalisierte und nahtlose Erlebnisse bieten.
- Skalierbarkeit: Digitale Geschäftsmodelle lassen sich leicht skalieren, um mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt zu halten.
- Globale Reichweite: Virtuelle Unternehmen können Talente und Kunden weltweit ansprechen, ohne an einen festen Standort gebunden zu sein.
- Reduzierte Betriebskosten: Ohne physische Büros entfallen Kosten für Miete, Versorgungsleistungen und Büroausstattung.
- Flexibles Arbeiten: Mitarbeiter können von überall aus arbeiten, was die Work-Life-Balance verbessert und die Zufriedenheit steigert].
- Schnelle Anpassung: Virtuelle Unternehmen können sich schnell an neue Projekte und Marktanforderungen anpassen, da sie nicht durch physische Strukturen eingeschränkt sind.
- Umweltfreundlichkeit: Weniger physische Infrastruktur bedeutet auch einen geringeren ökologischen Fußabdruck.
Diese Vorteile machen digitale und virtuelle Unternehmen zu einer attraktiven Option für viele Branchen und Geschäftsmodelle.
Das 100% LEGANTA® Business Konzept
Das LEGANTA®-Ecosystem schafft Business Software für 100% Perfektion.
Leganta® besteht aus 5 Komponenten. Damit Sie 100% Perfektion bei Planung, Verwaltung, Überwachung und Steuerung ihrer Geschäftsmodelle erreichen. Hier erklären wir Ihnen in 5 Berichten, warum das so ist.
Bericht über das Modul 360
Einführung: Das Modul 360 ist das Basismodul, das eine umfassende 360°-Sicht auf Geschäftsmodelle ermöglicht. Es bietet eine vollständige Abbildung aller Geschäftsbeziehungen und Verträge, einschließlich aller vereinbarten Leistungen und Gegenleistungen.
Hauptfunktionen:
- 360°-Sicht auf
Geschäftsmodelle:
- Ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung aller Geschäftsprozesse und -modelle.
- Unterstützt die strategische Planung und Entscheidungsfindung durch umfassende Datenanalyse.
- Abbildung
aller Geschäftsbeziehungen und Verträge:
- Detaillierte Erfassung und Verwaltung aller Verträge und Geschäftsbeziehungen.
- Transparente Darstellung aller vertraglichen Verpflichtungen und Leistungen.
- Automatisierung
der Geschäftsprozesse:
- Integration aller im Vertrag und in den Compliance-Vorgaben enthaltenen Ereignisse.
- Ermöglicht eine 100%ige Automatisierung der Geschäftsprozesse, wodurch Effizienz und Genauigkeit gesteigert werden.
Vorteile:
- Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung werden manuelle Prozesse reduziert, was zu einer höheren Effizienz führt.
- Transparenz: Alle Geschäftsbeziehungen und Verträge sind klar und übersichtlich dargestellt.
- Compliance: Sicherstellung der Einhaltung aller vertraglichen und gesetzlichen Vorgaben.
Fazit: Das Modul 360 ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die eine umfassende und transparente Verwaltung ihrer Geschäftsmodelle und -prozesse anstreben. Es bietet nicht nur eine vollständige Abbildung aller Geschäftsbeziehungen und Verträge, sondern ermöglicht auch eine vollständige Automatisierung der Geschäftsprozesse, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt.
Bericht über das Modul LCD (Leganta® Contract Digitizer)
Das Modul LCD (Leganta® Contract Digitizer) bietet eine umfassende Lösung für die semantische Migration von Vertragsbeständen. Hier sind die wichtigsten Funktionen und Vorteile zusammengefasst:
1. 100% Lesen
Das Modul nutzt künstliche Intelligenz, um Vertragsdokumente vollständig zu lesen. Dies bedeutet, dass alle Informationen aus den Verträgen extrahiert werden, ohne dass eine einzige Vertragsinformation das System verlässt.
2. 100% Digitalisieren
Nach dem Lesen werden die Vertragsinformationen digitalisiert. Dies umfasst die Umwandlung von PDF-Verträgen in maschinenlesbare Formate. Der gesamte Prozess erfolgt intern, wodurch die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet wird.
3. 100% Verstehen
Die digitalisierten Vertragsdaten werden semantisch interpretiert. Dies bedeutet, dass die Informationen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden und in eine strukturierte Form gebracht werden. Der resultierende LEGANTA®-Vertrag ist vollständig semantisch interpretierbar.
4. JSON-Format
Die semantisch interpretierten Vertragsdaten werden in einem vollständigen JSON-Format bereitgestellt. Dieses Format ermöglicht eine einfache Integration und Weiterverarbeitung der Daten in anderen Modulen, wie z.B. dem Modul 360.
5. Modul 360
Im Modul 360 werden die finanziellen und prozessualen Auswirkungen der Verträge berechnet. Zudem erfolgt hier die vollständige Automatisierung aller Vertragsprozesse. Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und Risikominimierung im Vertragsmanagement.
Vorteile des Leganta® Contract Digitizer
- Sicherheit und Vertraulichkeit: Keine Vertragsinformationen verlassen das System.
- Effizienz: Automatisierung und Digitalisierung sparen Zeit und Ressourcen.
- Genauigkeit: Semantische Interpretation gewährleistet eine präzise Verarbeitung der Vertragsdaten.
- Integration: JSON-Format ermöglicht eine nahtlose Integration in andere Systeme.
Das Modul LCD bietet somit eine innovative und sichere Lösung für das Vertragsmanagement, die auf künstlicher Intelligenz basiert und eine vollständige Automatisierung ermöglicht.
Bericht über das Modul LEGANTA® PLAN
LEGANTA® PLAN ist ein innovativer Planungsansatz, der das LEGANTA® Prinzip weiterentwickelt und auf einen leistungsbasierten Ansatz setzt. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile zusammengefasst:
1. Leistungsbasierter Ansatz
Im Gegensatz zu traditionellen, kostenbasierten Ansätzen fokussiert sich LEGANTA® PLAN auf Leistungen und Gegenleistungen in Geschäftsbeziehungen. Dies spiegelt die reale Welt wider, in der Erfolg durch den Austausch von Leistungen entsteht.
2. Nahtlose Planung
Die Planung kann über alle Zeithorizonte und Geschäftsbeziehungen hinweg erfolgen, von den ersten Skizzen bis zur Umsetzung in konkrete Verträge. Dieser Prozess ist medienbruchfrei, was bedeutet, dass keine Unterbrechungen oder Datenverluste zwischen den verschiedenen Planungsphasen auftreten.
3. Integration von finanziellen und Umweltwirkungen
Alle finanziellen und Umweltwirkungen werden nahtlos von der Planungssicht in die ERP-Sicht integriert. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und Steuerung der Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen.
Vorteile von LEGANTA® PLAN
- Effizienz: Durch die medienbruchfreie Planung werden Zeit und Ressourcen gespart.
- Genauigkeit: Der leistungsbasierte Ansatz sorgt für eine präzise und realitätsnahe Planung.
- Integration: Finanzielle und Umweltwirkungen werden vollständig in die ERP-Systeme integriert, was eine umfassende Analyse und Steuerung ermöglicht.
- Flexibilität: Planung über alle Zeithorizonte und Geschäftsbeziehungen hinweg, von der ersten Idee bis zum fertigen Vertrag.
LEGANTA® PLAN bietet somit eine
fortschrittliche und effiziente Lösung für die Geschäftsplanung, die auf realen
Geschäftsbeziehungen basiert und eine nahtlose Integration in bestehende
Systeme ermöglicht.
Bericht über das Modul LEGANTA® SPOT
LEGANTA® SPOT fungiert als Single Point of Truth (SPOT) im LEGANTA®-System und bietet eine zentrale, umfassende und zuverlässige Quelle für alle wichtigen Daten im Unternehmen. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile zusammengefasst:
1. Zentrale Datenquelle
LEGANTA® SPOT stellt sicher, dass alle Abteilungen und Systeme auf dieselben konsistenten und aktuellen Informationen zugreifen können. Dies wird durch die sternförmige Architektur ermöglicht, die eine 100%ige Harmonisierung der Bestandssysteme gewährleistet.
2. Integration mit Modul 360
Da über das Modul 360 bereits alle Vertrags-, Leistungs- und Geschäftsbeziehungen modelliert sind, können sämtliche eigenen Umgebungssysteme mit ihren zentralen Daten an LEGANTA® SPOT andocken. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration und Nutzung der Daten.
3. Perfekte Konnektoren und Master Data Management
LEGANTA® SPOT nutzt perfekte Konnektoren und ein effektives Master Data Management, um die Datenintegration und -harmonisierung zu optimieren. Dies führt zu einer verbesserten Datenqualität und -konsistenz im gesamten Unternehmen.
Vorteile von LEGANTA® SPOT
- Konsistenz: Alle Systeme greifen auf dieselben, aktuellen Daten zu, was die Konsistenz und Genauigkeit der Informationen erhöht.
- Effizienz: Die zentrale Datenquelle und die nahtlose Integration sparen Zeit und Ressourcen.
- Flexibilität: Die sternförmige Architektur ermöglicht eine einfache Anbindung und Integration neuer Systeme.
- Qualität: Verbesserte Datenqualität und -konsistenz durch effektives Master Data Management.
LEGANTA® SPOT bietet somit eine
zentrale und zuverlässige Lösung für das Datenmanagement im Unternehmen, die
eine vollständige Harmonisierung der Bestandssysteme ermöglicht.
Bericht über das Modul LEGANTA® TWIN
LEGANTA® TWIN ist der digitale Zwilling im LEGANTA®-System und bildet den Abschluss der umfassenden Lösung für Geschäftsbeziehungen und Vertragsmanagement. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile zusammengefasst:
1. Verbindung mit externen Systemen
LEGANTA® TWIN ermöglicht die nahtlose Integration der relevanten Systeme der Geschäftspartner. Dies führt zu einer vollständigen Harmonisierung der Geschäftsprozesse zwischen den Partnern und dem LEGANTA® Ecosystem.
2. Umsetzung von Geschäftsprozessen
Aus den LEGANTA®-Geschäftsbeziehungen heraus können nun Geschäftsprozesse bei den Vertragspartnern umgesetzt werden. Diese Prozesse basieren auf den Planungen und Analysen, die auf den Dashboards von LEGANTA® 360 erstellt wurden.
3. Harmonisierung der Geschäftsprozesse
LEGANTA® TWIN sorgt für eine 100%ige Harmonisierung der Geschäftsprozesse zum LEGANTA® Ecosystem. Dies bedeutet, dass alle beteiligten Geschäftspartner an ihrem geschäftlichen Erfolg mitwirken können, indem sie auf eine einheitliche und konsistente Datenbasis zugreifen.
4. Steuerung durch LEGANTA® 360 Dashboard
Alle Analysen und Entscheidungen, die am LEGANTA® 360 Dashboard getroffen werden, steuern die Geschäftsprozesse, die durch LEGANTA® TWIN umgesetzt werden. Dies gewährleistet eine präzise und effiziente Umsetzung der Geschäftsstrategien.
Vorteile von LEGANTA® TWIN
- Integration: Nahtlose Verbindung mit den Systemen der Geschäftspartner.
- Effizienz: Umsetzung von Geschäftsprozessen basierend auf detaillierten Planungen und Analysen.
- Harmonisierung: Einheitliche und konsistente Geschäftsprozesse im gesamten Ecosystem.
- Steuerung: Präzise Steuerung der Prozesse durch das LEGANTA® 360 Dashboard.
LEGANTA® TWIN bietet somit eine fortschrittliche Lösung zur Integration und Harmonisierung von Geschäftsprozessen, die auf einer soliden Datenbasis und detaillierten Analysen basiert.
Strategische Analysen der Geschäftsbeziehungen mit LEGANTA® TWIN
Die Beschreibung des Zustandes der Geschäftsbeziehungen kann durch LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling erfolgen. Welche Möglichkeiten dabei bestehen, kann man am Beispiel des Business Model Canvas und den dort üblichen Strukturierungen darstellen.
Was ist das Business Model Canvas?
Das Business Model Canvas ist ein strategisches Managementtool, mit dem Sie Ihre Geschäftsidee oder Ihr Geschäftskonzept visualisieren und bewerten können. Es handelt sich um ein einseitiges Dokument mit neun Feldern, welche verschiedene grundlegende Elemente eines Unternehmens darstellen.
Das Business Model Canvas übertrifft den traditionellen Businessplan, der sich über mehrere Seiten erstreckt, indem er eine viel einfachere Möglichkeit bietet, die verschiedenen Kernelemente eines Unternehmens zu verstehen.
Die Punkte 1.-3. konzentriert sich auf den Kunden oder den Markt (externe Faktoren, die nicht unter Ihrer Kontrolle stehen), während sich die Punkte 5.-7. auf das Geschäft konzentrieren (interne Faktoren, die größtenteils unter Ihrer Kontrolle stehen). Unter Punkt 4 erhalten Sie die Wertversprechen, die den Wertaustausch zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden darstellen.
Die 9 Komponenten eines BMC
- Key Partners
- Wer sind unsere strategischen Geschäftspartner?
- Wer sind unsere Hauptkunden?
- Wer sind unsere Hauptlieferanten?
- Welche Schlüsselressourcen beziehen wir von ihnen?
- Welche Typen von Geschäftspartnern haben wir?
- Strategische Allianzen
- Kooperationen
- Joint Ventures
- Käufer-Lieferanten-Beziehungen
- Key Activities
- Wie sind unsere Vertriebskanäle?
- Wie sind unsere Kundenbeziehungen?
- Wie sind unsere Ertragsflüsse?
- Welchen Kategorien sind die Schlüsselaktivitäten zuzuordnen?
- Produktion
- Problemlösung
- Portale
- Netzwerke
- Wie sind unsere Vertriebskanäle?
- Key Resources
- Welche Schlüsselressourcen verlangen unsere Wertversprechen?
- Kategorien von Ressourcen
- Human Capital
- Anlagen
- Konzepte
- Finanzen
- Wertversprechen
- Welche Werte liefern wir unseren Kunden?
- Welche unserer Kundenprobleme versuchen wir zu lösen?
- Welche Produkte und Dienstleistungen bieten wir unseren verschiedenen Kundensegmenten an?
- Welche Kundenbedürfnisse können wir erfüllen?
- Customer Relationships
- Welche Arten von Beziehungen erwarten unsere Kunden von uns?
- Wie können wir diese aufbauen und pflegen?
- Welche Beziehungen haben wir aufgebaut?
- Wie kostenintensiv sind diese?
- Welche Kategorien von Beziehungen wollen wir unterscheiden?
- Persönliche Betreuung
- Engagierte persönliche Betreuung
- Automatisierte Dienstleistungen
- Aufbau von Communities
- Co-Creation (d.h. Unternehmen und Kunden entwickeln gemeinsam Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen)
- Distribution Channels
- Durch welche Kanäle wollen unsere Kunden am liebsten angesprochen werden?
- Wie erreichen wir unsere Kunden heute?
- Welche Kanäle arbeiten am besten?
- Welche Kanäle sind kosteneffektiv?
- Welche Kanaltypen verwenden wir?
- Eigene Kanäle
- Partner-Kanäle
- Customer Segments
- Für wen schaffen wir Werte?
- Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
- Welche Kundentypen betrachten wir?
- Massenmärkte
- Nischenmärkte
- Segmentierte Märkte
- Diversifizierte Märkte
- Marktplätze, Plattformen, Soziale Netzwerke
- Cost Structure
- Was sind die wichtigsten Kostentreiber in unseren Geschäftsmodellen?
- Welche Schlüsselressourcen sind am teuersten?
- Ist unser Geschäftsmodell kostengetrieben oder wertgetrieben?
- Kostengetrieben
- Fokus auf Kosteneffizienz: Diese Modelle zielen darauf ab, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, um wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können.
- Automatisierung und Outsourcing: Unternehmen setzen häufig auf Automatisierung und Outsourcing, um die Betriebskosten zu senken.
- Wertgetrieben
- Fokus auf Wertschöpfung: Diese Modelle konzentrieren sich darauf, einen hohen Wert für den Kunden zu schaffen, oft durch hochwertige Produkte oder Dienstleistungen.
- Premium-Strategien: Unternehmen bieten einzigartige oder besonders hochwertige Produkte an, die höhere Preise rechtfertigen.
- Kostengetrieben
- Revenue Streams (Einnahmequellen)
- Für welche Werte sind unsere Kunden bereit zu zahlen?
- Für welche Werte zahlen sie aktuell?
- Wie erfolgen die aktuellen Zahlungen?
- Welchen Anteil haben die einzelnen Einnahmequellen an unseren Gesamteinnahmen?
- Welche Einnahmequellen betrachten wir?
- Produktverkauf
- Nutzungsgebühren
- Abonnements
- Kredit, Leasing, Vermietung
- Lizenzgebühren
- Vermittlungsgebühren
- Werbung, Anzeigen
Welche Vorteile bietet LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling bei der Beantwortung dieser Fragen?
Der digitale Zwilling bietet mehrere Vorteile für Unternehmen und Unternehmer. Es ist ein wertvolles Werkzeug und bietet einen visuellen und strukturierten Ansatz für die Gestaltung, Analyse, Optimierung und Kommunikation Ihres Geschäftsmodells.
- Der digitale Zwilling bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte eines Geschäftsmodells.
- Der digitale Zwilling bietet einen schnellen Überblick über das Geschäftsmodell und kann im Vergleich zum herkömmlichen Geschäftsplan unnötige Details herausfiltern und nach allen Dimensionen auswerten.
- Der digitale Zwilling ermöglicht dem Team ein ganzheitliches und gemeinsames Verständnis des Geschäftsmodells und ermöglicht ihm gleichzeitig eine effektive Abstimmung und Zusammenarbeit.
- Die Visualisierungen des digitalen Zwillings erleichtern den Zugriff und das Verständnis für jedermann. Sie vereinen alle wichtigen Geschäftsmodellelemente in einer einzigen, leicht verständlichen Darstellung.
- Der digitale Zwilling kann als strategisches Analysetool betrachtet werden, da es ermöglicht, die Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen eines Geschäftsmodells zu untersuchen.
- Der digitale Zwilling vereint Transaktionen und Analysen. Er ist ein flexibles und anpassungsfähiges Tool, das im Zuge der Geschäftsentwicklung laufend aktualisiert wird.
- Der digitale Zwilling erleichtert effektiv Diskussionen zwischen Teammitgliedern, Investoren, Partnern, Kunden und anderen Stakeholdern. Er verdeutlicht die Zusammenhänge verschiedener Aspekte des Geschäfts und sorgt für ein gemeinsames Verständnis des Geschäftsmodells.
- Der digitale Zwilling bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz, um Möglichkeiten zu erkunden und mit neuen Ideen zu experimentieren.
Der Zusammenhang zwischen BMC und Digitalem Zwilling
Ein Digitaler Zwilling und das Business Model Canvas (BMC) können zusammen verwendet werden, um Geschäftsmodelle zu analysieren und zu optimieren. Hier sind einige wichtige Zusammenhänge:
- Visualisierung und Analyse:
- Ein Digitaler Zwilling ist ein digitales Abbild eines physischen Produkts oder Prozesses. Er ermöglicht eine detaillierte Visualisierung und Analyse von Daten in Echtzeit. Das Business Model Canvas hilft dabei, die verschiedenen Komponenten eines Geschäftsmodells zu strukturieren und zu visualisieren.
- Komponenten des Geschäftsmodells: Der Digitale Zwilling kann alle neun Bausteine des Business Model Canvas beeinflussen, darunter Wertangebote, Kundenbeziehungen, Kanäle und Schlüsselressourcen. Beispielsweise kann ein Digitaler Zwilling helfen, neue Wertangebote zu entwickeln oder bestehende Prozesse zu optimieren.
- Datengetriebene Entscheidungen: Durch die Integration eines Digitalen Zwillings in das Geschäftsmodell können Unternehmen datengetriebene Entscheidungen treffen. Echtzeitdaten und Simulationen ermöglichen es, Geschäftsprozesse zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Innovationspotenzial: Der Einsatz von Digitalen Zwillingen kann zur Geschäftsmodellinnovation beitragen. Unternehmen können neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf den Erkenntnissen aus den Digitalen Zwillingen basieren, und so Wettbewerbsvorteile erzielen.
Ein Beispiel für die Anwendung eines Digitalen Zwillings im Business Model Canvas ist die Optimierung der Lieferkette. Durch die Echtzeitüberwachung und -analyse können Unternehmen Engpässe identifizieren und ihre Lieferketten effizienter gestalten.
LEGANTA® TWIN: Der digitale Zwilling für Dauerschuldverhältnisse
LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse, Geschäftsbeziehungen, Leistungszusagen und Leistungserfüllungen ist eine virtuelle Repräsentation dieser kontinuierlichen und oft komplexen Vertrags- und Geschäftsbeziehungen.
Vorteile des Einsatzes von LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Verbesserte Nachvollziehbarkeit und Compliance durch eine klare und konsistente Datenstruktur.
- Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse und Workflows reduzieren manuelle Eingriffe und Fehler.
- Erweiterte Einblicke: Tiefere Analysen und Berichte unterstützen die strategische Planung.
- Proaktive Entscheidungsfindung: Echtzeitdaten und prädiktive Analysen ermöglichen proaktive Entscheidungen.
Durch die Umsetzung dieser Komponenten hilft LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse den Unternehmen dabei, ihre Vertragsprozesse zu optimieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Welche Aufgaben löst LEGANTA® TWIN?
LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse, Geschäftsbeziehungen, Leistungszusagen und Leistungserfüllungen ist eine virtuelle Repräsentation dieser kontinuierlichen und oft komplexen Vertrags- und Geschäftsbeziehungen.
Hier sind einige Aspekte, die von LEGANTA® TWIN perfekt abgebildet werden:
- Dauerschuldverhältnisse: Diese umfassen langfristige Verträge wie Miet- oder Leasingverträge. LEGANTA® TWIN überwacht und steuert in Echtzeit die Vertragsbedingungen, die Leistungsversprechen und deren Erfüllung, Zahlungspläne und die Erfüllung von Vertragsbedingungen.
- Geschäftsbeziehungen: LEGANTA® TWIN bildet die Interaktionen und Transaktionen zwischen Geschäftspartnern ab, einschließlich Leistungsabrufe, Bestellungen, Lieferungen und Zahlungen. Dies ermöglicht eine vollständige Nachverfolgbarkeit und Transparenz.
- Leistungszusagen: Diese umfassen Versprechen oder Garantien, die ein Unternehmen seinen Kunden gibt. LEGANTA® TWIN überwacht die Einhaltung dieser Zusagen und stellt sicher, dass alle Leistungsbedingungen erfüllt werden.
- Leistungserfüllungen: Hierbei geht es um die tatsächliche Erbringung der vereinbarten Leistungen. LEGANTA® TWIN verfolgt und analysiert den Fortschritt und die Qualität der erbrachten Leistungen in Echtzeit. Es können laufend entscheidungsrelevante Informationen abgerufen werden.
Durch die Nutzung des digitalen Zwillings LEGANTA® TWIN in diesen Bereichen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, die Transparenz erhöhen und die Einhaltung von Verträgen und Zusagen sicherstellen.
Wie ist LEGANTA® TWIN aufgebaut?
LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse ist eine virtuelle Repräsentation aller relevanten Daten und Prozesse, die mit langfristigen vertraglichen Verpflichtungen und deren Erfüllungen verbunden sind.
LEGANTA® TWIN ist folgendermaßen aufgebaut:
Hauptkomponenten:
- Vertragsdatenbank:
- Vertragsnummer: Eindeutige Identifikation jedes Dauerschuldverhältnisses.
- Mitarbeiter: Personen, die in den Geschäftsprozessen involviert sind.
- Vertrags-, Leistungs- und Abrechnungszeiträume: Vertragslaufzeit und Verlängerungsoptionen, Dauer eines Vertrags und mögliche Verlängerungen.
- Fristen und Bedingungen: Kündigungsbedingungen und Fristen, Bedingungen und Zeitrahmen für die Kündigung von Verträgen.
- Vertragsanhänge: Zusätzliche Dokumente und Anhänge zu Verträgen.
- Compliance: Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
- Schuldverhältnisse: Verpflichtungen und Forderungen zwischen den Vertragsparteien.
- Leistungen und Gegenleistungen: Vereinbarte Leistungen und die entsprechenden Zahlungsbedingungen
- Leistungsgegenstände: Die konkreten Objekte oder Dienstleistungen, die erbracht werden.
- Kontierungselemente: Elemente zur Buchung und Verrechnung.
- Zeitreihen der Mengen, Preise und Werte: Historische und prognostizierte Daten zu Mengen, Preisen und Werten.
- Konten und Kontierungen: Finanzkonten und deren Buchungen.
- Regeln für Geschäftsprozesse: Vorgaben und Abläufe für die Geschäftsprozesse.
- Neuanlage, Änderungen, Löschungen: Verwaltung von neuen, geänderten und gelöschten Datensätzen.
- Verpflichtung und Erfüllung: Planwerte und Istwerte, rückwirkend, aktuell, vorausschauend: Betrachtung und Berechnung der Daten in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
- Berechnung aller zeitlichen und finanziellen Wirkungen (Zeitstempel): Ermittlung der zeitlichen und finanziellen Auswirkungen von Änderungen.
- Ereignisse: Auslösende Ereignisse für Geschäftsprozesse, Bedingungen
- Kostenrechnung: Verwaltung von Kostenarten, Kostenstellen, Profitcentern und Kostenträgern.
- Liquidität: : Überwachung und Steuerung der Liquidität des Unternehmens.
- Vertragsart: Typ des Dauerschuldverhältnisses (z.B. Mietvertrag, Leasingvertrag).
- Vertragsparteien: Informationen zu den Vertragspartnern.
- Laufzeit: Beginn und Ende des Dauerschuldverhältnisses.
- Datenintegration:
- ERP-Systeme: Integration mit bestehenden ERP-Systemen zur Synchronisation von Vertragsdaten.
- CRM-Systeme: Verbindung zu CRM-Systemen zur Verwaltung von Kundenbeziehungen.
- IoT-Daten: Nutzung von IoT-Daten zur Überwachung der Vertragserfüllung in Echtzeit.
- Automatisierte Workflows Alle Geschäftsprozesse z.B.::
- Vertragsprüfung: Automatisierte Prüfung von Vertragsbedingungen und Identifizierung von Risiken.
- Genehmigungsprozesse: Automatisierte Genehmigungsworkflows zur Beschleunigung der Vertragsfreigabe.
- Benachrichtigungen: Automatische Benachrichtigungen bei wichtigen Ereignissen oder Fristen.
- Analytik und Berichterstattung:
- Dashboards: Echtzeit-Dashboards zur Überwachung des Vertragsstatus und der Vertragserfüllung.
- Beispiel: LEGANTA® TWIN 9-Feld-Maske.
- Berichte: Automatisierte Berichte zur Analyse von Vertragsdaten und -trends.
- KI-gestützte Analysen: Nutzung von KI zur Vorhersage von Risiken und Chancen.
- Benutzerfreundliche Schnittstellen:
- Web- und Mobile-Apps: Intuitive Benutzeroberflächen für den Zugriff auf Vertragsdaten und -prozesse.
- Chatbots: Einsatz von Chatbots zur Unterstützung bei der Vertragserstellung und -verwaltung.
Funktionsweise:
- Datenaufnahme und -integration:
- Vertragsdaten werden originär im Datenmodell von LEGANTA® TWIN gesammelt bzw. dort erfasst für die Durchführung aller Vertragsprozesse.
- Vertrags- und Leistungsdaten werden laufend aus verschiedenen Quellen wie ERP- und CRM-Systemen sowie IoT-Geräten gesammelt und in die zentrale Vertragsdatenbank integriert.
- Echtzeit-Überwachung:
- Sensoren und IoT-Geräte liefern Echtzeitdaten zur Vertragserfüllung, die kontinuierlich in den digitalen Zwilling eingespeist werden.
- Automatisierte Prozesse:
- Automatisierte Workflows sorgen für die Prüfung und Genehmigung von Verträgen sowie für die Benachrichtigung bei wichtigen Ereignissen oder Fristen.
- Automatisierte Workflows werden zur Leistungsabnahme. Sachlich-rechnerisch-richtig-Prüfung und zu Kostennachgenehmigungen eingesetzt
- Automatische Verfahren werden zur Rechnungseingangsprüfung und zu Freigabe von Zahlungen eingesetzt
- Automatisierte Berechnungen und Buchungen nach internationalem Standard, z.B. für IFRS 15 und IFRS 16
- Analysen und Berichte:
- KI-gestützte Analysen und Berichte bieten tiefe Einblicke in Vertragsdaten und helfen bei der Identifizierung von Risiken und Chancen.
- Interaktive Benutzeroberflächen:
- Benutzer können über intuitive Web- und Mobile-Apps sowie Chatbots auf den digitalen Zwilling zugreifen und Verträge verwalten.
Was ist das Beste im Leistungs- und Vertragsmanagement? Künstliche Intelligenz oder Klassische Algorithmen?
Management Summary
Die Softwarelösung LEGANTA® CD transformiert Vertragsdokumente (PDF) in eine maschinenlesbare semantische Struktur (JSON).
Mit LEGANTA® CD können Sie Vertragsinhalte zu
- 100% lesen,
- 100% digitalisieren und
- 100% verstehen
und mit LEGANTA® 360 zu
- 100% automatisieren.
Das ist vollständiger, zuverlässiger, schneller, sicherer und billiger als eine manuelle Bearbeitung.
Das LEGANTA®-Verfahren macht Verträge zum Goldstandard.
Alle LEGANTA®-Produkte können von IT-Systemen über Services oder von Menschen über UI genutzt werden.
Vertrag und KI
Zuerst eines vorausgeschickt: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist nicht immer der Königsweg. Denn KI schließt nur die Lücken bei Themen, die man nicht genau kennt. Ein Vertrag ist aber zuerst ein bekannter Text, bei dem wir der Einfachheit davon ausgehen, dass er vollständig und widerspruchsfrei das zu regelnde Gebiet behandelt.
Der Vertrag einschließlich aller Dokumente wie AGBs und Compliance relevanter Angaben beinhaltet umfassende Regelungen, wir das zwischen den Vertragspartnern eingegangene schuldrechtliche Verhältnis ausgestaltet ist. Insbesondere regelt er Leistungen und Gegenleistungen der Vertragsparteien, also alle beidseitigen Ansprüche und Verpflichtungen samt auslösender Ereignisse und Bedingungen der Durchführung, der Änderung oder Beendigung dieser Regeln.
Das heißt, der Vertrag beinhaltet die vollständigen Geschäftsprozesse und die dafür relevanten Geschäftsdaten, die zur beiderseitig gewünschten Abwicklung dieser Geschäftsbeziehung erforderlich sind.
Das Ziel ist 100% Automatisierung
Unser Ziel ist es, das tote Vertragsdokument „zum Leben zu erwecken“ und den Vertrag zu einem möglichst nützlichen „Mitarbeiter“ bei der Umsetzung aller Ansprüche und Verpflichtungen zu machen. Das heißt, dass alle im Vertrag beinhalteten festen oder optionalen Geschäftsprozesse mit einem möglichst hohen Automatisierungsgrad ablaufen, rechtzeitig angekündigt werden und jederzeit transparent nachvollziehbar sind.
Das erfordert zum einen ein IT-System, was diese Aufgaben zu 100% erfüllen kann und ein Verfahren, was die textlichen Informationen im Vertrag zu 100% versteht und diese in die Steuerung des IT-Systems übertragen kann.
Was sind die Schritte hierzu?
Also benötigen wir folgende IT-unterstützte Schritte:
- 100% Lesen: Das Vertragsdokument muss im Verfahren vollständig bis zur letzten Fußnote und bis zum letzten Anhang automatisch gelesen werden. Dies übernimmt LEGANTA® CD
- 100% Digitalisieren: Die gelesenen Informationen müssen mit einer klaren Syntax digitalisiert werden, so dass jederzeit die Verbindung zwischen den digitalisierten Daten und dem Vertragstext gewährleistet ist. Dies übernimmt ebenfalls LEGANTA® CD
- 100% Verstehen: Die digitalisierten Informationen müssen in eine semantische Struktur übertragen werden, die in der Lage ist, Vertragsdaten aller Art und Vertragsprozesse aller Art in ihrer Bedeutung bezüglich der Aufgabenstellung abzubilden. Dies übernimmt ebenfalls LEGANTA® CD
- 100% Automatisieren: Die verstandenen Inhalte müssen nun in die Steuerung eines Automaten übertragen werden, der in der Lage ist mit diesen Informationen die Vertragsdaten vollständig zu speichern und die Vertragsprozesse vollständig zu automatisieren. Dies übernimmt LEGANTA® 360

Wo kann KI nützlich sein?
Hierzu zuerst einige Überlegungen zu Algorithmen:
Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen sind eng miteinander verbunden. Algorithmen sind im Wesentlichen die Bausteine, aus denen KI-Systeme bestehen. Hier ist eine kurze Erklärung ihres Verhältnisses:
- Algorithmen als Grundlage: Algorithmen sind präzise Anweisungen oder Regeln, die ein Computer befolgt, um eine Aufgabe zu erledigen. Sie sind die Grundlage für alle KI-Systeme.
- Maschinelles Lernen: Ein Teilgebiet der KI, das stark auf Algorithmen basiert. Hierbei werden Algorithmen verwendet, um aus Daten zu lernen und Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen.
- Optimierung und Anpassung: KI-Systeme nutzen Algorithmen, um sich kontinuierlich zu verbessern und anzupassen. Dies geschieht durch Prozesse wie Training und Optimierung.
- Vielfalt der Algorithmen: Es gibt viele verschiedene Arten von Algorithmen, die in der KI verwendet werden, wie z.B. Entscheidungsbäume, neuronale Netze und genetische Algorithmen.
Zusammengefasst: Ohne Algorithmen gäbe es keine KI. Sie sind das Herzstück, das es KI-Systemen ermöglicht, zu funktionieren und zu lernen.
Allerdings gibt es viele Beispiele für Algorithmen, die keine künstliche Intelligenz (KI) beinhalten. Hier sind einige gängige Beispiele:
- Sortieralgorithmen: Diese Algorithmen ordnen Daten in einer bestimmten Reihenfolge. Beispiele sind der Bubble Sort, Quick Sort und Merge Sort.
- Suchalgorithmen: Diese Algorithmen durchsuchen Datenstrukturen nach bestimmten Elementen. Beispiele sind der Binäre Suchalgorithmus und der Lineare Suchalgorithmus.
- Gleichungssysteme: Berechnung von abhängigen (endogenen) Variablen auf der Basis von unabhängigen (exogenen) Variablen. Mit der Einführung von Zielfunktionen können auch optimierte Steuerungsvariablen aus den exogenen Variablen ausgewählt und ihre Werte berechnet werden. D.h. Gleichungssysteme dienen auch der Vorausberechnung und Prognose. Gleichungssysteme können außerordentlich komplex sein.
- Kryptographie-Algorithmen: Diese Algorithmen werden verwendet, um Daten zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Beispiele sind der AES (Advanced Encryption Standard) und RSA (Rivest-Shamir-Adleman).
- Graphenalgorithmen: Diese Algorithmen arbeiten mit Graphenstrukturen, um Probleme wie kürzeste Wege oder maximale Flüsse zu lösen. Beispiele sind der Dijkstra-Algorithmus und der A*-Algorithmus.
- Kompilierungsalgorithmen: Diese Algorithmen werden verwendet, um Quellcode in Maschinencode zu übersetzen. Beispiele sind Lexikalische Analyse und Syntaxanalyse.
Wo ist KI sinnvoll?
Die von uns verwendete Lösungssuite LEGANTA® nutzt alle genannten Algorithmen 1. – 6. und damit bei 100% Lesen, 100% Digitalisieren und 100% Automatisieren.
Als sinnvollen Einsatzbereich sehen wir für die aktuellen KI-Optionen den Bereich „100% Verstehen“., in dem Textfragmente semantischen Strukturen zugeordnet werden.
Dabei verlassen aus Sicherheitsgründen und wegen des Urheberschutzes niemals Vertragsdaten zum Testen und Kalibrieren unsere Anwendungen.
Dem ging eine umfassende Abwägung voraus, deren einzelne Punkte sämtlich in unserer Entscheidung berücksichtigt wurden:
Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz (KI)
Vorteile:
- Automatisierung komplexer Aufgaben: KI kann komplexe Muster erkennen und Aufgaben automatisieren, die für klassische Algorithmen zu schwierig wären.
- Lernen und Anpassung: KI-Systeme können aus Daten lernen und sich an neue Informationen anpassen, was sie besonders nützlich in dynamischen Umgebungen macht.
- Vorhersage und Analyse: KI kann Vorhersagen treffen und tiefere Einblicke in Leistungsdaten und Vertragsinhalte bieten.
Nachteile:
- Kosten und Ressourcen: Die Implementierung von KI kann teuer und ressourcenintensiv sein.
- Transparenz: KI-Modelle können als „Black Boxes“ betrachtet werden, was die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen erschwert.
Vor- und Nachteile von klassischen Algorithmen
Vorteile:
- Einfachheit und Effizienz: Klassische Algorithmen sind oft einfacher zu implementieren und effizienter für klar definierte Aufgaben.
- Transparenz und Kontrolle: Sie bieten mehr Transparenz und Kontrolle, da ihre Funktionsweise leicht nachvollziehbar ist.
- Geringere Kosten: Sie sind in der Regel kostengünstiger und benötigen weniger Ressourcen.
Nachteile:
- Begrenzte Anpassungsfähigkeit: Klassische Algorithmen sind weniger flexibel und können sich nicht an neue Daten oder veränderte Bedingungen anpassen.
- Eingeschränkte Fähigkeiten: Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, komplexe Muster zu erkennen oder fortgeschrittene Analysen durchzuführen.
Sicherheitsbedenken beim KI-Einsatz
Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es mehrere Sicherheitsbedenken, die berücksichtigt wurden:
- Datenschutz und Privatsphäre: KI-Systeme benötigen oft große Mengen an Daten, um effektiv zu funktionieren. Dies kann zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre führen, insbesondere wenn sensible oder persönliche Daten verarbeitet werden.
- Bias und Diskriminierung: KI-Modelle können unbeabsichtigte Vorurteile (Bias) enthalten, die zu diskriminierenden Entscheidungen führen können. Dies kann passieren, wenn die Trainingsdaten nicht repräsentativ sind oder bestehende Vorurteile widerspiegeln.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Viele KI-Modelle, insbesondere tiefe neuronale Netze, sind schwer zu verstehen und nachzuvollziehen. Dies kann problematisch sein, wenn es darum geht, Entscheidungen zu erklären oder Verantwortlichkeiten zu klären.
- Sicherheitslücken und Cyberangriffe: KI-Systeme können anfällig für Cyberangriffe sein. Angreifer könnten versuchen, KI-Modelle zu manipulieren oder zu täuschen, um falsche Ergebnisse zu erzielen.
- Missbrauch von KI: KI kann auch für schädliche Zwecke missbraucht werden, wie z.B. für automatisierte Cyberangriffe, Deepfakes oder gezielte Desinformationskampagnen.
- Robustheit und Zuverlässigkeit: Es ist wichtig sicherzustellen, dass KI-Systeme robust und zuverlässig sind, insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen. Fehler oder Ausfälle können schwerwiegende Folgen haben.
Zusammenfassung
Die LEGANTA® Business Suite ermöglicht die vollständige digitale Transformation von Vertragsdokumenten in automatisierte Vertragsprozesse.
Insbesondere müssen aufgrund der leistungsstarken und erprobten semantischen Zielstruktur keine Verfahren zur langwierigen freien Textanalyse eingesetzt werden wie z.B. NLP, Machine Learning, Text Mining oder Deep Learning.
Der Einsatz von regelbasierten Systemen ist ausreichend und garantiert den eingehaltenen höchsten Standard an Sicherheit sowie eine Minimierung von „Halluzinationen“ der KI.
Die hierzu von uns erstellten Prompt-Bibliotheken erlauben auch den flexiblen Wechsel der eingesetzten LLM-Verfahren.