Kategorie-Archiv: Allgemein

LEGANTA® – Verträge werden zum semantischen Betriebssystem der Wirtschaft

LEGANTA® Contract Intelligence ist die erste Plattform, die Verträge nicht nur analysiert, sondern als steuernde Elemente in einer Ereignis-Risiko-Architektur versteht. Sie verbindet alle relevanten Unternehmensbereiche in einem gemeinsamen semantischen Betriebssystem.

LEGANTA® Contract Intelligence ist die erste Plattform, die Verträge nicht nur analysiert, sondern als steuernde Elemente in einer Ereignis-Risiko-Architektur versteht. Sie verbindet alle relevanten Unternehmensbereiche in einem gemeinsamen semantischen Betriebssystem.

1. LEGANTA® OntoSphere – Architektur für Räume, Ereignisse und Risiken

Die LEGANTA® OntoSphere bildet das semantische Fundament der Plattform. Sie verknüpft Geschäftsmodell, Compliance und Umwelt in einem intelligenten Ereignis- und Risikoraum. OntoSphere macht unternehmerische Aktivitäten steuerbar, indem sie Ereignisse und Risiken systematisch miteinander verbindet – strukturell, dynamisch und zukunftsorientiert.

Die LEGANTA® OntoSphere
umfasst die drei zentralen Wirklichkeitsräume eines Unternehmens

Die LEGANTA® OntoSphere umfasst die drei zentralen Wirklichkeitsräume eines Unternehmens:

  • Im Geschäftsraum transformiert LEGANTA® den Unternehmenskreislauf in ein intelligentes Geschäftsmodell – durch Verträge, die Prozesse steuern, Risiken erkennen und Resonanz erzeugen.“
  • Der Rechtsraum umfasst alle normativen Vorgaben – Gesetze, Standards, Richtlinien – LEGANTA® verknüpft ihn mit konkreten Vertragspflichten.
  • Der Resonanzraum (auch: Einfluss- oder Lebensraum) steht für die Umwelt des Unternehmens – wirtschaftlich, ökologisch, gesellschaftlich – LEGANTA® liefert und bekommt Signale für Verträge und Risiken.

LEGANTA® verwaltet alle relevanten Ereignisse. Sie verknüpfen historisch, aktuell und zukünftig alle drei Räume semantisch und dynamisch.

Jedes Ereignis kann durch sein Eintreten oder Ausbleiben ein Risiko auslösen. Bei LEGANTA® sind Risiken ein integraler Bestandteil von Ereignissen. Sie können in vier Zustände eingeteilt werden:

  1. unerkannt: das Risiko besteht, wurde aber im aktuellen Vertrag nicht erkannt
  2. schlafend – das Risiko besteht, ist aber noch nicht relevant
  3. aktiv – das Risiko ist aktuell wirksam, Frühwarnsysteme haben es identifiziert
  4. eingetreten – das Risiko hat bereits Schäden erzeugt

LEGANTA® liefert für alle Verträge und Geschäftsmodelle dynamische Informationen über Obligo und Risiko.

2. Form Follows Contract – Das Paradigma

LEGANTA® bricht mit klassischen LegalTech-Ansätzen und stellt den Vertrag ins Zentrum unternehmerischer Steuerung. Nach dem Prinzip „Form Follows Contract“ gestalten Verträge Prozesse – nicht umgekehrt. Das ist nicht nur ein Paradigmenwechsel, sondern ein emotional starker Leitsatz für moderne Unternehmensführung. Durch die vollständige Analyse der Verträge erfolgt eine 100% Digitalisierung in strukturierte Daten. Diese bilden die Basis für eine 100% Automatisierung der Vertragsprozess. Mit unseren Simulationen können Sie Ihren Verträgen beim Arbeiten zusehen, denn LEGANTA® bringt Verträge zum Leben.

3. Contract Intelligence – Die Funktionalität

LEGANTA® macht Vertragsdaten intelligent nutzbar:

  • durch Fragmentierung in steuerbare Klauseln und Ereignisse,
  • durch semantische Verknüpfung mit Risiken, Pflichten und Kontexten,
  • und durch automatisierte Analyse, Audit-Trails, Risikomanagement und ESG-Reporting.

Die 100% Digitalisierung macht LEGANTA® zum Digitalen Zwilling der Verträge und zum Single Point of Truth (SPOT).

LEGANTA® SPOT: Single Point of Truth und Digitaler Zwilling

Die LEGANTA® Software fungiert im Single Point of Truth (SPOT) als Generalist, indem sie aus ihren Verträgen ein zentrales, umfassendes und zuverlässiges Fundament für alle wichtigen Daten im Unternehmen herstellt. Sie sorgt dafür, dass alle Abteilungen und Systeme auf dieselben konsistenten und aktuellen Informationen zugreifen.

Die Umgebungssysteme hingegen können als Spezialisten betrachtet werden. Sie sind oft auf bestimmte Funktionen oder Aufgaben spezialisiert und nutzen die von dem SPOT bereitgestellten Daten, um spezifische Anforderungen und Prozesse zu erfüllen.

Die Plattform ist anschlussfähig an moderne Anforderungen wie AI, GRC, ESG, Lieferkettengesetz, IFRS 16 und mehr – international verständlich, modular erweiterbar und medienbruchfrei integrierbar.


Mit diesem Dreiklang aus Architektur, Paradigma und Funktionalität positioniert sich LEGANTA® als neue Klasse von Contract Intelligence – weit über klassische LegalTech hinaus.

Starten Sie jetzt in die Ära der semantischen Unternehmenssteuerung. Wir sind für Sie da.

Vertragsmanagement: Erfolgreiche Umsetzung einer SaaS-Anforderung durch LEGANTA® Contract Intelligence


Direkter Nutzen für Anwender und Anwenderinnen – Effizienz, Sicherheit und Selbstständigkeit im Vertragsmanagement

Single Point of Truth

Zusammenfassung

LEGANTA® bietet eine zukunftssichere, medienbruchfreie und konzerntaugliche Lösung für das zentrale Vertragsmanagement als SaaS. Die Plattform verbindet juristische Präzision mit technologischer Flexibilität und erfüllt alle Anforderungen der Auftraggeberin – von der SAP-Integration über die revisionssichere Archivierung bis hin zur intuitiven Bedienbarkeit für alle Konzernmitarbeitenden.

1. Strategische Zielerreichung

LEGANTA® erfüllt die Zielsetzung der Auftraggeberin durch eine standardnahe, mandantenfähige SaaS-Lösung, die den gesamten Contract Lifecycle Management (CLM) digitalisiert und zentralisiert – sowohl für Beschaffungsverträge als auch für juristische Verträge außerhalb der Beschaffung.

Architektur und Integration

  • Cloud-native Plattform mit DSGVO-konformem Hosting in der EU/EWR und ISO 27001-Zertifizierung.
  • Mandantenfähigkeit für getrennte Bereiche (Beschaffung vs. juristische Verträge).
  • Skalierbarkeit für Konzernstrukturen und Tochtergesellschaften.
  • Browserbasierter Zugriff über Standardbrowser (z.?B. Microsoft Edge).
  • Mobile Endgeräte werden vollständig unterstützt.

SAP S4/HANA Integration

  • LEGANTA® integriert sich über einen Enterprise Service Bus (ESB) nahtlos in SAP S4/HANA.
  • Beschaffungsverträge werden auf Basis der SAP-Daten automatisiert übernommen.
  • SAP als führendes System bleibt erhalten – LEGANTA® ergänzt es durch intelligente Vertragssteuerung und -auswertung.

Funktionale Abdeckung

LEGANTA® bietet alle geforderten Funktionen:

  • Fristen- und Terminüberwachung mit automatisierten Erinnerungen.
  • Workflow-Engine zur Abbildung interner Genehmigungsprozesse.
  • Kommentarfunktion in der Vertragsakte.
  • Einheitlicher Eingangskanal für Dokumente inkl. automatisierter Migration.
  • Dokumentenvorschau für PDFs, E-Mails etc.
  • Revisionssichere Archivierung und Versionierung gemäß GoBD.
  • Volltextsuche und Filterfunktionen über alle Vertragsinhalte.
  • Benutzer- und Rollenmanagement inkl. Single Sign-On (SSO).
  • Schnittstellen zu ERP, Vergabeplattform, JIRA, Signingtools.
  • Dashboard- und Reporting-Funktionen für operative und strategische Steuerung.
  • Sprachunterstützung: Deutsch, Englisch, Spanisch (optional aktivierbar).

Juristischer Bereich & Vertragsdatenbank

  • Vertragsdatenbank für alle juristischen Verträge außerhalb der Beschaffung.
  • Eigenständiges Hochladen durch Mitarbeitende gemäß interner Richtlinien.
  • Revisionssichere Dokumentation aller Vertragsdokumente.
  • Technische Erweiterbarkeit für weitere Vertragsarten durch modulare Architektur.

Governance & Sicherheit

  • DSGVO- und GoBD-Konformität für Langzeitspeicherung.
  • Inhouse-Administrierbarkeit durch intuitive Steuerung und rollenbasierte Rechtevergabe.
  • Audit-Trail für alle Aktivitäten und Änderungen.

Vorteile für Anwender und Anwenderinnen nach der Einführung von LEGANTA® Contract Intelligence als zentrale SaaS-Lösung für Vertragsmanagement auf Konzernebene:

Zentrale Übersicht & Kontrolle

  • Einheitliche Plattform für alle Vertragsarten – juristisch und beschaffungsbezogen.
  • Transparente Fristen- und Terminüberwachung mit automatisierten Erinnerungen.
  • Dashboards für schnelle Statusübersicht und Reporting.

Nahtlose Integration

  • Direkte Anbindung an SAP S4/HANA über Enterprise Service Bus.
  • Schnittstellen zu Vergabeplattform, JIRA, Signingtools u.v.m.
  • Automatisierte Migration bestehender Vertragsdokumente.

Sicherheit & Compliance

  • Revisionssichere Archivierung und Versionierung.
  • DSGVO- und GoBD-konforme Speicherung.
  • ISO 27001-zertifiziertes Hosting in der EU/EWR.

Benutzerfreundlichkeit & Selbstständigkeit

  • Intuitive Oberfläche für eigenständiges Hochladen und Verwalten von Verträgen.
  • Rollenbasiertes Berechtigungskonzept mit Single Sign-On (SSO).
  • Zugriff über Standardbrowser und mobile Endgeräte.

Intelligente Funktionen

  • Volltextsuche und Filter für schnelle Informationsfindung.
  • Kommentarfunktion und Workflowsteuerung für Genehmigungsprozesse.
  • Dokumentenvorschau direkt in der Vertragsakte.

Internationalität & Skalierbarkeit

  • Mehrsprachige Oberfläche (Deutsch, Englisch, Spanisch, weitere Sprachen optional).
  • Mandantenfähigkeit für Konzernstrukturen und Tochtergesellschaften.
  • Skalierbar für zukünftige Erweiterungen und Vertragsarten.

Die LEGANTA® Business Software ist ein SaaS-basiertes Produkt der SBC Systems GmbH. Gegründet im Jahr 2009 und mit Sitz in Frankfurt am Main, entwickelt und vertreibt SBC Systems GmbH innovative KI-Softwarelösungen zur Automatisierung von Geschäftsbeziehungen, Leistungsaustausch und Vertragsmanagement. Das Unternehmen vergibt Lizenzen und bietet Beratung, Projektmanagement und Dienstleistungen für Unternehmen und Behörden an.

Unsere Kompetenzen zeigen sich insbesondere:
• in der Digitalisierung und Automatisierung von Dauerschuldverhältnissen
• mit unbegrenzter Zahl von Vertragspartnern, Leistungen und Objekten
• mit automatisierten Vertragsprozessen
• mit täglich tausenden von automatisierten Buchungen
• mit voller Integration in die bestehende IT-Landschaft.

Unsere Produkte sind in 52 Ländern mit unterschiedlichen Sprachen und Währungen im Einsatz. Zusammen mit unseren Partnern whitepaper.id (whitepaper-id.com) und innowise (innowise.de) sind wir ein Team mit hochzertifizierter SAP-Kompetenz und über 1.500 Experten, mit dem wir seit vielen Jahren integrierte IT-Lösungen erfolgreich bereitstellen und betreuen.

Mehr erfahren Sie unter https://leganta.ai und https://leganta.de
Kontakt: Hugo Christian Rieß, Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Mathematiker, Geschäftsführer, E-Mail: hcr@sbc-systems.de

End-to-End statt Insellösungen: LEGANTA® schafft Klarheit in der Vertragslandschaft der öffentlichen Verwaltung

Wie LEGANTA® die Geschäftsprozesse von über 4000 Mitarbeitern mit zentraler Vertragsdatenbank und integrierten Workflows vernetzt

(Frankfurt am Main, 03.09.2025) In vielen Behörden sind Verträge über Referate, Fachbereiche und Dateistrukturen verstreut. Die Folge: aufwendige manuelle Recherchen, fehlende Transparenz und Medienbrüche in der Prozesskette. LEGANTA® setzt hier an – mit einer zentralen, intelligent vernetzten Vertragsdatenbank, die Geschäftsprozesse medienbruchfrei verbindet und steuerbar macht.

„Ich musste alle Verträge mit einem bestimmten IT-Dienstleister finden – aber sie lagen in verschiedenen Referaten und Dateistrukturen.“

– Leiter Beschaffungen und Vertragsmanagement, oberste Bundesbehörde

LEGANTA® als strategisches Steuerungsinstrument

Die LEGANTA® Contract Intelligence Platform bietet eine zentrale Sicht auf alle Verträge – unabhängig von Ablageort oder Format. Mit Volltextsuche, Metadatenklassifikation und integrierten Workflows wird aus fragmentierten Dokumenten ein lückenloses Datennetz, das den gesamten Verwaltungszyklus abbildet.

Digitale Souveränität durch Vertragsintelligenz

LEGANTA® ermöglicht nicht nur die schnelle Auffindbarkeit von Verträgen, sondern auch deren aktive Einbindung in Beschaffungs-, Prüf- und Zahlungsprozesse. So wird aus der Vertragsverwaltung ein strategisches Steuerungsinstrument – mit klaren Vorteilen für Compliance, Transparenz und Effizienz.

Ein Ausblick auf die Verwaltung von morgen

LEGANTA® steht für eine neue Generation digitaler Verwaltungssteuerung: End-to-End, vertragsbasiert und medienbruchfrei. Gerade in der öffentlichen Hand, wo rechtssichere Prozesse und Ressourcenklarheit entscheidend sind, zeigt sich das Potenzial besonders deutlich.

LEGANTA® macht Verträge auffindbar, verständlich und wirksam – und schafft die Grundlage für eine moderne, vernetzte Verwaltung.

Besprechen Sie Ihre Möglichkeiten der End-to-End Integration mit uns.

Das Betriebssystem der Wirtschaft

Von der Ontologie zum Betriebssystem der Wirtschaft: Wie LEGANTA® Verträge in Steuerungslogik verwandelt

Einleitung
In einer zunehmend vernetzten und datengetriebenen Wirtschaft reicht es nicht mehr aus, Prozesse zu dokumentieren – sie müssen verstanden, vernetzt und gesteuert werden. Ontologien liefern die semantische Grundlage dafür. Doch erst wenn diese Ontologien ausführbar werden, entsteht ein neues Paradigma: das Betriebssystem der Wirtschaft. LEGANTA® steht an der Spitze dieser Transformation.


Ontologie: Die semantische Landkarte der Wirtschaft

Ontologien definieren die Begriffe, Beziehungen und Regeln, die wirtschaftliche Zusammenhänge strukturieren. Sie schaffen Klarheit in einer Welt voller Komplexität: Was ist ein Vertrag? Was bedeutet Risiko? Welche Rollen existieren in einem Geschäftsprozess?

LEGANTA® nutzt Ontologien, um Verträge nicht nur als Dokumente, sondern als semantische Modelle zu verstehen. Diese Modelle sind die Grundlage für Corporate Intelligence – sie erklären, wie das Unternehmen funktioniert.


Verträge als ausführbare Geschäftslogik

Traditionell sind Verträge statisch. LEGANTA® macht sie dynamisch: Durch Fragmentierung, Klassifikation und semantische Verknüpfung werden Verträge zu ausführbaren Steuerungsinstrumenten. Sie definieren Rollen, Pflichten, Fristen, Risiken – und damit die operative Realität eines Unternehmens.

„Form follows Contract“ wird zur Leitidee: Die Struktur des Unternehmens ergibt sich aus seinen Verträgen.


Vom semantischen Modell zur operativen Steuerung

Ein Betriebssystem steuert Abläufe, verwaltet Ressourcen und sorgt für Konsistenz. LEGANTA® übernimmt diese Rolle für die Wirtschaft:

  • Vertragsdatenbank als Speicher
  • Ontologie als semantisches Betriebssystem
  • KI-Module als Entscheidungslogik
  • Audit-Trail & Reporting als Kontrollinstanzen

Die Ontologie wird zur Steuerungslogik – ausführbar, nachvollziehbar, skalierbar.


Corporate Intelligence als Betriebssystem-Komponente

LEGANTA® Corporate Intelligence zeigt, wie Verträge das Unternehmen erklären. Doch diese Erklärung bleibt nicht theoretisch: Sie wird operationalisiert. KPIs, Risiken, Rollen und Prozesse werden aus Verträgen extrahiert und in steuerbare Module überführt.

Das Ergebnis: Ein Betriebssystem, das nicht nur Daten verarbeitet, sondern Bedeutung versteht.


Warum die Wirtschaft ein Betriebssystem braucht

In Zeiten von ESG, IFRS 16, KI-Regulierung und globaler Unsicherheit braucht die Wirtschaft mehr als Tools – sie braucht ein System:

  • Konsistenz durch Semantik
  • Automatisierung durch Logik
  • Transparenz durch Auditierbarkeit
  • Agilität durch Modularität

LEGANTA® liefert all das – und macht die Ontologie zur Steuerungszentrale.


Fazit: LEGANTA® als Betriebssystem der Wirtschaft

LEGANTA® transformiert die semantische Struktur der Wirtschaft in ein ausführbares Betriebssystem. Verträge werden zur Logik, Ontologien zur Steuerung, Unternehmen zu intelligenten Systemen.

Die Zukunft der Wirtschaft ist nicht nur digital – sie ist semantisch, steuerbar und vertraglich definiert.

LEGANTA® IFRS15: Die All-in One-Lösung

Mit der LEGANTA® Vertragsbuchhaltung automatisieren Sie Ihre IFRS 15 Buchungen

Das automatisierte Nebenbuch für IFRS 15 von LEGANTA® verfolgt das Ziel, Unternehmen bei der regelkonformen, effizienten und transparenten Umsetzung der Anforderungen des IFRS 15 („Erlöse aus Verträgen mit Kunden“) zu unterstützen. Hierzu sind folgende Aufgaben zu erfüllen:

  1. Automatisierte Umsatzrealisierung nach IFRS 15
    Das Tool hilft, die komplexen Anforderungen der Umsatzrealisierung gemäß dem 5-Stufen-Modell von IFRS 15 systematisch und automatisiert abzubilden – von der Identifikation von Leistungsverpflichtungen bis zur Erfassung des Transaktionspreises.
  2. Standardisierung und Harmonisierung von Buchungsregeln
    Durch ein zentrales Nebenbuch werden Buchungslogiken vereinheitlicht, was insbesondere bei international tätigen Unternehmen mit heterogenen ERP-Systemen wichtig ist.
  3. Transparenz und Nachvollziehbarkeit
    Die Lösung ermöglicht eine klare Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Umsatzrealisierung – ein zentraler Aspekt der IFRS-15-Anforderungen an Offenlegung und Anhang-Angaben.
  4. Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung
    Automatisierung reduziert manuelle Eingriffe, minimiert Fehlerquellen und spart Zeit bei Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen.
  5. Audit-Readiness und Compliance
    Das Nebenbuch liefert prüfungssichere Daten und unterstützt bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen, was insbesondere für börsennotierte Unternehmen essenziell ist.

LEGANTA® IFRS 15 hat hohe Relevanz für das Unternehmen

Lesen Sie hier weiter:

„Digitale Souveränität ist keine Utopie – wir beweisen es jeden Tag.“

LEGANTA® zeigt, wie technologische Unabhängigkeit in Europa Realität wird.

In einer Zeit, in der technologische Unabhängigkeit und Datenschutz höchste Priorität haben, setzt LEGANTA® ein klares Zeichen: Für uns ist digitale Souveränität kein Schlagwort – sondern gelebte Praxis.

„Ist digitale Souveränität überhaupt realistisch?“ Diese Frage stellen sich viele Unternehmen. Unsere Antwort: Ja – wenn man sich konsequent für offene Technologien, europäische Dienstleister und Unabhängigkeit entscheidet.

LEGANTA® setzt bereits heute auf ein robustes Open-Source-Ökosystem, das technologische Exzellenz mit strategischer Autonomie verbindet:

  • PostgreSQL als leistungsfähige, offene Datenbanklösung
  • OpenJDK, Spring Boot, Vaadin, Vue.js und Vuetify für moderne, modulare Applikationsentwicklung
  • BIRT, Solr und Elasticsearch für Reporting, Suche und Analyse
  • SVN als Open-Source-Dokumentenablage
  • Apache Software Foundation als stabile Basis für nachhaltige Komponenten
  • Spring AI zur Integration von LLMs – lokal oder souverän gehostet über Ollama
  • Hosting durch 1&1, SysEleven und Secunet – allesamt deutsche Anbieter mit höchsten Datenschutzstandards

Was LEGANTA® anders macht

– 100 % Open-Source-Stack
– Hosting ausschließlich bei deutschen Anbietern
– KI-Integration mit voller Datenhoheit
– Keine Abhängigkeit von internationalen Plattformen

🗣️ „Digitale Souveränität beginnt mit technologischer Entscheidungsfreiheit.“

— Henry Schramm, IT-Architekt bei LEGANTA®

„Wir bei LEGANTA® haben uns bewusst für ein offenes, kontrollierbares und europäisch geprägtes Technologie-Ökosystem entschieden. Das gibt uns nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch Innovationsfreiheit – und unseren Kunden die Sicherheit, dass ihre Daten und Prozesse in vertrauenswürdigen Händen sind. Wir sind als Besucher auf der Patch Panel Digitale Souveränität – vielleicht laufen wir uns dort über den Weg.“

LEGANTA® zeigt: Digitale Souveränität ist machbar – Schritt für Schritt.

Ein vollständiger Bruch mit etablierten Plattformen ist weder notwendig noch zielführend. Doch durch gezielte Entscheidungen für offene, kontrollierbare Technologien vermeiden wir Abhängigkeiten – und schaffen gleichzeitig Raum für Innovation, Compliance und strategische Autonomie.

Digitale Souveränität ist kein Ziel in weiter Ferne – wir leben sie bereits.

👉 Mehr über unsere souveräne Plattform erfahren Sie unter https://leganta.ai

oder besuchen Sie uns auf dem Patch Panel Digitale Souveränität: https://www.syseleven.de/events/patch-panel-digitale-souveraenitaet/

Noch mehr erfahren Sie unter https://www.leganta.ai/

SBC Systems GmbH Die LEGANTA® Business Software ist ein SaaS-basiertes Produkt der SBC Systems GmbH. Gegründet im Jahr 2009 und mit Sitz in Frankfurt am Main, entwickelt und vertreibt SBC Systems GmbH innovative KI-Softwarelösungen zur Automatisierung von Geschäftsbeziehungen, Leistungsaustausch und Vertragsmanagement. Das Unternehmen vergibt Lizenzen und bietet Beratung, Projektmanagement und Dienstleistungen für Unternehmen und Behörden an.

Unsere Kompetenzen zeigen sich insbesondere:
• in der Digitalisierung und Automatisierung von Dauerschuldverhältnissen
• mit unbegrenzter Zahl von Vertragspartnern, Leistungen und Objekten
• mit automatisierten Vertragsprozessen
• mit täglich tausenden von automatisierten Buchungen
• mit voller Integration in die bestehende IT-Landschaft.

Unsere Produkte sind in 52 Ländern mit unterschiedlichen Sprachen und Währungen im Einsatz. Zusammen mit unseren Partnern whitepaper.id (whitepaper-id.com) und innowise (innowise.de) sind wir ein Team mit hochzertifizierter SAP-Kompetenz und über 1.500 Experten, mit dem wir seit vielen Jahren integrierte IT-Lösungen erfolgreich bereitstellen und betreuen.

Automatische Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®

1       LEGANTA® ist der Buchungsautomat für die Vertragsbuchhaltung

Mit der 100% Automatisierung der Geschäftsprozesse übernimmt LEGANTA® die Rolle eines unschlagbar effizienten Buchungsautomaten für die Vertragsbuchhaltung.

2       Management Summary

Vertragsbuchhaltung:

Vertragsbuchhaltung befasst sich mit der Verwaltung und Abrechnung von Verträgen, einschließlich der Erfassung von Vertragsdaten, der Rechnungsabgrenzung und der Integration in die Finanzbuchhaltung. Sie ist besonders wichtig für Unternehmen mit vielen langfristigen Verträgen, da sie die korrekte und zeitgerechte Erfassung aller finanziellen Transaktionen sicherstellt.

Besonderheiten der Vertragsbuchhaltung:

  1. Fokus auf Verträge: Spezielle Erfassung und Abrechnung von Vertragsdaten und -leistungen.
  2. Rechnungsabgrenzung: Erfassung von Einnahmen und Ausgaben für zukünftige Perioden beim Vertragsabschluss.
  3. Automatisierung: Nutzung spezialisierter Software zur Automatisierung der Vertragsverwaltung und -abrechnung.
  4. Integration in Geschäftsprozesse: Enge Verknüpfung mit anderen Geschäftsprozessen und nahtlose Systemintegration.
  5. Spezifische Berichterstattung: Erstellung spezifischer Berichte und Analysen für die Vertragsüberwachung.

Charakteristika der Vertragsbuchhaltung:

  1. Vertragsabschluss: Buchung zukünftiger Einnahmen oder Ausgaben durch Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
  2. Aktive und passive Rechnungsabgrenzung: Erfassung von Vorauszahlungen für zukünftige Perioden.
  3. Periodische Anpassungen: Anpassung der RAP am Ende jeder Abrechnungsperiode.
  4. Abschlussbuchungen: Überprüfung und Anpassung der RAP am Ende des Geschäftsjahres.

LEGANTA® löst die Schwierigkeiten der Vertragsbuchhaltung: LEGANTA® automatisiert die Vertragsbuchhaltung vollständig und reduziert die monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten durch:

  1. Automatisierung der Prozesse: Minimierung manueller Eingriffe und Fehler.
  2. Single Point of Truth (SPOT): Zentrale Datenbasis für konsistente und aktuelle Daten.
  3. Digitale Zwillinge: Präzise und automatische Verwaltung der Vertragsdaten.
  4. Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: Erhöhung der Genauigkeit und Effizienz.
  5. Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): Automatische Erfassung und Anpassung der RAP.

Vorteile der Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®:

  1. Individuelle Geschäftslandkarte: Maßgeschneiderte Anpassung an Unternehmensanforderungen.
  2. Automatisierung aller Prozesse: Reduzierung manueller Aufwände und Fehler.
  3. Effizienz: Zeit- und Ressourceneinsparungen.
  4. Transparenz und Kontrolle: Echtzeitüberwachung von Verträgen.
  5. Risikominimierung: Früherkennung und Maßnahmen gegen potenzielle Risiken.
  6. Kosteneinsparungen: Optimierung der Ressourcennutzung.
  7. Verbesserte Entscheidungsfindung: Fundierte Entscheidungen durch zentrale Datenbank und Berichte.
  8. Compliance: Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.
  9. Bessere Zusammenarbeit: Integration von Vertragsdaten in bestehende Systeme.
  10. Single Point of Truth (SPOT): Konsistente und aktuelle Datenbasis.
  11. Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: Erhöhung der Genauigkeit und Effizienz.

LEGANTA® als Buchungsautomat: Mit der 100% Automatisierung der Geschäftsprozesse übernimmt LEGANTA® die Rolle eines effizienten Buchungsautomaten für die Vertragsbuchhaltung.

3       Vertragsbuchhaltung

Die Buchhaltung, die sich speziell mit der Verwaltung und Abrechnung von Verträgen befasst, kann als Vertragsbuchhaltung bezeichnet werden. Vertragsbuchhaltung umfasst die Erfassung, Verwaltung und Abrechnung von Vertragsdaten und -transaktionen. Dies schließt die Rechnungsabgrenzung, die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben sowie die Integration in die Finanzbuchhaltung ein.

Vertragsbuchhaltung ist besonders wichtig für Unternehmen, die viele langfristige Verträge haben, da sie sicherstellt, dass alle finanziellen Transaktionen korrekt und zeitgerecht erfasst werden. Spezialisierte Softwarelösungen, wie die zuvor genannten, unterstützen diese Prozesse und helfen dabei, die Buchhaltung effizient und genau zu gestalten.

4       Besonderheiten der Vertragsbuchhaltung

Vertragsbuchhaltung unterscheidet sich von allgemeiner Buchhaltung in mehreren wesentlichen Aspekten:

  1. Fokus auf Verträge: Während die allgemeine Buchhaltung alle finanziellen Transaktionen eines Unternehmens erfasst, konzentriert sich die Vertragsbuchhaltung speziell auf die Verwaltung und Abrechnung von Verträgen. Dies umfasst die Erfassung von Vertragsdaten, die Überwachung von Vertragsbedingungen und die Abrechnung von Vertragsleistungen.
  2. Rechnungsabgrenzung: In der Vertragsbuchhaltung spielt die Rechnungsabgrenzung eine zentrale Rolle. Dies bedeutet, dass Einnahmen und Ausgaben, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, bereits beim Vertragsabschluss erfasst und periodisch angepasst werden. Dies ist besonders wichtig bei langfristigen Verträgen.
  3. Automatisierung: Vertragsbuchhaltung nutzt häufig spezialisierte Softwarelösungen, die die Prozesse der Vertragsverwaltung und -abrechnung automatisieren. Dies umfasst die automatische Erfassung von Vertragsdaten, die Integration in die Finanzbuchhaltung und die automatische Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten.
  4. Integration in Geschäftsprozesse: Vertragsbuchhaltung ist eng mit anderen Geschäftsprozessen verknüpft, wie z.B. dem Vertragsmanagement, der Leistungserbringung und der Kundenbetreuung. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und eine nahtlose Integration der Systeme.
  5. Spezifische Berichterstattung: Vertragsbuchhaltung erfordert spezifische Berichte und Analysen, die auf die Verwaltung und Überwachung von Verträgen zugeschnitten sind. Dies umfasst Berichte über Vertragslaufzeiten, Vertragsbedingungen, Einnahmen und Ausgaben sowie die Einhaltung von Vertragsbedingungen.

Diese Unterschiede machen die Vertragsbuchhaltung zu einem spezialisierten Bereich innerhalb der allgemeinen Buchhaltung, der spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert.

5       Charakteristika der Vertragsbuchhaltung

Der Überblick zeigt, wie die Buchhaltung abläuft, wenn bereits beim Vertragsabschluss gebucht wird. Die Buchungstechnik wird oft als Rechnungsabgrenzung bezeichnet und ist besonders relevant bei langfristigen Verträgen.

Hier sind die wesentlichen Schritte:

  1. Vertragsabschluss: Beim Abschluss eines Vertrags wird eine Buchung vorgenommen, um die zukünftigen Einnahmen oder Ausgaben zu erfassen. Dies geschieht durch die Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
  2. Aktive und passive Rechnungsabgrenzung:
  3. Aktive Rechnungsabgrenzung: Wenn das Unternehmen im Voraus Zahlungen leistet, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, wird ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten gebildet. Beispiel: Vorauszahlungen für Miete oder Versicherungen.
  4. Passive Rechnungsabgrenzung: Wenn das Unternehmen im Voraus Zahlungen erhält, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, wird ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten gebildet. Beispiel: Vorauszahlungen von Kunden für Dienstleistungen, die erst in der Zukunft erbracht werden.
  5. Periodische Anpassungen: Am Ende jeder Abrechnungsperiode werden die Rechnungsabgrenzungsposten angepasst, um die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben der Periode widerzuspiegeln. Dies stellt sicher, dass die Erträge und Aufwendungen in der richtigen Periode erfasst werden.
  6. Abschlussbuchungen: Am Ende des Geschäftsjahres werden alle Rechnungsabgrenzungsposten überprüft und gegebenenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass die Bilanz korrekt ist.

Diese Vorgehensweise hilft, die finanzielle Lage des Unternehmens genau darzustellen und sicherzustellen,

6       LEGANTA® löst die Schwierigkeiten der Vertragsbuchhaltung

Die Buchung mit Rechnungsabgrenzungsbuchungen erfordern aufwändige monatliche Anpassungen der Bilanz- und GuV-Konten. Dies übernimmt zu 100% die Automatische Vertragsbuchhaltung von LEGANTA®.

LEGANTA® bietet mehrere Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Nachteile der Vertragsbuchhaltung zu minimieren und die monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten zu reduzieren:

  1. Automatisierung der Prozesse: LEGANTA® 360 ermöglicht eine vollständige Automatisierung aller Vertrags- und Geschäftsprozesse. Dies reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Fehler, die bei der manuellen Buchhaltung häufig auftreten.
  2. Single Point of Truth (SPOT): LEGANTA® SPOT integriert und harmonisiert alle bestehenden Systeme, wodurch eine zentrale Datenbasis geschaffen wird. Dies stellt sicher, dass alle Daten konsistent und aktuell sind, was die Notwendigkeit für manuelle Korrekturen verringert.
  3. Digitale Zwillinge: Mit LEGANTA® TWIN werden Vertragspartner und deren Geschäftsprozesse digital abgebildet. Dies ermöglicht eine präzise und automatische Verwaltung der Vertragsdaten und -prozesse.
  4. Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: LEGANTA® LCD automatisiert die Migration und Verwaltung aller Vertragsdokumente, was die Genauigkeit und Effizienz der Buchhaltung erhöht.
  5. Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): LEGANTA® unterstützt die automatische Erfassung und Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten, was die periodische Anpassung der Bestands- und GuV-Konten erleichtert.

Durch diese Funktionen wird die Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA® effizienter und weniger fehleranfällig, was die monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten erheblich reduziert.

7       Was sind die Vorteile der Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®?

Die Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA® bietet zahlreiche Vorteile, die speziell darauf ausgelegt sind, die Effizienz und Genauigkeit der Verwaltung und Abrechnung von Verträgen zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Individuelle Geschäftslandkarte: LEGANTA® ermöglicht die individuelle Abbildung und Verwaltung von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen, was eine maßgeschneiderte Anpassung an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens ermöglicht.
  2. Automatisierung aller Prozesse: LEGANTA® 360 ermöglicht eine vollständige Automatisierung aller Vertrags- und Geschäftsprozesse. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert Fehler, die bei der manuellen Buchhaltung häufig auftreten.
  3. Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): LEGANTA® unterstützt insbesondere die automatische Erfassung und Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten, was die periodische Anpassung der Bestands- und GuV-Konten erleichtert.
  4. Effizienz: Durch die Automatisierung von Vertragsprozessen können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert Fehler.
  5. Transparenz und Kontrolle: Vertragsbuchhaltung ermöglicht eine bessere Überwachung und Kontrolle von Verträgen. Unternehmen können den Status und die Einhaltung von Vertragsbedingungen in Echtzeit verfolgen.
  6. Risikominimierung: Durch die genaue Erfassung und Überwachung von Vertragsdaten können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren.
  7. Kosteneinsparungen: Effizientes Vertragsmanagement kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, indem es unnötige Ausgaben reduziert und die Nutzung von Ressourcen optimiert.
  8. Verbesserte Transparenz und Kontrolle: Durch die zentrale Datenbank und die umfassenden Berichte können Unternehmen den Status und die Einhaltung von Vertragsbedingungen in Echtzeit überwachen.
  9. Verbesserte Entscheidungsfindung: Mit einer zentralen Datenbank und umfassenden Berichten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Geschäftsstrategien besser planen.
  10. Compliance und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Vertragsbuchhaltung hilft Unternehmen, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen, indem sie sicherstellt, dass alle Vertragsbedingungen eingehalten werden.
  11. Bessere Zusammenarbeit: Durch die Integration von Vertragsdaten in die bestehenden Systeme und die Bereitstellung einer zentralen Plattform für alle Beteiligten wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen verbessert.
  12. Single Point of Truth (SPOT): LEGANTA® SPOT integriert und harmonisiert alle bestehenden Systeme, wodurch eine zentrale Datenbasis geschaffen wird. Dies stellt sicher, dass alle Daten konsistent und aktuell sind, was die Notwendigkeit für manuelle Korrekturen verringert
  13. Automatische Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: LEGANTA® LCD automatisiert die Migration und Verwaltung aller Vertragsdokumente, was die Genauigkeit und Effizienz der Buchhaltung erhöht

Diese Vorteile machen die Vertragsbuchhaltung zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Strategische Analysen der Geschäftsbeziehungen mit LEGANTA® TWIN

Die Beschreibung des Zustandes der Geschäftsbeziehungen kann durch LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling erfolgen. Welche Möglichkeiten dabei bestehen, kann man am Beispiel des Business Model Canvas und den dort üblichen Strukturierungen darstellen.

Was ist das Business Model Canvas?

Das Business Model Canvas ist ein strategisches Managementtool, mit dem Sie Ihre Geschäftsidee oder Ihr Geschäftskonzept visualisieren und bewerten können. Es handelt sich um ein einseitiges Dokument mit neun Feldern, welche verschiedene grundlegende Elemente eines Unternehmens darstellen. 

Das Business Model Canvas übertrifft den traditionellen Businessplan, der sich über mehrere Seiten erstreckt, indem er eine viel einfachere Möglichkeit bietet, die verschiedenen Kernelemente eines Unternehmens zu verstehen.

Die Punkte 1.-3. konzentriert sich auf den Kunden oder den Markt (externe Faktoren, die nicht unter Ihrer Kontrolle stehen), während sich die Punkte 5.-7.  auf das Geschäft konzentrieren (interne Faktoren, die größtenteils unter Ihrer Kontrolle stehen). Unter Punkt 4 erhalten Sie die Wertversprechen, die den Wertaustausch zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden darstellen.

Die 9 Komponenten eines BMC

  1. Key Partners
    1. Wer sind unsere strategischen Geschäftspartner?
    2. Wer sind unsere Hauptkunden?
    3. Wer sind unsere Hauptlieferanten?
    4. Welche Schlüsselressourcen beziehen wir von ihnen?
    5. Welche Typen von Geschäftspartnern haben wir?
      1. Strategische Allianzen
      2. Kooperationen
      3. Joint Ventures
      4. Käufer-Lieferanten-Beziehungen
  2. Key Activities
    1. Wie sind unsere Vertriebskanäle?
      • Wie sind unsere Kundenbeziehungen?
      • Wie sind unsere Ertragsflüsse?
      • Welchen Kategorien sind die Schlüsselaktivitäten zuzuordnen?
        • Produktion
        • Problemlösung
        • Portale
        • Netzwerke
  3. Key Resources
    • Welche Schlüsselressourcen verlangen unsere Wertversprechen?
    • Kategorien von Ressourcen
      • Human Capital
      • Anlagen
      • Konzepte
      • Finanzen
  4. Wertversprechen
    • Welche Werte liefern wir unseren Kunden?
    • Welche unserer Kundenprobleme versuchen wir zu lösen?
    • Welche Produkte und Dienstleistungen bieten wir unseren verschiedenen Kundensegmenten an?
    • Welche Kundenbedürfnisse können wir erfüllen?
  5. Customer Relationships
    • Welche Arten von Beziehungen erwarten unsere Kunden von uns?
    • Wie können wir diese aufbauen und pflegen?
    • Welche Beziehungen haben wir aufgebaut?
    • Wie kostenintensiv sind diese?
    • Welche Kategorien von Beziehungen wollen wir unterscheiden?
      • Persönliche Betreuung
      • Engagierte persönliche Betreuung
      • Automatisierte Dienstleistungen
      • Aufbau von Communities
      • Co-Creation (d.h. Unternehmen und Kunden entwickeln gemeinsam Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen)
  6. Distribution Channels
    • Durch welche Kanäle wollen unsere Kunden am liebsten angesprochen werden?
    • Wie erreichen wir unsere Kunden heute?
    • Welche Kanäle arbeiten am besten?
    • Welche Kanäle sind kosteneffektiv?
    • Welche Kanaltypen verwenden wir?
      • Eigene Kanäle
      • Partner-Kanäle
  7. Customer Segments
    • Für wen schaffen wir Werte?
    • Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
    • Welche Kundentypen betrachten wir?
      • Massenmärkte
      • Nischenmärkte
      • Segmentierte Märkte
      • Diversifizierte Märkte
      • Marktplätze, Plattformen, Soziale Netzwerke
  8. Cost Structure
    • Was sind die wichtigsten Kostentreiber in unseren Geschäftsmodellen?
    • Welche Schlüsselressourcen sind am teuersten?
    • Ist unser Geschäftsmodell kostengetrieben oder wertgetrieben?
      • Kostengetrieben
        • Fokus auf Kosteneffizienz: Diese Modelle zielen darauf ab, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, um wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können.
        • Automatisierung und Outsourcing: Unternehmen setzen häufig auf Automatisierung und Outsourcing, um die Betriebskosten zu senken.
      • Wertgetrieben
        • Fokus auf Wertschöpfung: Diese Modelle konzentrieren sich darauf, einen hohen Wert für den Kunden zu schaffen, oft durch hochwertige Produkte oder Dienstleistungen.
        • Premium-Strategien: Unternehmen bieten einzigartige oder besonders hochwertige Produkte an, die höhere Preise rechtfertigen.
  9. Revenue Streams (Einnahmequellen)
    • Für welche Werte sind unsere Kunden bereit zu zahlen?
    • Für welche Werte zahlen sie aktuell?
    • Wie erfolgen die aktuellen Zahlungen?
    • Welchen Anteil haben die einzelnen Einnahmequellen an unseren Gesamteinnahmen?
    • Welche Einnahmequellen betrachten wir?
      • Produktverkauf
      • Nutzungsgebühren
      • Abonnements
      • Kredit, Leasing, Vermietung
      • Lizenzgebühren
      • Vermittlungsgebühren
      • Werbung, Anzeigen

Welche Vorteile bietet LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling bei der Beantwortung dieser Fragen?

Der digitale Zwilling bietet mehrere Vorteile für Unternehmen und Unternehmer. Es ist ein wertvolles Werkzeug und bietet einen visuellen und strukturierten Ansatz für die Gestaltung, Analyse, Optimierung und Kommunikation Ihres Geschäftsmodells.

  1. Der digitale Zwilling bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte eines Geschäftsmodells.
  2. Der digitale Zwilling bietet einen schnellen Überblick über das Geschäftsmodell und kann im Vergleich zum herkömmlichen Geschäftsplan unnötige Details herausfiltern und nach allen Dimensionen auswerten.
  3. Der digitale Zwilling ermöglicht dem Team ein ganzheitliches und gemeinsames Verständnis des Geschäftsmodells und ermöglicht ihm gleichzeitig eine effektive Abstimmung und Zusammenarbeit.
  4. Die Visualisierungen des digitalen Zwillings erleichtern den Zugriff und das Verständnis für jedermann. Sie vereinen alle wichtigen Geschäftsmodellelemente in einer einzigen, leicht verständlichen Darstellung.
  5. Der digitale Zwilling kann als strategisches Analysetool betrachtet werden, da es ermöglicht, die Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen eines Geschäftsmodells zu untersuchen.
  6. Der digitale Zwilling vereint Transaktionen und Analysen. Er ist ein flexibles und anpassungsfähiges Tool, das im Zuge der Geschäftsentwicklung laufend aktualisiert wird.
  7. Der digitale Zwilling erleichtert effektiv Diskussionen zwischen Teammitgliedern, Investoren, Partnern, Kunden und anderen Stakeholdern. Er verdeutlicht die Zusammenhänge verschiedener Aspekte des Geschäfts und sorgt für ein gemeinsames Verständnis des Geschäftsmodells.
  8. Der digitale Zwilling bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz, um Möglichkeiten zu erkunden und mit neuen Ideen zu experimentieren.

Der Zusammenhang zwischen BMC und Digitalem Zwilling

Ein Digitaler Zwilling und das Business Model Canvas (BMC) können zusammen verwendet werden, um Geschäftsmodelle zu analysieren und zu optimieren. Hier sind einige wichtige Zusammenhänge:

  1. Visualisierung und Analyse:
  2. Ein Digitaler Zwilling ist ein digitales Abbild eines physischen Produkts oder Prozesses. Er ermöglicht eine detaillierte Visualisierung und Analyse von Daten in Echtzeit. Das Business Model Canvas hilft dabei, die verschiedenen Komponenten eines Geschäftsmodells zu strukturieren und zu visualisieren.
  3. Komponenten des Geschäftsmodells: Der Digitale Zwilling kann alle neun Bausteine des Business Model Canvas beeinflussen, darunter Wertangebote, Kundenbeziehungen, Kanäle und Schlüsselressourcen. Beispielsweise kann ein Digitaler Zwilling helfen, neue Wertangebote zu entwickeln oder bestehende Prozesse zu optimieren.
  4. Datengetriebene Entscheidungen: Durch die Integration eines Digitalen Zwillings in das Geschäftsmodell können Unternehmen datengetriebene Entscheidungen treffen. Echtzeitdaten und Simulationen ermöglichen es, Geschäftsprozesse zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
  5. Innovationspotenzial: Der Einsatz von Digitalen Zwillingen kann zur Geschäftsmodellinnovation beitragen. Unternehmen können neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf den Erkenntnissen aus den Digitalen Zwillingen basieren, und so Wettbewerbsvorteile erzielen.

Ein Beispiel für die Anwendung eines Digitalen Zwillings im Business Model Canvas ist die Optimierung der Lieferkette. Durch die Echtzeitüberwachung und -analyse können Unternehmen Engpässe identifizieren und ihre Lieferketten effizienter gestalten.

LEGANTA® TWIN: Der digitale Zwilling für Dauerschuldverhältnisse

LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse, Geschäftsbeziehungen, Leistungszusagen und Leistungserfüllungen ist eine virtuelle Repräsentation dieser kontinuierlichen und oft komplexen Vertrags- und Geschäftsbeziehungen.

Vorteile des Einsatzes von LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse

  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Verbesserte Nachvollziehbarkeit und Compliance durch eine klare und konsistente Datenstruktur.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse und Workflows reduzieren manuelle Eingriffe und Fehler.
  • Erweiterte Einblicke: Tiefere Analysen und Berichte unterstützen die strategische Planung.
  • Proaktive Entscheidungsfindung: Echtzeitdaten und prädiktive Analysen ermöglichen proaktive Entscheidungen.

Durch die Umsetzung dieser Komponenten hilft LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse den Unternehmen dabei, ihre Vertragsprozesse zu optimieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Welche Aufgaben löst LEGANTA® TWIN?

LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse, Geschäftsbeziehungen, Leistungszusagen und Leistungserfüllungen ist eine virtuelle Repräsentation dieser kontinuierlichen und oft komplexen Vertrags- und Geschäftsbeziehungen.

Hier sind einige Aspekte, die von LEGANTA® TWIN perfekt abgebildet werden:

  1. Dauerschuldverhältnisse: Diese umfassen langfristige Verträge wie Miet- oder Leasingverträge. LEGANTA® TWIN überwacht und steuert in Echtzeit die Vertragsbedingungen, die Leistungsversprechen und deren Erfüllung, Zahlungspläne und die Erfüllung von Vertragsbedingungen.
  2. Geschäftsbeziehungen: LEGANTA® TWIN bildet die Interaktionen und Transaktionen zwischen Geschäftspartnern ab, einschließlich Leistungsabrufe, Bestellungen, Lieferungen und Zahlungen. Dies ermöglicht eine vollständige Nachverfolgbarkeit und Transparenz.
  3. Leistungszusagen: Diese umfassen Versprechen oder Garantien, die ein Unternehmen seinen Kunden gibt. LEGANTA® TWIN überwacht die Einhaltung dieser Zusagen und stellt sicher, dass alle Leistungsbedingungen erfüllt werden.
  4. Leistungserfüllungen: Hierbei geht es um die tatsächliche Erbringung der vereinbarten Leistungen. LEGANTA® TWIN verfolgt und analysiert den Fortschritt und die Qualität der erbrachten Leistungen in Echtzeit. Es können laufend entscheidungsrelevante Informationen abgerufen werden.

Durch die Nutzung des digitalen Zwillings LEGANTA® TWIN in diesen Bereichen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, die Transparenz erhöhen und die Einhaltung von Verträgen und Zusagen sicherstellen.

Wie ist LEGANTA® TWIN aufgebaut?

LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse ist eine virtuelle Repräsentation aller relevanten Daten und Prozesse, die mit langfristigen vertraglichen Verpflichtungen und deren Erfüllungen verbunden sind.

LEGANTA® TWIN ist folgendermaßen aufgebaut:

Hauptkomponenten:

  1. Vertragsdatenbank:
    • Vertragsnummer: Eindeutige Identifikation jedes Dauerschuldverhältnisses.
    • Mitarbeiter: Personen, die in den Geschäftsprozessen involviert sind.
    • Vertrags-, Leistungs- und Abrechnungszeiträume: Vertragslaufzeit und Verlängerungsoptionen, Dauer eines Vertrags und mögliche Verlängerungen.
    • Fristen und Bedingungen: Kündigungsbedingungen und Fristen, Bedingungen und Zeitrahmen für die Kündigung von Verträgen.
    • Vertragsanhänge: Zusätzliche Dokumente und Anhänge zu Verträgen.
    • Compliance: Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
    • Schuldverhältnisse: Verpflichtungen und Forderungen zwischen den Vertragsparteien.
    • Leistungen und Gegenleistungen: Vereinbarte Leistungen und die entsprechenden Zahlungsbedingungen
    • Leistungsgegenstände: Die konkreten Objekte oder Dienstleistungen, die erbracht werden.
    • Kontierungselemente: Elemente zur Buchung und Verrechnung.
    • Zeitreihen der Mengen, Preise und Werte: Historische und prognostizierte Daten zu Mengen, Preisen und Werten.
    • Konten und Kontierungen: Finanzkonten und deren Buchungen.
    • Regeln für Geschäftsprozesse: Vorgaben und Abläufe für die Geschäftsprozesse.
    • Neuanlage, Änderungen, Löschungen: Verwaltung von neuen, geänderten und gelöschten Datensätzen.
    • Verpflichtung und Erfüllung: Planwerte und Istwerte, rückwirkend, aktuell, vorausschauend: Betrachtung und Berechnung der Daten in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
    • Berechnung aller zeitlichen und finanziellen Wirkungen (Zeitstempel): Ermittlung der zeitlichen und finanziellen Auswirkungen von Änderungen.
    • Ereignisse: Auslösende Ereignisse für Geschäftsprozesse, Bedingungen
    • Kostenrechnung: Verwaltung von Kostenarten, Kostenstellen, Profitcentern und Kostenträgern.
    • Liquidität: : Überwachung und Steuerung der Liquidität des Unternehmens.
    • Vertragsart: Typ des Dauerschuldverhältnisses (z.B. Mietvertrag, Leasingvertrag).
    • Vertragsparteien: Informationen zu den Vertragspartnern.
    • Laufzeit: Beginn und Ende des Dauerschuldverhältnisses.
  2. Datenintegration:
    • ERP-Systeme: Integration mit bestehenden ERP-Systemen zur Synchronisation von Vertragsdaten.
    • CRM-Systeme: Verbindung zu CRM-Systemen zur Verwaltung von Kundenbeziehungen.
    • IoT-Daten: Nutzung von IoT-Daten zur Überwachung der Vertragserfüllung in Echtzeit.
  3. Automatisierte Workflows Alle Geschäftsprozesse z.B.::
    • Vertragsprüfung: Automatisierte Prüfung von Vertragsbedingungen und Identifizierung von Risiken.
    • Genehmigungsprozesse: Automatisierte Genehmigungsworkflows zur Beschleunigung der Vertragsfreigabe.
    • Benachrichtigungen: Automatische Benachrichtigungen bei wichtigen Ereignissen oder Fristen.
  4. Analytik und Berichterstattung:
    • Dashboards: Echtzeit-Dashboards zur Überwachung des Vertragsstatus und der Vertragserfüllung.
    • Beispiel: LEGANTA® TWIN 9-Feld-Maske.
    • Berichte: Automatisierte Berichte zur Analyse von Vertragsdaten und -trends.
    • KI-gestützte Analysen: Nutzung von KI zur Vorhersage von Risiken und Chancen.
  5. Benutzerfreundliche Schnittstellen:
    • Web- und Mobile-Apps: Intuitive Benutzeroberflächen für den Zugriff auf Vertragsdaten und -prozesse.
    • Chatbots: Einsatz von Chatbots zur Unterstützung bei der Vertragserstellung und -verwaltung.

Funktionsweise:

  1. Datenaufnahme und -integration:
    • Vertragsdaten werden originär im Datenmodell von LEGANTA® TWIN gesammelt bzw. dort erfasst für die Durchführung aller Vertragsprozesse.
    • Vertrags- und Leistungsdaten werden laufend aus verschiedenen Quellen wie ERP- und CRM-Systemen sowie IoT-Geräten gesammelt und in die zentrale Vertragsdatenbank integriert.
  2. Echtzeit-Überwachung:
    • Sensoren und IoT-Geräte liefern Echtzeitdaten zur Vertragserfüllung, die kontinuierlich in den digitalen Zwilling eingespeist werden.
  3. Automatisierte Prozesse:
    • Automatisierte Workflows sorgen für die Prüfung und Genehmigung von Verträgen sowie für die Benachrichtigung bei wichtigen Ereignissen oder Fristen.
    • Automatisierte Workflows werden zur Leistungsabnahme. Sachlich-rechnerisch-richtig-Prüfung und zu Kostennachgenehmigungen eingesetzt
    • Automatische Verfahren werden zur Rechnungseingangsprüfung und zu Freigabe von Zahlungen eingesetzt
    • Automatisierte Berechnungen und Buchungen nach internationalem Standard, z.B. für IFRS 15 und IFRS 16
  4. Analysen und Berichte:
    • KI-gestützte Analysen und Berichte bieten tiefe Einblicke in Vertragsdaten und helfen bei der Identifizierung von Risiken und Chancen.
  5. Interaktive Benutzeroberflächen:
    • Benutzer können über intuitive Web- und Mobile-Apps sowie Chatbots auf den digitalen Zwilling zugreifen und Verträge verwalten.