Mit der 100%
Automatisierung der Geschäftsprozesse übernimmt LEGANTA® die Rolle eines unschlagbar
effizienten Buchungsautomaten für die Vertragsbuchhaltung.
2 Management
Summary
Vertragsbuchhaltung:
Vertragsbuchhaltung befasst sich mit der Verwaltung und
Abrechnung von Verträgen, einschließlich der Erfassung von Vertragsdaten, der
Rechnungsabgrenzung und der Integration in die Finanzbuchhaltung. Sie ist
besonders wichtig für Unternehmen mit vielen langfristigen Verträgen, da sie
die korrekte und zeitgerechte Erfassung aller finanziellen Transaktionen
sicherstellt.
Besonderheiten der Vertragsbuchhaltung:
- Fokus
auf Verträge: Spezielle Erfassung und Abrechnung von Vertragsdaten und
-leistungen.
- Rechnungsabgrenzung:
Erfassung von Einnahmen und Ausgaben für zukünftige Perioden beim
Vertragsabschluss.
- Automatisierung:
Nutzung spezialisierter Software zur Automatisierung der
Vertragsverwaltung und -abrechnung.
- Integration
in Geschäftsprozesse: Enge Verknüpfung mit anderen Geschäftsprozessen
und nahtlose Systemintegration.
- Spezifische
Berichterstattung: Erstellung spezifischer Berichte und Analysen für
die Vertragsüberwachung.
Charakteristika der Vertragsbuchhaltung:
- Vertragsabschluss:
Buchung zukünftiger Einnahmen oder Ausgaben durch
Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
- Aktive
und passive Rechnungsabgrenzung: Erfassung von Vorauszahlungen für
zukünftige Perioden.
- Periodische
Anpassungen: Anpassung der RAP am Ende jeder Abrechnungsperiode.
- Abschlussbuchungen:
Überprüfung und Anpassung der RAP am Ende des Geschäftsjahres.
LEGANTA® löst die Schwierigkeiten der Vertragsbuchhaltung:
LEGANTA® automatisiert die Vertragsbuchhaltung vollständig und reduziert die
monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten durch:
- Automatisierung
der Prozesse: Minimierung manueller Eingriffe und Fehler.
- Single
Point of Truth (SPOT): Zentrale Datenbasis für konsistente und
aktuelle Daten.
- Digitale
Zwillinge: Präzise und automatische Verwaltung der Vertragsdaten.
- Automatische
Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: Erhöhung der
Genauigkeit und Effizienz.
- Rechnungsabgrenzungsposten
(RAP): Automatische Erfassung und Anpassung der RAP.
Vorteile der Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA®:
- Individuelle
Geschäftslandkarte: Maßgeschneiderte Anpassung an
Unternehmensanforderungen.
- Automatisierung
aller Prozesse: Reduzierung manueller Aufwände und Fehler.
- Effizienz:
Zeit- und Ressourceneinsparungen.
- Transparenz
und Kontrolle: Echtzeitüberwachung von Verträgen.
- Risikominimierung:
Früherkennung und Maßnahmen gegen potenzielle Risiken.
- Kosteneinsparungen:
Optimierung der Ressourcennutzung.
- Verbesserte
Entscheidungsfindung: Fundierte Entscheidungen durch zentrale
Datenbank und Berichte.
- Compliance:
Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.
- Bessere
Zusammenarbeit: Integration von Vertragsdaten in bestehende Systeme.
- Single
Point of Truth (SPOT): Konsistente und aktuelle Datenbasis.
- Automatische
Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: Erhöhung der
Genauigkeit und Effizienz.
LEGANTA® als Buchungsautomat: Mit der 100%
Automatisierung der Geschäftsprozesse übernimmt LEGANTA® die Rolle eines
effizienten Buchungsautomaten für die Vertragsbuchhaltung.
Die Buchhaltung, die sich speziell mit der Verwaltung und
Abrechnung von Verträgen befasst, kann als Vertragsbuchhaltung bezeichnet
werden. Vertragsbuchhaltung umfasst die Erfassung, Verwaltung und Abrechnung
von Vertragsdaten und -transaktionen. Dies schließt die Rechnungsabgrenzung,
die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben sowie die Integration in die
Finanzbuchhaltung ein.
Vertragsbuchhaltung ist besonders wichtig für Unternehmen,
die viele langfristige Verträge haben, da sie sicherstellt, dass alle
finanziellen Transaktionen korrekt und zeitgerecht erfasst werden.
Spezialisierte Softwarelösungen, wie die zuvor genannten, unterstützen diese
Prozesse und helfen dabei, die Buchhaltung effizient und genau zu gestalten.
Vertragsbuchhaltung unterscheidet sich von allgemeiner
Buchhaltung in mehreren wesentlichen Aspekten:
- Fokus
auf Verträge: Während die allgemeine Buchhaltung alle finanziellen
Transaktionen eines Unternehmens erfasst, konzentriert sich die
Vertragsbuchhaltung speziell auf die Verwaltung und Abrechnung von
Verträgen. Dies umfasst die Erfassung von Vertragsdaten, die Überwachung
von Vertragsbedingungen und die Abrechnung von Vertragsleistungen.
- Rechnungsabgrenzung:
In der Vertragsbuchhaltung spielt die Rechnungsabgrenzung eine zentrale
Rolle. Dies bedeutet, dass Einnahmen und Ausgaben, die sich auf zukünftige
Perioden beziehen, bereits beim Vertragsabschluss erfasst und periodisch
angepasst werden. Dies ist besonders wichtig bei langfristigen Verträgen.
- Automatisierung:
Vertragsbuchhaltung nutzt häufig spezialisierte Softwarelösungen, die die
Prozesse der Vertragsverwaltung und -abrechnung automatisieren. Dies
umfasst die automatische Erfassung von Vertragsdaten, die Integration in
die Finanzbuchhaltung und die automatische Anpassung von
Rechnungsabgrenzungsposten.
- Integration
in Geschäftsprozesse: Vertragsbuchhaltung ist eng mit anderen
Geschäftsprozessen verknüpft, wie z.B. dem Vertragsmanagement, der
Leistungserbringung und der Kundenbetreuung. Dies erfordert eine enge
Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und eine nahtlose
Integration der Systeme.
- Spezifische
Berichterstattung: Vertragsbuchhaltung erfordert spezifische Berichte
und Analysen, die auf die Verwaltung und Überwachung von Verträgen
zugeschnitten sind. Dies umfasst Berichte über Vertragslaufzeiten,
Vertragsbedingungen, Einnahmen und Ausgaben sowie die Einhaltung von
Vertragsbedingungen.
Diese Unterschiede machen die Vertragsbuchhaltung zu einem
spezialisierten Bereich innerhalb der allgemeinen Buchhaltung, der spezifische
Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert.
Der Überblick zeigt, wie die Buchhaltung abläuft, wenn
bereits beim Vertragsabschluss gebucht wird. Die Buchungstechnik wird oft als Rechnungsabgrenzung
bezeichnet und ist besonders relevant bei langfristigen Verträgen.
Hier sind die wesentlichen Schritte:
- Vertragsabschluss:
Beim Abschluss eines Vertrags wird eine Buchung vorgenommen, um die
zukünftigen Einnahmen oder Ausgaben zu erfassen. Dies geschieht durch die
Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
- Aktive
und passive Rechnungsabgrenzung:
- Aktive
Rechnungsabgrenzung: Wenn das Unternehmen im Voraus Zahlungen
leistet, die sich auf zukünftige Perioden beziehen, wird ein aktiver
Rechnungsabgrenzungsposten gebildet. Beispiel: Vorauszahlungen für Miete
oder Versicherungen.
- Passive
Rechnungsabgrenzung: Wenn das Unternehmen im Voraus Zahlungen erhält,
die sich auf zukünftige Perioden beziehen, wird ein passiver
Rechnungsabgrenzungsposten gebildet. Beispiel: Vorauszahlungen von Kunden
für Dienstleistungen, die erst in der Zukunft erbracht werden.
- Periodische
Anpassungen: Am Ende jeder Abrechnungsperiode werden die
Rechnungsabgrenzungsposten angepasst, um die tatsächlichen Einnahmen und
Ausgaben der Periode widerzuspiegeln. Dies stellt sicher, dass die Erträge
und Aufwendungen in der richtigen Periode erfasst werden.
- Abschlussbuchungen:
Am Ende des Geschäftsjahres werden alle Rechnungsabgrenzungsposten
überprüft und gegebenenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass die
Bilanz korrekt ist.
Diese Vorgehensweise hilft, die finanzielle Lage des
Unternehmens genau darzustellen und sicherzustellen,
Die Buchung mit Rechnungsabgrenzungsbuchungen erfordern aufwändige
monatliche Anpassungen der Bilanz- und GuV-Konten. Dies übernimmt zu 100% die
Automatische Vertragsbuchhaltung von LEGANTA®.
LEGANTA® bietet mehrere Funktionen, die speziell darauf
ausgelegt sind, die Nachteile der Vertragsbuchhaltung zu minimieren und die
monatlich aufwändigen Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten zu reduzieren:
- Automatisierung
der Prozesse: LEGANTA® 360 ermöglicht eine vollständige
Automatisierung aller Vertrags- und Geschäftsprozesse. Dies reduziert
manuelle Eingriffe und minimiert Fehler, die bei der manuellen Buchhaltung
häufig auftreten.
- Single
Point of Truth (SPOT): LEGANTA® SPOT integriert und harmonisiert alle
bestehenden Systeme, wodurch eine zentrale Datenbasis geschaffen wird.
Dies stellt sicher, dass alle Daten konsistent und aktuell sind, was die
Notwendigkeit für manuelle Korrekturen verringert.
- Digitale
Zwillinge: Mit LEGANTA® TWIN werden Vertragspartner und deren
Geschäftsprozesse digital abgebildet. Dies ermöglicht eine präzise und
automatische Verwaltung der Vertragsdaten und -prozesse.
- Automatische
Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: LEGANTA® LCD
automatisiert die Migration und Verwaltung aller Vertragsdokumente, was
die Genauigkeit und Effizienz der Buchhaltung erhöht.
- Rechnungsabgrenzungsposten
(RAP): LEGANTA® unterstützt die automatische Erfassung und Anpassung
von Rechnungsabgrenzungsposten, was die periodische Anpassung der
Bestands- und GuV-Konten erleichtert.
Durch diese Funktionen wird die Vertragsbuchhaltung mit
LEGANTA® effizienter und weniger fehleranfällig, was die monatlich aufwändigen
Korrekturen der Bestands- und GuV-Konten erheblich reduziert.
Die Vertragsbuchhaltung mit LEGANTA® bietet zahlreiche
Vorteile, die speziell darauf ausgelegt sind, die Effizienz und Genauigkeit der
Verwaltung und Abrechnung von Verträgen zu verbessern. Hier sind einige der
wichtigsten Vorteile:
- Individuelle Geschäftslandkarte: LEGANTA® ermöglicht die individuelle Abbildung und Verwaltung von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen, was eine maßgeschneiderte Anpassung an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens ermöglicht.
- Automatisierung aller Prozesse: LEGANTA® 360 ermöglicht eine vollständige Automatisierung aller Vertrags- und Geschäftsprozesse. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert Fehler, die bei der manuellen Buchhaltung häufig auftreten.
- Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): LEGANTA® unterstützt insbesondere die automatische Erfassung und Anpassung von Rechnungsabgrenzungsposten, was die periodische Anpassung der Bestands- und GuV-Konten erleichtert.
- Effizienz:
Durch die Automatisierung von Vertragsprozessen können Unternehmen Zeit
und Ressourcen sparen. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert
Fehler.
- Transparenz
und Kontrolle: Vertragsbuchhaltung ermöglicht eine bessere Überwachung
und Kontrolle von Verträgen. Unternehmen können den Status und die
Einhaltung von Vertragsbedingungen in Echtzeit verfolgen.
- Risikominimierung:
Durch die genaue Erfassung und Überwachung von Vertragsdaten können
Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und Maßnahmen
ergreifen, um diese zu minimieren.
- Kosteneinsparungen:
Effizientes Vertragsmanagement kann zu erheblichen Kosteneinsparungen
führen, indem es unnötige Ausgaben reduziert und die Nutzung von
Ressourcen optimiert.
- Verbesserte
Transparenz und Kontrolle: Durch die zentrale Datenbank und die umfassenden
Berichte können Unternehmen den Status und die Einhaltung von
Vertragsbedingungen in Echtzeit überwachen.
- Verbesserte
Entscheidungsfindung: Mit einer zentralen Datenbank und umfassenden
Berichten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre
Geschäftsstrategien besser planen.
- Compliance
und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Vertragsbuchhaltung hilft
Unternehmen, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen,
indem sie sicherstellt, dass alle Vertragsbedingungen eingehalten werden.
- Bessere
Zusammenarbeit: Durch die Integration von Vertragsdaten in die
bestehenden Systeme und die Bereitstellung einer zentralen Plattform für
alle Beteiligten wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen
Abteilungen verbessert.
- Single
Point of Truth (SPOT): LEGANTA® SPOT integriert und harmonisiert alle
bestehenden Systeme, wodurch eine zentrale Datenbasis geschaffen wird.
Dies stellt sicher, dass alle Daten konsistent und aktuell sind, was die
Notwendigkeit für manuelle Korrekturen verringert
- Automatische
Migration und Verwaltung von Vertragsdokumenten: LEGANTA® LCD
automatisiert die Migration und Verwaltung aller Vertragsdokumente, was
die Genauigkeit und Effizienz der Buchhaltung erhöht
Diese Vorteile machen die Vertragsbuchhaltung zu einem
wichtigen Instrument für Unternehmen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren
und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.