Archiv für den Autor: Hugo Christian Riess

COMAC 7 Vertragsmanagement Software

Vertragsmanagement beginnt meist mit der Digitalisierung der geschriebenen Verträge und deren Archivierung. Bei einer guten Software steht Ihnen damit auch bereits eine Volltextsuche zur Verfügung.

Aber Vertragsmanagement kann viel mehr. Denn in den Verträgen ist vieles geregelt zur Art der Leistungen, wann sie zu erbringen sind, in welcher Qualität und zu welcher Vergütung. Und Verträge enthalten darüberhinaus eine Fülle von Haupt- und Nebenpflichten. Viele davon führen bei Ihnen oder Ihren Vertragspartnern zu Geschäftsprozessen, welche ebenfalls eingehalten, geplant, kommuniziert,  in weitere Geschäftsprozesse eingebunden und überwacht werden müssen. Und all diese Geschäftsprozesse können Sie automatisieren.

Deshalb sollten Sie Ihre Verträge zum Leben bringen. Und alle Vorteile für Ihr Unternehmen nutzen, die in Ihnen stecken.

COMAC 7 ist eine gute Software und eine „viel mehr„-Software, denn COMAC 6 bringt Ihre Verträge zum Leben.

COMAC 7 ist die integrierte Softwarelösung für

  • Vertragsmanagement
  • Vertragscontrolling und
  • Vertragsautomatisierung

 

Alle Informationen finden Sie bei

SBC SYSTEMS GmbH

CHECKLISTE: Software für Vertragsmanagement und Vertragscontrolling

CHECKLISTEN der SBC Systems GmbH für Vertragsmanagement und Vertragscontrolling

Die SBC Systems GmbH ist Spezialist für Vertragsmanagement, Vertragsbuchhaltung, Vertragsarchivierung, Vertragsautomatisierung und Vertragscontrolling..

Diese aktualisierte CHECKLISTE stellt für eine Vertragsart diejenigen Punkte zusammen, die in unserer Vertragspraxis häufig zu Unklarheiten und manchmal auch zu unliebsamen Überraschungen führen.

Mit dem Einsatz unserer COMAC 7 Vertragssoftware sind Sie auf der sicheren Seite, denn Sie können alle zeitlichen und finanziellen Wirkungen eines Vertrages regelbasiert berechnen lassen. Nach dem Vertragsabschluss werden alle Daten automatisch ins Vertragsmanagement und Vertragscontrolling übernommen. COMAC 7 hat zahlreiche Standardschnittstellen zu Ihrem Rechnungswesen.

CHECKLISTE FÜR DIE BESCHAFFUNG EINER SOFTWARE FÜR VERTRAGSMANAGEMENT UND VERTRAGSCONTROLLING

In der folgenden Checkliste sind wichtige grundsätzliche Anforderungen zusammengestellt. Die Detailanforderungen sollten in einem Anforderungskatalog oder Pflichtenheft ergänzt werden.

Weiterlesen

Der neue SEPA Zahlungsverkehr ab 2013 / 2014

Suchen Sie eine Checkliste über alles was sich ändert?

Suchen Sie auch eine Checkliste für die Lösungen dazu?

Hier finden Sie die Antwort:

Einfach anklicken:

sbcs-die-sepa-box-all-in-one-losung-24-web1

Wir arbeiten in Deutschland, Schweiz und Österreich und bieten Ihnen eine schnelle und sichere Lösung zum Festpreis:

Innerhalb von drei Monaten als Software-Erweiterung mit der SEPA-BOX und sofort als SEPA-SERVICE.

SBC Systems GmbH bietet aus einer Hand:

  • CONSULTING
  • COACHING
  • IT-PROJECTS
  • SOFTWARE
  • TRAINING

Sie erreichen uns unter

SBC Systems GmbH, Taunusstraße 6, D-60329 Frankfurt am Main

Tel. +49 699 77 69 659 oder office@sbc-systems.de oder www.sbc-systems.de

Finanzfabrik am See, Seestraße 244, CH-8713  Uerikon (Zürich)

Tel. +41 788 297 024

SEPA QUICK CHECK – SEPA ROAD MAP

Der SEPA Zahlungsverkehr erfordert eine Umstellung aller Geschäftsprozesse.

Was müssen Sie tun?

Sie müssen …

  • Ihren Zahlungsverkehr umstellen
  • den richtigen Weg wählen, denn Sie haben mehrere Optionen
  • schnell handeln, denn die Zeit drängt
  • die neuen Chancen nutzen im Vertrieb und bei den Kosten

Was ist der beste Weg?

Sie haben drei Wege zur erfolgreichen Modernisierung Ihres Zahlungsverkehrs:

  1. Beratung, Projektmanagement und Schulung: Steuern Sie Ihre Teams.
  2. Modulare Software: Modernisieren Sie Ihre Software
  3. Service: Nutzen Sie Dienstleistungen ohne Investitionen.

Alle drei Wege führen zu einem erfolgreichen Echtbetrieb.

SEPA Quick Check

Machen Sie mit uns den SEPA QUICK CHECK und finden Sie Ihren Weg in 3 Tagen.

Lesen Sie mehr über unsere SEPA Beratung und über unsere Umsetzung der Bundesbank Informationen in Ihre Business-Systeme …

2011-02-01-sepa-quick-check-sepa-road-map

Die SEPA-Uhr tickt …

Noch 31 Monate:   Dann bekommen Sie kein Geld mehr

Wussten Sie …

  • dass Sie mit Ihrem heutigen Zahlungsverkehr ab 1. Februar 2014 keine Lastschriften mehr einziehen können?
  • dass sich die Prozesse rund um den Lastschrift-Einzug drastisch ändern?
  • dass Sie nur noch dann Geld einziehen können wenn …
  • Sie künftig für alle Lastschriften von Ihren Kunden Papier-Mandate nach genauen Vorschriften anfordern und verwalten?
  • Sie für jede Zahlungsart unterschiedliche Papiermandate verwenden?
  • Sie die Daten der Mandate in Datenbanken speichern und bei jeder Änderung historisieren?
  • Sie Ihren Kunden den Lastschriftbetrag mit einem Brief, Fax oder Mail mindestens 5 Tage vor Fälligkeit angekündigt und nachweislich zugestellt haben?
  • Sie die Lastschriften mit 5 Tagen Vorlauf vor Fälligkeit bei der Bank Ihres Kunden vorgelegt haben?
  • Sie wissen, dass es bei manchen Zahlungen ein Tag Vorlauf genügt?
  • Sie bei der Bundesbank eine ID-Nummer beantragt haben?
  • Sie neben dem Zahlungsbetrag auch Ihre ID-Nummer, die Mandatsdaten, die Vertragsdaten und die Fälligkeiten immer mit übertragen?
  • dass Sie bei Fristversäumnissen den ganzen Einzugsprozess wieder von vorne starten müssen, weil die Bundesbank Ihre verspäteten Lastschriften zurückweist?
  • dass Sie selbstverschuldete Einzugsverzögerungen im Mahnwesen neutralisieren müssen?
  • dass die technischen Verfahren für den Datenaustausch völlig anders sind?
  • dass sie alle künftigen Zahlungsansprüche in einem Vertragsmanagement mit Leistungscontrolling verwalten müssen, damit Sie keine Fristen versäumen?
  • dass die frühzeitigen Vorlagen neue Abstimmungen im Rechnungswesen erfordern?
  • dass Überweisungen bereits am 01.02.2013 umgestellt sein müssen?
  • dass dies gesetzliche Vorgaben sind, die in ganz Europa gelten?

Die Lösung:

Machen Sie mit SBC SYSTEMS den neutralen  SEPA QUICK CHECK

und findsen Sie in 3 Tagen die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen.

2011-02-01-sepa-noch-31-monate

Vertragsmanagement hat noch Potentiale

Verträge dokumentieren den gesamten Leistungsbezug und den Leistungsabsatz mit externen Dritten. Alle erforderlichen Regelungen sind in den Verträgen hinterlegt. Demzufolge enthalten Verträge ein hohes Potential an Automatisierung der Geschjäftsprozesse.

Bei vielen europäischen Unternehmen können diese Potentiale noch gehoben werden, denn sie haben das Vertragsmanagement noch nicht zur Steuerung des Unternehmens entdeckt.

Dies sagt die aktuelle Studie der Bearingpoint zum Thema Vertragsmanagement. Es heißt dort:

„Vertragsmanagement keine Priorität in europäischen Unternehmen

BearingPoint-Studie zeigt: Mangelnde Steuerung, unerfüllte Zielvorgaben

Vertragsmanagement – die Verwaltung von Verträgen und begleitenden Prozessen – ist in europäischen Unternehmen noch immer unzureichend. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle, branchenübergreifende Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint ( www.bearingpoint.de ) unter mehr als 100 europäischen Unternehmen aus 18 Ländern, die seit 2002 alle vier Jahre durchgeführt wird. Laut Studie bewerten nur acht Prozent der Unternehmen ihr Vertragsmanagement als Best Practice. Hauptgrund für das schlechte Ergebnis sind Schwächen in Organisation und Prozessen: Nur neun Prozent der Unternehmen steuern alle Aspekte ihres Vertragsmanagements zentral. Die Hälfte hat für keinen einzigen Bereich des Vertragsmanagements eine übergreifende Abteilung. Darüber hinaus sehen die Befragten erheblichen Verbesserungsbedarf in wichtigen vertragssteuernden Aspekten, wie Bericht- und Analysemöglichkeiten (70 Prozent), unterstützende IT-Programme (62 Prozent), Nachvollziehbarkeit von Vertragsentwicklung und -entwürfen (58 Prozent) oder Überwachung von bestehenden Konditionen und Verbindlichkeiten (57 Prozent). …“

Lesen Sie bitte weiter unter www.bearingpoint.de

Vertragsmanagement

SEPA: Der neue europäische Zahlungsverkehr

1. Was bedeutet SEPA für Sie?

SEPA ist eine revolutionäre Änderung im Zahlungsverkehr

· SEPA ist der gemeinsame EURO-Zahlungsraum.

· Der SEPA-Zahlungsverkehr gilt spätestens ab Februar 2014 in praktisch allen europäischen Ländern und ersetzt den bisherigen Zahlungsverkehr.

· Typische SEPA-Kennzeichen sind:

o Verwendung von IBAN und BIC statt Kontonummer und Bankleitzahl

o Europaweite Vereinheitlichung und Wegfall der Unterscheidung in Inlands- und Auslandszahlungsverkehr

o Neue technische Formate zur Datenübertragung: XML ersetzt DTA

o Umfassender Verbraucherschutz zum Beispiel durch SEPA-Mandatsverwaltung

· SEPA vereinfacht den Zahlungsverkehr in Europa, aber in den Geschäftsprozessen und EDV-Systemen der Beteiligten müssen zahlreiche Umstellungen erfolgen.

Wen betrifft SEPA?

Ihr Unternehmen ist von der SEPA-Umstellung betroffen, wenn

· Ihr Zahlungsverkehr mit Kontonummern und Bankleitzahlen zu tun hat oder

· Sie EURO-Überweisungen erstellen oder

· Sie EURO-Lastschriften erstellen oder

· Sie mit EURO-Lastschriften belastet werden, d.h.

o Sie haben Einzugsermächtigungen erteilt oder

o Sie haben Abbuchungsaufträge erteilt

SEPA ist eine gesetzliche Anforderung mit Fristsetzung

SEPA ist in einer neuen EU-Direktive festgelegt, die derzeit im Abstimmungsprozess ist. Mit einer Verabschiedung ist fest zu rechnen. Das bedeutet:

· Es werden zwingend alle nationalen Verfahren im Zahlungsverkehr abgeschaltet. Das gilt auch für die Lastschriften im DTA-verfahren.

· Termine

o 01.02.2013 Umstellung für Überweisungen auf SEPA-Überweisungen

o 01.02.2014 Umstellung für Lastschriften auf SEPA-Lastschriften

Die Termine können sich bei Verzögerungen im Abstimmverfahren um 2-3 Monate nach hinten schieben.

· Risiken, wenn die SEPA-Einführung nicht vorgenommen wird:

o Sanktionen

o Verlust der Zahlungsverkehrs-Fähigkeit

Warum ist ein SEPA-Projekt erforderlich?

Bei SEPA bleibt „kein Stein auf dem anderen“.

Wussten Sie,

· dass sich die Prozesse für Lastschrift-Zahlungsempfänger drastisch ändern?

· dass sich die Prozesse für Lastschrift-Zahlungspflichtige drastisch ändern?

· dass künftig für alle SEPA-Lastschriften Papier-Mandate verwaltet werden müssen?

· dass es unterschiedliche Papiermandate je nach Zahlung gibt?

· dass die Daten der SEPA-Mandate in Datenbanken gespeichert und bei jeder Änderung historisiert werden müssen?

· dass die SEPA-Lastschriften mit einem Avis für jede Lastschrift vorangekündigt werden müssen?

· dass die SEPA-Lastschriften zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Bank des Zahlungspflichtigen vorgelegt werden müssen?

· dass in den SEPA-Prozessen wesentlich mehr Daten verwaltet werden müssen als bisher?

· dass die technischen Verfahren für den Datenaustausch völlig anders sind?

· dass die SEPA-Umstellungen das Vertragsmanagement, das Leistungscontrolling, das Dokumentenmanagement, den Zahlungsverkehr und die Buchhaltungssysteme betreffen?

Aber wussten Sie auch,

dass Sie mit die Vorteile von SEPA nutzen und die Nachteile vermeiden können?

Mit COMAC SEPA können Sie alle genannten Aufgaben lösen und Ihre Geschäftsprozesse umfassend automatisieren.


2. SEPA Lastschrift-Management

Sowohl für die Zahlungsempfänger als auch für die Zahlungspflichtigen ergeben sich im Massenzahlungsverkehr völlig neue Geschäftsprozesse. Dies gilt insbesondere für den SEPA-Lastschriftverkehr.

Geschäftsprozesse und Datenflüsse (Überblick)

bild2


3. SEPA Quick Check

Wir erstellen für Sie ein individuelles Konzept für Ihren Bedarf.

Unser SEPA Quick Check umfasst

  • Analyse Ihres SEPA-Bedarfs
  • Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Zahlungsprozesse
  • Ihre Anforderungen an das SEPA-System
  • Umsetzungsalternativen
  • Empfehlung für ein optimiertes Vorgehen

Unser SEPA Quick Check bietet zum Festpreis alle notwendigen Informationen für Ihr Unternehmen.

Migration für Leasing, Finanzierung und Accounting

Die Datenübernahme von einem Bestandssystem auf ein neues Zielsystem ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben bei der Einführung einer neuen IT-Lösung. Es bedarf dabei hoher fachlicher und technischer Erfahrungen und Kenntnisse.

Bei Leasing- und Finanzierung sind diese Anforderungen besonders hoch, weil

  • es sich um Dauerschuldverhältnisse handelt
  • hier jeweils die Daten des gesamten Vertragslebenslaufs als Zeitreihen zu betrachten sind
  • weil die Kundenverträge zahlreiche Leistungen enthalten
  • weil die Kundenverträge mit umfangreichen Beschaffungs- und Betreuungsvereinbarungen verbunden sind
  • weil Produkte, Verträge, Verträge, Rechnungswesen und Geschäftsprozesse betroffen sind.

Unsere Experten haben diese Kompetenzen aus über 30 Groß-Migrationsprojekten für Leasing und Finanzierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wir kennen die Datenanforderungen für paralleles Accounting nach HGB und IAS, IFRS und US-GAAP.

Wir kennen

  • die notwendigen Tabellen, Attribute und Ausprägungen in Leasing und Finanzierung
  • die zweckmäßigsten Taxonomien in Leasing und Finanzierung
  • die Bedeutung der Informationen und ihrer Anwendung in Geschäfts- und IT-Prozessen
  • die erforderlichen Beziehungen zwischen Informationen für ein effizientes und transparentes Informationssystem
  • die gängigen IT-Systeme und Datenhaltungen in Leasing und Finanzierung

Hier ein Beispiel:

senior-it-consultant

Mehr Informationen mit kompetenten Gesprächspartnern, die auch Leasing und Finanzierung sprechen, erhalten Sie bei www.systems.de.

DUE DILIGENCE SOFTWARE

Aufgabenstellung

Wir verstehen unter Due Diligence (DD) die sorgfältige Analyse, Prüfung und Bewertung eines Objektes im Rahmen einer beabsichtigten geschäftlichen Transaktion, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmenskäufen.

Es handelt sich um die Beschaffung und Aufarbeitung von Informationen im Sinne einer Kauf- oder Übernahmeprüfung. Ziel der Aktivitäten ist dabei das Aufdecken verborgener Chancen und Risiken beim Zielunternehmen, zur Verbesserung der Qualität der Entscheidung und zur Erhöhung der Genauigkeit der Wertermittlung aufgrund des verbesserten Informationsstandes.

COMAC 6 DD Software und die Funktionen der DD

COMAC DD unterstützt das DD-Team bei allen Funktionen einer DD:

Information

Bei der Informationsfunktion geht es um die Ermittlung von entscheidungsrelevanten Informationen und die Verringerung der zwischen Erwerber und Veräußerer bestehenden Informationsasymmetrie.

Analyse

Im Rahmen der Analysefunktion werden die zur Verfügung gestellten Informationen im Hinblick auf die unterschiedlichen Analyseziele untersucht.

Bewertung

Im Rahmen der Bewertungsfunktion werden die bewertungsrelevanten Informationen ermittelt. Es findet jedoch keine Bewertung der Informationen statt, da dieses Gegenstand der Unternehmensbewertung ist.

Exkulpation

Entscheidungsträger, die über den Erwerb von Unternehmen entscheiden, sind ihrerseits zur Rechenschaft gegenüber ihren Stakeholdern verpflichtet. Die DD dokumentiert ein entsprechendes sorgfältiges Handeln.

Wie wird die COMAC 6 DD Software eingesetzt?

Lesen Sie hier die über wichtigen Funktionen der COMAC 6 Due Diligence Software und über unser Vorgehen bei einem Due Diligence-Projekt  in einer übersichtlichen Darstellung:

sbcs-due-diligence-mit-comac-dd-10-kurzinformation

Noch Fragen? Wir beantworten Sie gerne. Unser Kontaktformular finden Sie auf www.sbc-systems.de