Kategorie-Archiv: Verträge

Hauptkategorie Vertragsmanagement

Vertragsmanagement in supply chains

In einer Lieferkette (supply chain) sind Güterströme (aufgrund der Produktionsstruktur) und Geldströme (aufgrund der Zahlungsfolgen zwischen den beteiligten Unternehmen) voneinander abhängig. Steuerungsgrößen in einer supply chain sind Zeit, Kosten und Qualität. Mindestens ebenso wichtig ist die gebundene Liquidität.

Um Güter- und Geldfluss optimal koordinieren zu können, werden in Wissenschaft und Praxis unternehmensübergreifende Informationssysteme vorgeschlagen. Dafür bedarf es übergreifender Datenmodelle und Regeln für Datenpflege und Koordination. Es bietet sich an, diese Elemente aus Verträgen abzuleiten. Denn Verträge bestimmen die Handlungsmöglichkeiten der Unternehmen, die inhaltlichen und zeitlichen Strukturen des Güter- und Geldflusses sowie die daraus resultierenden Erlös- und Kostenstrukturen.

Weiterlesen

Vertragswettbewerb

Aktuelle Ergebnisse des WIdO-Monitors

Das wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) beschäftigt sich laufend mit dem Thema des Vertragswettbewerbs. Den bisherigen Verfestigungen durch eine Fülle von Detailvorschriften können vertragswettbewerbliche Steuerungsstrukturen entgegenwirken.

Im Blickpunkt der WIdO-Arbeit steht in diesem Themenfeld sowohl die Beschäftigung mit einem umfassenden vertragswett- bewerblichen Gesamtkonzept als vor allem auch die Auseinandersetzung mit spezifischen Einzelfragen zur Weiterentwicklung der derzeit vorhandenen Möglichkeiten für den Abschluss von Selektivverträgen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern.

Das aktuelle Ergebnis des WIdO-Monitors zeigt, dass der Anspruch der Versicherten auch in diesem Bereich an ihre Krankenkasse steigt. Die gesetzlich Versicherten erwarten von ihrer Krankenkasse nicht mehr allein die Finanzierung der medizinischen Versorgung, sondern aktive Beratung und Unterstützung. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung, die das Wissenschaftliche Instituts der AOK (WIdO) am Freitag (7. August) veröffentlicht hat.

Versicherte wollen aktive Krankenkassen

Großes Interesse an zielgruppengerechten Versorgungs- angeboten und qualifizierter Information

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Krankenkasse?

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Krankenkasse?

(07.08.09) Die gesetzlichen Krankenkassen sollen verstärkt aktiv Beratung und Unterstützung anbieten, Leistungs- und Quali- tätstransparenz herstellen und Aufgaben im Versorgungs- management übernehmen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen, bundesweit repräsentativen Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) unter 3.000 gesetzlich Krankenversicherten. Große Bedeutung haben dabei die gezielte Ansprache und Versorgung von bestimmten Patienten- und Versichertengruppen: Hier stehen Leistungsangebote für chronisch Kranke (84,9 Prozent) und spezielle Leistungen für Familien (79,9 Prozent) an erster Stelle.

Am wichtigsten ist dem WIdO-Monitor zufolge die grundsätzliche Erreichbarkeit einer Krankenkasse: Neun von zehn Versicherten erwarten, dass ihre Kasse telefonisch immer gut erreichbar ist (90,0 Prozent). Dabei wünschen sich mehr als 80 Prozent bei ihrer Krankenkasse einen persönlichen Ansprechpartner. Fast drei Viertel der Befragten schätzen ein umfassendes Informationsangebot der eigenen Kasse im Internet (73,8 Prozent). Eine Geschäftsstelle vor Ort wird vorwiegend von älteren Versicherten präferiert.

Bei der Frage nach weiteren Leistungsangeboten werden vor allem zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, neuartige Behandlungsverfahren und Zahnprophylaxe genannt. Andere Leistungen wie die Kostenübernahme für alternative Heilmethoden, zusätzlicher Impfschutz bei Auslandsreisen oder Komfortleistungen im Krankenhaus werden ebenfalls mehrheitlich als wichtig eingeschätzt. Die Prioritäten sind in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht sehr unterschiedlich.

Hohe Zufriedenheit mit der eigenen Kasse

Die Versicherten sehen ihre Krankenkasse vermehrt als Dienstleister mit der Aufgabe, Behandlungsabläufe zu optimieren und einen besseren Zugang zum Versorgungssystem zu vermitteln. Konkret geht es dabei um Unterstützung bei der Organisation häuslicher Krankenpflege (86,4 Prozent), um die Empfehlung von Spezialisten (83,0 Prozent) oder eine ärztliche Zweitmeinung (82,3 Prozent). Außerdem erwarten die Versicherten von ihrer Kasse ein verbessertes Fall- und Terminmanagement. Dazu zählt vor allem die Vermittlung eines schnellen Arzttermins (79,3 Prozent). Jeder Zweite (55,1 Prozent) wünscht sich erweiterte ärztliche Sprechstunden am Abend oder am Wochenende. Dieser Wunsch ist bei Berufstätigen besonders ausgeprägt (70 Prozent).

In der allgemeinen Beurteilung durch die Versicherten schneiden die gesetzlichen Krankenkassen gut ab: Mehr als zwei Drittel der Befragten äußern sich „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ (68,8 Prozent); lediglich 5,7 Prozent sind unzufrieden.

Der seit 2009 geltende einheitliche Beitragssatz zum Gesundheitsfonds wird überwiegend skeptisch bewertet (58,1 Prozent), bedeutet er doch für viele Versicherte zunächst Mehrausgaben. Ein Zusatzbeitrag wird mehrheitlich abgelehnt (72 Prozent). Auf die Frage nach der möglichen Verwendung von Beitragsüberschüssen votieren die meisten Versicherten – bei steigender Tendenz mit dem Alter – für eine Investition in das Leistungsangebot ihrer Krankenkasse (62,0 Prozent). Lediglich ein gutes Drittel plädiert für eine Ausschüttung als Prämie (36,2 Prozent).

Die empirischen Befunde basieren auf einer bundesweit repräsentativen Umfrage von 3.000 GKV-Versicherten ab 18 Jahren. Die Ergebnisse sind im aktuellen WIdO-Monitor zusammengefasst. Er bietet im „Jahr 1 des Gesundheitsfonds“ einen Überblick über die Bedeutung zentraler Merkmale der neuen Krankenkassenwelt aus der Sicht der Versicherten.

(Quelle: Pressemitteilung des WIdO vom 07.08.09)

KRANKENKASSEN

An beide Kassensysteme werden, durch laufende Eingriffe und Änderungen bei den gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und durch die strukturellen Änderungen bei den Versicherten, hohe Anforderungen an die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gestellt. Dies betrifft insbesondere auch alle Vertrags- und Geschäftsbeziehungen der Krankenkassen. Allein die Gesundheitsreform von 2006 zeigt mit ihrer Fülle von Regelungen diesen gewaltigen Anpassungsbedarf.

Alle diese Regelungen sind in Verträgen und Vereinbarungen niedergelegt. Die flexible, vollständige und genaue Handhabung dieser leistungs– und patientenbezogenen Vertragsregeln wird zum Erfolgsfaktor im Wettbewerb der Krankenkassen.

COMAC KRANKENKASSEN

mit der COMAC Vertragsmathematik und dem COMAC Rechenkern bieten regelbasierte, innovative, zukunftssichere und preiswerte Lösungen um flexibel reagieren zu können. Als neue Lösung oder zur Modernisierung Ihrer bestehenden Software.

Die Geschäftslandkarte mit flexiblen Leistungsregeln

Die Abrechnung von Leistungen und die Prüfung des Leistungsbezuges sind einem laufenden Wandel unterworfen. Die Gründe sind zahlreich:

  • Anpassungen in gesetzlichen Vorschriften
  • Preisanpassungen
  • Rabattvereinbarungen
  • Änderungen in den DRGs
  • Flexibilität, revisionssichere Berechnungen und Schnittstellen zu den bestehenden Abrechnungssystemen werden von einer Software verlangt.

Aber am wichtigsten ist: Sie können nicht vorhersehen, welche Anforderungen morgen abzudecken sind.

Deshalb ist COMAC regelbasiert. Alle geschlossenen Vereinbarungen können im leistungsbezogenen Regelwerk und ohne Programmierung abgebildet werden. Änderungen werden mit ihrem Gültigkeits- zeitraum gespeichert. Das heißt, sofortige Erfassung und zeitgenaue Wirkung vereinfachen Ihre Geschäftsprozesse.

Vertragsmanagement und Leistungsabrechnung für KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN (KAG)

Trotz der aktuellen Krise an den Finanzmärkten erfüllen die Kapitalanlagegesellschaften eine langfristige und notwendige Aufgabe. Vermögensverwaltung und die Lenkung internationaler Kapitalströme sind feste Säulen der globalen Wirtschaft. Aber auch Sie bestehen in der Globalisierung nur durch flexible, individuelle und optimierte Produkte. Vertragsmanagement, Vertrags- und Leistungscontrolling sind ein Muss.

Der ganze Lebenslauf aller Verträge ist dabei von Bedeutung. Dies beginnt bereits in der Verhandlungsphase. Durch Ausschreibungen können verschiedene Angebote eingeholt und bewertet werden. Auch die weiteren Gespräche und Vertragsentwürfe werden mit Hilfe der Vertragssoftware COMAC koordiniert, dokumentiert und historisiert. Automatisierte und geregelte Arbeitsabläufe sichern die Effizienz und Transparenz in der Zusammenarbeit mit dem möglichen Vertragspartner genau so wie in den internen Arbeitsabläufen.
In der Abschlussphase kann COMAC die Verträge druckreif mit allen terminlichen und finanziellen Wirkungen (Mengen, Preise, Werte) zur
Genehmigung vorlegen.
Die Rechnungserstellung im Aktivgeschäft und Rechnungsprüfung im Passivgeschäft können durch die Hinterlegung der Leistungsregeln
weitgehend automatisch erfolgen. Auch die Fristenüberwachung bei allen vertragsbezogenen und vertragsübergreifenden Geschäftsprozessen gehört zum Aufgabenbereich von COMAC. Änderungen im Vertrag werden von COMAC auf Leistungsebene verfolgt und überwacht.
COMAC verwaltet alle Arten von Vertragsänderungen, strittige Leistungsstörungen genauso wie einvernehmliche Änderungen bei Leistungen, Preisen, Mengen und Werten, und bei Verkürzungen oder Verlängerungen des jeweiligen Leistungszeitraums. Bei der Beendigung eines Vertrages unterstützt COMAC die rechtzeitige Verhandlung eines Anschlussvertrages oder eines neuen Vertrages mit einem anderen Anbieter.
COMAC ermöglicht es , die Anforderungen des Kerngeschäftes und des Gemeinkostenbereiches durch die Erfassung aller Vertragsregeln
zu automatisieren.

Verträge verwalten … Verträge verstehen.

Verträge verwalten … Verträge verstehen. Die neue Website der SBC SYSTEMS GmbH

Alle COMAC-Produkte auf einen Blick. Mit Erläuterungen und Beispielen. Sehen, was modernes Vertragsmanagement und Leistungscontrolling vermag. Mit unserem aktuellen Webauftritt sind Sie immer informiert.

Als Kunde mit einem online Zugang zu aktuellen Vertrags- informationen und zu Ihrem online Support. Sie erhalten Antworten auf alle Ihre Fragen zur COMAC Software, zum Softwareeinsatz und zur Ausgestaltung und Verwaltung Ihrer Verträge. Und laufend neue Software-Funktionen zum Download.

Als Interessent können Sie sich informieren, wie Ihnen „Management by Contract“ die Führung Ihres Unternehmens erleichtert.

www.sbc-systems.de

Führen Sie Ihr Unternehmen mit Verträgen …

Geben Sie den Köpfen die Macht. Mit COMAC Vertragssoftware.

Im 19. und 20 Jahrhundert wurden Unternehmen nach „klassischen“ Kennziffern der Wirtschaftsmacht beurteilt.

Die Anzahl der Mitarbeiter, die Größe der Werksanlagen, die Ausstattung der Firmen- gebäude, die Anzahl der Niederlassungen waren Indi- katoren für die Fähigkeit am Markt zu agieren. Dieses ändert sich.

Heute setzen sich mehr und mehr die richtigen Merkmale bei der Beurteilung eines auch zukünftig erfolgreichen Unternehmens durch: Marktkenntnis, Kundennähe, Flexibilität, Organisationskompetenz und strategische Beschaffung. Und in der Ausgestaltung dieser Erfolgsfaktoren spielen die Verträge und ihr Leistungsumfang eine entscheidende Rolle. Denn es geht darum, Bedarfe zu erkennen und Märkte zu verstehen und dann die geforderte Leistung punktgenau auszuliefern. Das Fenster dazu ist – je nach Produkt und Markt – zwar unterschiedlich lang offen, aber nie dauerhaft.

Was benötigen Sie um Ihre Ideen umzusetzen und rechtzeitig am Markt zu sein? Sie brauchen vor allem als Masterplan die detaillierte Blaupause Ihres Geschäftsmodells mit allen Vertrags– und Geschäftsbeziehungen. Diese werden nach Zeitplan realisiert, d.h. für Sie und Ihr Team: Produktionen organisieren, Zwischenlager disponieren, Vorprodukte und Dienstleistungen beschaffen und rechtzeitig bereitstellen.

Im herkömmlichen „klassischen“ Unternehmen werden diese Aufgaben durch die eigenen Mitarbeiter übernommen.

Und jetzt der entscheidende Unterschied:

Sie müssen die Produktionsfaktoren, Lagerhäuser und Fabriken nicht dauerhaft besitzen. Dies schafft unnötige Abhängigkeiten und belastet zur Unzeit. Sie müssen über die Beschaffungskanäle, die Produktionsfaktoren und die Vertriebskanäle verfügen.

Das erreichen Sie durch detaillierte, aber abgesicherte Verträge auf der Basis Ihrer Geschäftslandkarte.

Dies ist „Management by Contract“. Und dabei hilft Ihnen COMAC Vertragssoftware.

Geben Sie den Köpfen die Macht.

Mit COMAC Vertragssoftware.